Chat: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Externe Chats == | == Externe Chats == | ||
+ | Sicher kennen Sie schon die weitverbreiteten Chat-Tools [http://www.skype.com/intl/de/home skype] und [http://www.icq.com/de ICQ] oder haben zumindest davon gehört. Auch in Sozialen Netzwerken, allen voran in [https://www.facebook.com/ facebook] wird fleißig gechattet. Wenn Sie als Lehrene/r diese Chats nutzen wollen, beachten Sie folgende Fallstricke: | ||
+ | * Alle Beteiligten müssen einen Account beim entsprechenden Anbieter haben und geben damit ihre Daten preis. | ||
+ | * Alle Beteiligten sollten mit den Einstellungen für die Privatsphäre vertraut sein, damit ihre Lerngruppe nicht versehentlich öffentlich diskutiert. | ||
+ | * Die Diskussionen werden in der Regel auf Servern außerhalb Deutschlands, oft sogar außerhalb der EU gespeichert. Die dortigen Datenschutzbestimmungen können sehr viel laxer sein, als hier. |
Version vom 15. Januar 2013, 17:34 Uhr
Chat oder Instant Messaging ist eine gerade bei (Fern-)Studierenden beliebte Möglichkeit, unkompliziert und schnell ein virtuelles Treffen im Netz zu organisieren. Natürlich können auch Lehrende derartige Termine organisieren.
IRC-Chat der FernUniversität
Dieses Chat-Tool wird schon seit vielen Jahren von der FernUniversität angeboten und im ZMI betrieben.
Es ist sehr einfach zu bedienen und dient auch als Ersatz für den aus Performance-Gründen deaktivierten internen Chat in Moodle (siehe auch Erläuterung im Helpdesk-Wiki).
Klinken Sie sich in das Conference Center des ZMI ein.
Externe Chats
Sicher kennen Sie schon die weitverbreiteten Chat-Tools skype und ICQ oder haben zumindest davon gehört. Auch in Sozialen Netzwerken, allen voran in facebook wird fleißig gechattet. Wenn Sie als Lehrene/r diese Chats nutzen wollen, beachten Sie folgende Fallstricke:
- Alle Beteiligten müssen einen Account beim entsprechenden Anbieter haben und geben damit ihre Daten preis.
- Alle Beteiligten sollten mit den Einstellungen für die Privatsphäre vertraut sein, damit ihre Lerngruppe nicht versehentlich öffentlich diskutiert.
- Die Diskussionen werden in der Regel auf Servern außerhalb Deutschlands, oft sogar außerhalb der EU gespeichert. Die dortigen Datenschutzbestimmungen können sehr viel laxer sein, als hier.