Feedback: Unterschied zwischen den Versionen
Aus lehrepraktisch
(→Feedback durch Kursbetreuung/Korrektoren) |
(→Feedback durch andere Lernende) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Leitfaden eignet sich zur Unterstützung des Feedbackprozesses | * Leitfaden eignet sich zur Unterstützung des Feedbackprozesses | ||
* Fördert soziale Lernprozesse, erhöht das Gefühl der Selbstverantwortung und ermutigt zum Austausch unterschiedlicher Perspektiven | * Fördert soziale Lernprozesse, erhöht das Gefühl der Selbstverantwortung und ermutigt zum Austausch unterschiedlicher Perspektiven | ||
− | + | ||
+ | Technische Umsetzung z.B. in Foren in [[Moodle]] | ||
== Feedback durch Kursbetreuung/Korrektoren == | == Feedback durch Kursbetreuung/Korrektoren == |
Version vom 14. März 2012, 11:03 Uhr
Positive Rückmeldungen bestärken Lernende in ihrem Vorgehen, sind aber im Gegensatz zu konstruktiven Feedbacks auf fehlerhafte Lösungen weniger effektiv. Dem Gegenüber kommt dem Feedback bei fehlerhaften Lösungen somit eine hohe Bedeutung zu ("Aus Fehlern lernen"), da damit die Lernenden dabei unterstützt werden, ihre Lösungsansätze nochmals zu überdenken und ihre Strategie zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Automatisiertes Feedback
- Geeignet für einfache Aufgabentypen, wie Multiple Choice
- Moodle und Online-Übungssystem bieten entsprechende Automatismen an
Feedback durch Musterlösungen
- Geeignet für komplexe Aufgabentypen
- Musterlösungen bieten die Möglichkeit, eigene Lösungen selbst zu überprüfen
- Zeitlich versetzte Verfügbarkeit animiert zur vorherigen Auseinandersetzung mit den Lernaufgaben
- Neben Lösungen sollten Musterlösungen auch (nachvollziehbare) Begründungen enthalten
Technisch gibt es mehrere Möglichkeiten Musterlösungen bereit zu stellen. Die Freigabe erfolgt in allen Fällen manuell.
nur für Kursbeleger/innen zugänglich
- im Kursportal Virtueller Studienplatz
- als Arbeitsmaterial in Moodle
- im Online-Übungssystem
öffentlich zugänglich
- auf der Webseite der Fakultät oder des Lehrgebiets
Feedback durch andere Lernende
- Geeignet für komplexe Aufgabentypen
- Empfehlenswert, wenn es kein eindeutiges "richtig" oder "falsch" gibt, z.B. bei Diskussionen unterschiedlicher Positionen oder Einschätzungen.
- Leitfaden eignet sich zur Unterstützung des Feedbackprozesses
- Fördert soziale Lernprozesse, erhöht das Gefühl der Selbstverantwortung und ermutigt zum Austausch unterschiedlicher Perspektiven
Technische Umsetzung z.B. in Foren in Moodle
Feedback durch Kursbetreuung/Korrektoren
- Geeignet für komplexe Aufgabentypen
- Benötigt hohe personelle Ressourcen
- Bei persönlichem Feedback beachten, dass Rückmeldung konstruktiv und nachvollziehbar für den/die Studierende/n ist
Technische Umsetzung entweder
- im Online-Übungssystem mit Nutzung des dort enthaltenen Korrekturworkflows, geeignet für größere Belegerzahlen
- in Moodle entweder mit kommentierten und bewerteten Aufgaben, eher für kleinere Teilnahmezahlen geeignet
- oder in Moodle mit kommentierten Einreichungen im e-Portfolio, eher für kleinere Teilnahmezahlen geeignet