Datenschutz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus lehrepraktisch
(→Verfahrensverzeichnis) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* den Kreis der Zugriffsberechtigten | * den Kreis der Zugriffsberechtigten | ||
* Angaben zum Erhalt und der Weitergabe von (personenbezogenen) Daten, z.B. wenn Account-Daten aus dem LDAP ins Profil übernommen oder Leistungen ins Prüfungverwaltungssystem übertragen werden | * Angaben zum Erhalt und der Weitergabe von (personenbezogenen) Daten, z.B. wenn Account-Daten aus dem LDAP ins Profil übernommen oder Leistungen ins Prüfungverwaltungssystem übertragen werden | ||
− | * mögliche Löschvorgänge | + | * mögliche Löschvorgänge und -fristen |
* das Sicherheitskonzept | * das Sicherheitskonzept | ||
* Bezeichnungen der eingesetzten Software inclusive des Webservers und der Datenbank | * Bezeichnungen der eingesetzten Software inclusive des Webservers und der Datenbank | ||
+ | |||
== Nutzungsbedingungen == | == Nutzungsbedingungen == | ||
können optional vorhanden sein | können optional vorhanden sein |
Version vom 20. April 2012, 10:55 Uhr
Alle IT-Anwendungen der FernUniversität, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden, unterliegen den Regelungen des Datenschutzes. Dies gilt insbesondere für webbasierte Anwendungen des Lehrbetriebs wie z.B. Moodle, aber auch eigenständige Wikis oder Blogs.
Inhaltsverzeichnis
Zuständigkeit
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Verfahrensverzeichnis
ist obligatorisch, kann beim behördlichen Datenschutzbeauftragten eingesehen werden und benennt
- die verantwortliche (datenführende) und die datenverarbeitende Stelle
- den Anwendungszweck und die Rechtsgrundlage
- die Art der gespeicherten (personenbezogenen) Daten
- den Kreis der Betroffenen (Anwender)
- den Kreis der Zugriffsberechtigten
- Angaben zum Erhalt und der Weitergabe von (personenbezogenen) Daten, z.B. wenn Account-Daten aus dem LDAP ins Profil übernommen oder Leistungen ins Prüfungverwaltungssystem übertragen werden
- mögliche Löschvorgänge und -fristen
- das Sicherheitskonzept
- Bezeichnungen der eingesetzten Software inclusive des Webservers und der Datenbank
Nutzungsbedingungen
können optional vorhanden sein
- zur ausführlichen Erläuterung der Angaben im Verfahrensverzeichnis
- zur ergänzenden Beschreibung der Verhaltensregeln (Netiquette)
- keine Zustimmungspflicht, da die grundsätzliche Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten schon in der Zentralen Einschreibeordnung bzw. mit der Unterschrift unter den Arbeitsvertrag gegeben wurde
Weiterführende Informationen
Datenschutz bei e-teaching.org
Unterstützung
|
Mit dem FernUni Tool Guide erhalten Sie schnell einen Überblick über die FernUni-Lehrtools. |
Benötigen Sie weitere Beratung zu diesem Thema?
Die Koordinationsstelle E-Learning und Bildungstechnologien im ZMI ist für Sie da.