Umfragen: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Umfragen, Befragungen und Interviews sind ein klassisches Instrument in vielen Forschungsrichtungen. Auch Befragungen von Beschäftigten zu internen Themen sind denkbar.<br> | Umfragen, Befragungen und Interviews sind ein klassisches Instrument in vielen Forschungsrichtungen. Auch Befragungen von Beschäftigten zu internen Themen sind denkbar.<br> | ||
Für die standardisierte Lehr-Evaluation, z.B. im Rahmen der Qualitätssicherung oder der Reakkreditierung wenden Sie sich bitte an die Kolleg/innen im [http://www.feu.de/arbeiten/evaluation/index.shtml Arbeitsbereich Evaluation] der Hochschulverwaltung. | Für die standardisierte Lehr-Evaluation, z.B. im Rahmen der Qualitätssicherung oder der Reakkreditierung wenden Sie sich bitte an die Kolleg/innen im [http://www.feu.de/arbeiten/evaluation/index.shtml Arbeitsbereich Evaluation] der Hochschulverwaltung. | ||
+ | |||
+ | Bitte beachten Sie die Richtlinien des [[Datenschutz]]es und informieren Sie die Teilnehmer/innen im einleitenden Text genau über den Zweck der Umfrage sowie über das Verfahren zur weiteren Verarbeitung der Ergebnisse. Bei einer personalisierten Umfrage ist das Einverständnis jedes/jeder Teilnehmers/Teilnehmerin einzuholen. | ||
Folgende Anwendungen für Online-Umfragen stehen in der FernUniversität zur Verfügung: | Folgende Anwendungen für Online-Umfragen stehen in der FernUniversität zur Verfügung: | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
== Limesurvey == | == Limesurvey == | ||
* 29 verschiedene Fragetypen | * 29 verschiedene Fragetypen | ||
+ | * in der FernUniversität sind nur anonyme Befragungen ohne Rückschlüsse auf die Teilnehmer/innen zugelassen | ||
* Intuitiv zu bedienendes Tool mit dem Umfragen schnell auf den Weg gebracht werden können | * Intuitiv zu bedienendes Tool mit dem Umfragen schnell auf den Weg gebracht werden können | ||
* Zugangsberechtigung für die Erstellung über eine Mail an den [mailto:helpdesk@fernuni-hagen.de Helpdesk] mit Angabe des LDAP-Accounts und des Titels der Umfrage | * Zugangsberechtigung für die Erstellung über eine Mail an den [mailto:helpdesk@fernuni-hagen.de Helpdesk] mit Angabe des LDAP-Accounts und des Titels der Umfrage | ||
* Umfrage anlegen über [http://umfrage.fernuni-hagen.de/admin http://umfrage.fernuni-hagen.de/admin] | * Umfrage anlegen über [http://umfrage.fernuni-hagen.de/admin http://umfrage.fernuni-hagen.de/admin] | ||
− | * Open Source Software, Betrieb des Servers durch das ZMI | + | * Open Source Software, Betrieb des Servers und Support durch das ZMI |
== BSCW == | == BSCW == | ||
* besonders geeignet, wenn das Lehr-/Lernszenario sowieso mit [[BSCW]] arbeitet | * besonders geeignet, wenn das Lehr-/Lernszenario sowieso mit [[BSCW]] arbeitet | ||
* Sieben verschiedene Fragetypen | * Sieben verschiedene Fragetypen | ||
+ | * nur anonyme Befragungen ohne Rückschlüsse auf die Teilnehmer/innen möglich | ||
* Intuitiv zu bedienen | * Intuitiv zu bedienen | ||
* Zugangsberechtigung für die Erstellung über den LDAP-Account | * Zugangsberechtigung für die Erstellung über den LDAP-Account | ||
Zeile 28: | Zeile 32: | ||
* Betrieb des Servers durch die Questback AG, Umfragen werden dort gehostet | * Betrieb des Servers durch die Questback AG, Umfragen werden dort gehostet | ||
+ | == SPSS zur Auswertung der Ergebnisse == | ||
+ | * Beschäftigte der FernUniversität können die Lizenz über das interne [http://www.fernuni-hagen.de/zmi/produkte_service/software.shtml Softwareportal] bestellen | ||
+ | * Studierende erhalten eine Lizenz bei der Belegung entsprechender Kurse über das Kursportal [[Virtueller Studienplatz]] oder für eine Abschlussarbeit bzw. Dissertation über die Medienbeauftragten der Fakultäten (siehe [[Beteiligte]]) | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | [http://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/online_umfrage/index_html Online-Umfragen] bei e-teaching.org | ||
{{kontakt}} | {{kontakt}} | ||
[[Kategorie:Projekte]] | [[Kategorie:Projekte]] | ||
[[Kategorie:Werkzeuge]] | [[Kategorie:Werkzeuge]] |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2012, 15:03 Uhr
Umfragen, Befragungen und Interviews sind ein klassisches Instrument in vielen Forschungsrichtungen. Auch Befragungen von Beschäftigten zu internen Themen sind denkbar.
