Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 11:48, 1. Okt. 2023 VPN unter Arch und Manjaro (Versionen | bearbeiten) [179 Bytes] Q8812640 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Vorgehensweise gleicht derjenigen wie für Debian beschrieben, einzige Ausnahme: das Paket ''vpnc'' ist mittels ''pacman'' oder ''pamac'' zu installieren. “)
- 06:42, 31. Aug. 2023 Wie entferne ich R und RStudio? (Versionen | bearbeiten) [2.895 Bytes] Fisseler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie R und RStudio unter Windows bzw. macOS vollständig entfernen. Machen Sie das, wenn Sie R und RStudio nicht mehr benötigen. Manchmal ist es aber auch hilfreich, R und RStudio vollständig zu entfernen und neu zu installieren, beispielsweise wenn R nicht mehr problemlos funktioniert. == Windows == * R legt neben dem Hauptprogramm noch weitere Programme und die R-Pakete in bestimmten Verzeichnissen ab. Diese…“)
- 16:03, 30. Aug. 2023 Wie installiere und aktualisiere ich R-Pakete? (Versionen | bearbeiten) [6.050 Bytes] Fisseler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „R selbst ist eine leistungsfähige Programmiersprache für statistische Analysen. Um die Fähigkeiten von R zu erweitern, stehen außerdem eine Vielzahl an sogenannten Packages oder Paketen zur Verfügung. Diese werden aus Repositorien heruntergeladen und auf Ihrem Rechner installiert. Anschließend können Sie die Pakete in R laden und die darin enthaltenen Funktionen nutzen. == Wie installiere ich R-Pakete? == Rufen Sie RStudio auf. Datei:RStudioAuf…“)
- 14:15, 30. Aug. 2023 Wie aktualisiere ich RStudio? (Versionen | bearbeiten) [1.078 Bytes] Fisseler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein wichtiger Hinweis vorab: Sie müssen nicht immer die aktuelle Version von RStudio installiert haben. Auch mit einer älteren Version kommen Sie erfolgreich durch das Semester oder führen statistische Auswertungen durch. Allerdings überprüft RStudio selbst regelmäßig, ob eine neue Version vorliegt und zeigt ein Hinweisfenster an, wenn es eine aktuellere Version gefunden hat. Sie können auch jederzeit selbst überprüfen, ob eine neue Version für…“)
- 11:00, 30. Aug. 2023 Wie aktualisiere ich R? (Versionen | bearbeiten) [3.358 Bytes] Fisseler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein wichtiger Hinweis vorab: Sie müssen nicht immer die neueste Version von R installieren. Sie können in der Regel auch mit einer etwas älteren Version erfolgreich das aktuelle Semester studieren oder statistische Analysen durchführen. Wenn Sie dennoch R aktualisieren möchten, dann überprüfen Sie zunächst, welche Version von R Sie installiert haben und dann, welche Version aktuell bereit steht. Die Versionsnummer des aktuellen Release finden Sie…“)
- 10:04, 30. Aug. 2023 Wie nutze ich R und RStudio mt meinem Linux-Rechner? (Versionen | bearbeiten) [1.696 Bytes] Fisseler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Linux kommt üblicherweise mit einem Paketmanager, über den Sie direkt aus dem Betriebssystem heraus Software installieren können. Überprüfen Sie daher zunächst, ob für die von Ihnen genutzte Linux-Variante R und RStudio direkt im Paketmanager bereitgestellt werden und installieren Sie die beiden Softwarepakete dann mit dem Paketmanager. Falls R oder auch RStudio nicht direkt im Paketmanager bereitgestellt werden, lesen Sie unten weiter. == R und L…“)
- 14:13, 22. Aug. 2023 Kann ich R und RStudio mit einem Tablet oder Chromebook nutzen? (Versionen | bearbeiten) [1.769 Bytes] Fisseler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Grundsätzlich empfiehlt sich für ein Studium an der FernUniversität in Hagen ein halbwegs aktueller Computer mit Microsoft Windows, Apple macOS oder einer Linux-Variante als Betriebssystem. Für diese drei Betriebssysteme stehen sowohl R als auch RStudio zur Verfügung und können installiert werden. Aktuelle Tablets werden zwar immer leistungsfähiger, aber es gibt keine Variante von R oder RStudio, die auf einem Tablet mit ipadOS oder Android instal…“)
- 13:01, 14. Aug. 2023 Wie finde ich die Versionsnummern von R bzw. von RStudio heraus? (Versionen | bearbeiten) [2.217 Bytes] Fisseler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<abbr title="Zu lang, nicht gelesen.">zl;ng:</abbr> Starten Sie RStudio. Für die Versionsnummer von R geben Sie in der R-Konsole den Befehl <code>R.version.string</code> ein. Für die Versionsnummer von RStudio geben Sie den Befehl <code>RStudio.Version()$version</code> ein. Manchmal möchte man wissen, welche Versionsnummern von R und RStudio installiert sind, beispielsweise um einen Fehler zu berichten und Hilfe zu bekommen. Die Versionsnummern heraus…“)
- 16:14, 11. Aug. 2023 Was ist der Unterschied zwischen R und RStudio? (Versionen | bearbeiten) [2.909 Bytes] Fisseler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="was-ist-der-unterschied-zwischen-r-und-rstudio"></span> = Was ist der Unterschied zwischen R und RStudio? = <abbr title="Zu lang, nicht gelesen.">zl;ng:</abbr> Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie R oder RStudio gestartet haben, dann überprüfen Sie die Fenster auf dem Bildschirm. Ist es nur ein einzelnes Fenster, dann haben Sie vermutlich R gestartet. Ist es ein Fenster mit drei oder vier Unterbereichen, dann haben Sie vermutlich RStudio g…“)