BSCW: Unterschied zwischen den Versionen
Aus lehrepraktisch
(→Funktionen) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* Einrichten von Arbeitsbereichen (vergleichbar mit Ordnern eines Dateiverzeichnisses) | * Einrichten von Arbeitsbereichen (vergleichbar mit Ordnern eines Dateiverzeichnisses) | ||
* Gruppenbildung durch Einladen von Mitgliedern (Zugriffsberechtigten) aus der FernUniversität oder von außerhalb | * Gruppenbildung durch Einladen von Mitgliedern (Zugriffsberechtigten) aus der FernUniversität oder von außerhalb | ||
− | * Ablage und Verwaltung von Dokumenten mit Versionierung | + | * Ablage und Verwaltung von Dokumenten in unterschiedlichsten Formaten mit Versionierung |
* Kommunikation und Awareness | * Kommunikation und Awareness | ||
* Kalender | * Kalender |
Version vom 24. Januar 2012, 14:17 Uhr
Basic Support for Cooperative Work, kurz BSCW, dient in erster Linie der Einrichtung von Arbeitsbereichen für geschlossene Arbeitsgruppen. Gut geeignet für Projekte und Veranstaltungen an denen auch Externe teilnehmen.
Inhaltsverzeichnis
Funktionen
- Einrichten von Arbeitsbereichen (vergleichbar mit Ordnern eines Dateiverzeichnisses)
- Gruppenbildung durch Einladen von Mitgliedern (Zugriffsberechtigten) aus der FernUniversität oder von außerhalb
- Ablage und Verwaltung von Dokumenten in unterschiedlichsten Formaten mit Versionierung
- Kommunikation und Awareness
- Kalender
- Umfragen
- Workflowmanagement
Zugang
- intern mit Studierenden- oder Beschäftigten-Account der Fernuniversität
- extern per Einladung in den Arbeitsbereich einer Gruppe
Link
http://bscw.fernuni-hagen.de/bscw/
Technik
- webbasierte Nutzung über einen Browser
- KEINE automatisierte Verknüpfung mit Kursen im Virtuellen Studienplatz. Die Belegung kann nicht zur Gruppenbildung herangezogen werden
- Benutzersupport, Betrieb und Wartung des lizenzpflichtigen BSCW-Servers im ZMI
weiterführende Informationen
Unterstützung
|
Mit dem FernUni Tool Guide erhalten Sie schnell einen Überblick über die FernUni-Lehrtools. |
Benötigen Sie weitere Beratung zu diesem Thema?
Die Koordinationsstelle E-Learning und Bildungstechnologien im ZMI ist für Sie da.