Chat: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weiterführende Links) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Machen Sie sich vorab Gedanken, welches Ziel Sie mit der Chat-Runde verfolgen und wieviele Teilnehmer/innen zu erwarten sind. | Machen Sie sich vorab Gedanken, welches Ziel Sie mit der Chat-Runde verfolgen und wieviele Teilnehmer/innen zu erwarten sind. | ||
Bei einer größeren Teilnahmezahl ist eine Tagesordnung und eine Moderation empfehlenswert. Ebenso sollten Sie Spielregeln für den Umgang miteinander festlegen. | Bei einer größeren Teilnahmezahl ist eine Tagesordnung und eine Moderation empfehlenswert. Ebenso sollten Sie Spielregeln für den Umgang miteinander festlegen. | ||
+ | |||
+ | Beispielhafte Szenarien: | ||
+ | * spontaner und informeller Austausch | ||
+ | * Online-Sprechstunde | ||
+ | * Diskussionsrunde mit festgelegtem Thema | ||
+ | * Begleitend zu einer Veranstaltung in [[Adobe Connect]] | ||
== IRC-Chat der FernUniversität == | == IRC-Chat der FernUniversität == | ||
Zeile 10: | Zeile 16: | ||
== Externe Chats == | == Externe Chats == | ||
− | Einige Chat- | + | Einige Chat-Programme bieten neben der textbasierten Grundform auch die Möglichkeit, ähnlich wie in einer Telefonkonferenz mündlich miteinander zu kommunizieren. Sicher kennen Sie schon die weitverbreiteten Chat-Tools [http://www.skype.com/intl/de/home skype] und [http://www.icq.com/de ICQ] oder haben zumindest davon gehört. Auch in Sozialen Netzwerken, allen voran in [https://www.facebook.com/ facebook] wird fleißig gechattet. Wenn Sie als Lehrene/r diese Chats nutzen wollen, beachten Sie folgende Fallstricke: |
* Alle Beteiligten müssen einen Account beim entsprechenden Anbieter haben und geben damit ihre Daten preis. | * Alle Beteiligten müssen einen Account beim entsprechenden Anbieter haben und geben damit ihre Daten preis. | ||
* Alle Beteiligten sollten mit den Einstellungen für die Privatsphäre vertraut sein, damit ihre Lerngruppe nicht versehentlich öffentlich diskutiert. | * Alle Beteiligten sollten mit den Einstellungen für die Privatsphäre vertraut sein, damit ihre Lerngruppe nicht versehentlich öffentlich diskutiert. |
Version vom 16. Januar 2013, 15:27 Uhr
Chat oder Instant Messaging ist eine gerade bei (Fern-)Studierenden beliebte Möglichkeit, unkompliziert und schnell ein synchrones Treffen im Netz zu organisieren. Natürlich können auch Lehrende derartige Gesprächstermine einrichten.
Machen Sie sich vorab Gedanken, welches Ziel Sie mit der Chat-Runde verfolgen und wieviele Teilnehmer/innen zu erwarten sind. Bei einer größeren Teilnahmezahl ist eine Tagesordnung und eine Moderation empfehlenswert. Ebenso sollten Sie Spielregeln für den Umgang miteinander festlegen.
Beispielhafte Szenarien:
- spontaner und informeller Austausch
- Online-Sprechstunde
- Diskussionsrunde mit festgelegtem Thema
- Begleitend zu einer Veranstaltung in Adobe Connect
Inhaltsverzeichnis
IRC-Chat der FernUniversität
Dieses textbasierte Chat-Tool wird schon seit vielen Jahren von der FernUniversität angeboten und im ZMI betrieben.
Es ist sehr einfach zu bedienen und dient auch als Ersatz für den aus Performance-Gründen deaktivierten internen Chat in Moodle.
Klinken Sie sich in das Conference Center des ZMI ein.
Externe Chats
Einige Chat-Programme bieten neben der textbasierten Grundform auch die Möglichkeit, ähnlich wie in einer Telefonkonferenz mündlich miteinander zu kommunizieren. Sicher kennen Sie schon die weitverbreiteten Chat-Tools skype und ICQ oder haben zumindest davon gehört. Auch in Sozialen Netzwerken, allen voran in facebook wird fleißig gechattet. Wenn Sie als Lehrene/r diese Chats nutzen wollen, beachten Sie folgende Fallstricke:
- Alle Beteiligten müssen einen Account beim entsprechenden Anbieter haben und geben damit ihre Daten preis.
- Alle Beteiligten sollten mit den Einstellungen für die Privatsphäre vertraut sein, damit ihre Lerngruppe nicht versehentlich öffentlich diskutiert.
- Die Diskussionen werden in der Regel auf Servern außerhalb Deutschlands, oft sogar außerhalb der EU gespeichert. Die dortigen Datenschutzbestimmungen können sehr viel laxer sein, als hier.
Weiterführende Links
Helpdesk-Wiki zum Chat in Moodle
Ausführliche Erläuterungen zu Chats bei e-teaching.org
Unterstützung
|
Mit dem FernUni Tool Guide erhalten Sie schnell einen Überblick über die FernUni-Lehrtools. |
Benötigen Sie weitere Beratung zu diesem Thema?
Die Koordinationsstelle E-Learning und Bildungstechnologien im ZMI ist für Sie da.