Für die standardisierte Lehr-Evaluation, z.B. im Rahmen der Qualitätssicherung oder der Reakkreditierung wenden Sie sich bitte an die Kolleg/innen im Arbeitsbereich Evaluation der Hochschulverwaltung.
Bitte beachten Sie die Richtlinien des Datenschutzes und informieren Sie die Teilnehmer/innen im einleitenden Text genau über den Zweck der Umfrage sowie über das Verfahren zur weiteren Verarbeitung der Ergebnisse. Bei einer personalisierten Umfrage ist das Einverständnis jedes/jeder Teilnehmers/Teilnehmerin einzuholen.
Folgende Anwendungen für Online-Umfragen stehen in der FernUniversität zur Verfügung:
Inhaltsverzeichnis
Limesurvey
- 29 verschiedene Fragetypen
- in der FernUniversität sind nur anonyme Befragungen ohne Rückschlüsse auf die Teilnehmer/innen zugelassen
- Intuitiv zu bedienendes Tool mit dem Umfragen schnell auf den Weg gebracht werden können
- Zugangsberechtigung für die Erstellung über eine Mail an den Helpdesk mit Angabe des LDAP-Accounts und des Titels der Umfrage
- Umfrage anlegen über http://umfrage.fernuni-hagen.de/admin
- Open Source Software, Betrieb des Servers und Support durch das ZMI
BSCW
- besonders geeignet, wenn das Lehr-/Lernszenario sowieso mit BSCW arbeitet
- Sieben verschiedene Fragetypen
- nur anonyme Befragungen ohne Rückschlüsse auf die Teilnehmer/innen möglich
- Intuitiv zu bedienen
- Zugangsberechtigung für die Erstellung über den LDAP-Account
- Login im BSCW, dann Arbeitsbereich öffnen, mit Datei/Neu/Umfrage eine Umfrage anlegen
- lizenzierte Software, Betrieb des Servers durch das ZMI
Unipark
- wird in Forschungsprojekten und für die standardisierte Lehr-Evaluation eingesetzt
- 35 verschiedene Fragetypen
- Anlegen von Fragebibliotheken möglich
- Öffentliche Fragebibliotheken der Unipark-Community im Zugriff
- relativ kostengünstige Lizenzen gestaffelt für Einzelpersonen, Lehrgebiete und Institute
- Bestellung von Lizenzen
- Betrieb des Servers durch die Questback AG, Umfragen werden dort gehostet
SPSS zur Auswertung der Ergebnisse
- Beschäftigte der FernUniversität können die Lizenz über das interne Softwareportal bestellen
- Studierende erhalten eine Lizenz bei der Belegung entsprechender Kurse über das Kursportal Virtueller Studienplatz oder für eine Abschlussarbeit bzw. Dissertation über die Medienbeauftragten der Fakultäten (siehe Beteiligte)
Weiterführende Informationen
Online-Umfragen bei e-teaching.org
Unterstützung
|
Mit dem FernUni Tool Guide erhalten Sie schnell einen Überblick über die FernUni-Lehrtools. |
Benötigen Sie weitere Beratung zu diesem Thema?
Die Koordinationsstelle E-Learning und Bildungstechnologien im ZMI ist für Sie da.