Video
Es gibt vielfältige Gründe, Videos als Lehrmaterial einzusetzen.
Hinweis: Bieten Sie bei Bedarf Hilfen für Sehgeschädigte an. Lesen Sie dazu den Eintrag zur Barrierefreiheit.
Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungsaufzeichnung
Es entsteht der Eindruck von Nähe - Fernstudierende sehen Lehrpersonen und Mitstudierende. Die Veranstaltungen können über Videostreaming live an andere Orte, z.B. in die Regional- und Studienzentren übertragen werden. Später steht die Aufzeichnung zu jeder Zeit auf dem Streasmingserver der FernUniversität zum Abruf bereit.
- Aufzeichnung von Präsenzveranstaltungen
- Aufzeichnung von Veranstaltungen im Virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect
- Virtuelle Vorlesung, Ihr Vortrag wird ohne Teilnehmende im Videostudio des ZMI aufgenommen
Bildschirmaufnahme
Anschauliche Erläuterung der Handhabung von IT-Tools aber auch Präsentationen. Die Aufzeichnung und bei Bedarf auch Vertonung kann nach kurzer Einarbeitungszeit quasi von jedermann mit Software wie z.B. Camtasia oder Captivate erstellt werden. Ein kleines Drehbuch in der Vorbereitung ist hilfreich, um den korrekten Ablauf einzuhalten. In der Regel können unterschiedliche Ausgabeformate erzeugt werden.
Videoclip, Pod- oder Vodcast
Kurze Sequenzen zur Visualisierung von Inhalten.
Vorbereitend sollte ein Drehbuch erstellt werden. Eine ganze Reihe freier Filmbearbeitungstools steht zur Verfügung. Beachten Sie bei der Nutzung von Materialien aus Video-Portalen wie Youtube das Urheberrecht.
Studierende können selbst zur Produktion angeregt werden (User Generated Content).
Für Mobiles Lernen geeignet.
Professionelle Filmproduktion
Die Abt. Medienerstellung des ZMI unterstützt Sie bei der Produktion hochwertiger Filme.
Weblinks
Video bei e-teaching.org.
Unterstützung
|
Mit dem FernUni Tool Guide erhalten Sie schnell einen Überblick über die FernUni-Lehrtools. |
Benötigen Sie weitere Beratung zu diesem Thema?
Die Koordinationsstelle E-Learning und Bildungstechnologien im ZMI ist für Sie da.