Linux: VPN Client und Profildateien: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Software==
==Software==


In gängigen Linux-Distributionen sind Cisco-kompatible VPN-Klienten
Die gängigen Linux-Distributionen verwenden NetworkManager, der oft als Icon in der Taskleiste verfügbar ist und eine grafische Konfiguration von Netzwerkverbindungen ermöglicht.
vorhanden. Es ist also nicht nötig, einen der
[http://www.fernuni-hagen.de/zmi/produkte_service/vpn_client.shtml VPN-Klienten von Cisco] zu installieren, sondern man kann einfach
einen der passenden VPN-Klienten der Distribution mit Hilfe der
Paketverwaltung (sei es RPM oder DEB) installieren. Man hat dabei die
Wahl zwischen <tt>vpnc</tt> und <tt>openconnect</tt>.


Die Installation aus den Archiven der Distribution hat Vorteile: Der
Für die VPN-Verbindung empfehlen wir openconnect.
VPN-Klient ist dann gut in den grafischen NetworkManager
integriert. Außerdem ist er für die vorhandene Architektur optimiert
und nicht lediglich für i386 compiliert. Vor allem aber werden
Security- und Bug-Fixes beim Systemupdate eingespielt und man muss
sie nicht zusätzlich von Cisco holen. Zudem verweist die
[http://www.infradead.org/openconnect/index.html Website von openconnect]
auf mehrere Sicherheits-Vorteile.


Unter Ubuntu oder Debian verwendet man zur Installation den grafischen
Beispiel für Ubuntu:
Paketmanager oder gibt Folgendes an der Kommandozeile ein:


<source lang="bash">$ sudo aptitude install vpnc</source>
<source lang="bash">$ sudo apt install openconnect network-manager-openconnect network-manager-openconnect-gnome</source>


bzw.
Das VPN-Gateway lautet:
<source lang="bash">vpn.fernuni-hagen.de</source>


<source lang="bash">$ sudo aptitude install openconnect</source>


Dies sind die VPN-Klienten für die Kommandozeile. Wenn man eine
Als Alternative zu openconnect können Sie vpnc verwenden, aber die Konfiguration ist aufwendiger.
Integration in die grafische Oberfläche will, muss man entsprechende
Plugins für den NetworkManager installieren:
 
<source lang="bash">$ sudo aptitude install network-manager-vpnc</source>
 
bzw.
 
<source lang="bash">$ sudo aptitude install network-manager-openconnect</source>
 
 
 
 
==vpnc==




Zeile 92: Zeile 66:
$ pcf2vpnc fu_vpn_stud_nat.pcf  
$ pcf2vpnc fu_vpn_stud_nat.pcf  
## generated by pcf2vpnc
## generated by pcf2vpnc
IPSec ID FU-VPN-STUD-NAT
IPSec ID IPsec
IPSec gateway 132.176.101.101
IPSec gateway vpn.fernuni-hagen.de
IPSec secret FU-VPN-STUD-NAT
IPSec secret IPsec


Xauth username riess
Xauth username riess
Zeile 124: Zeile 98:
<source lang="bash">
<source lang="bash">
$ sudo vpnc fernuni
$ sudo vpnc fernuni
Enter password for BENUTZERNAME@132.176.101.101:  
Enter password for BENUTZERNAME@vpn.fernuni-hagen.de:  
VPNC started in background (pid: 17370)...
VPNC started in background (pid: 17370)...
</source>
</source>
Zeile 145: Zeile 119:
<source lang="bash">
<source lang="bash">
$ sudo vpnc fernuni
$ sudo vpnc fernuni
Enter password for BENUTZERNAME@132.176.101.101:  
Enter password for BENUTZERNAME@vpn.fernuni-hagen.de:  
VPNC started in background (pid: ...
VPNC started in background (pid: ...
$ sudo route
$ sudo route
Zeile 185: Zeile 159:
Eine Beschreibung findet
Eine Beschreibung findet
sich unter
sich unter
[[Installation_des_VPN-Clients_unter_Kubuntu_Linux_7.04_(feisty)]]. Die
[[Installation_des_VPN-Clients_unter_Kubuntu_Linux_7.04_(feisty)]].
dort beschriebene Konfiguration ist aber nicht sinnvoll, weil die
Konfigurationsdatei für das grafische Frontend für die Konfiguration
des Backends verwendet wird.
 


==openconnect==
==openconnect==
Zeile 208: Zeile 178:
GET https://webvpn.fernuni-hagen.de/+webvpn+/index.html
GET https://webvpn.fernuni-hagen.de/+webvpn+/index.html
Please enter your username and password.
Please enter your username and password.
GROUP: [FeU-Hagen-SSL-VPN|FeU-Hagen-SSL-VPN-Split|FeU-Hagen-SSL-VPNLLA|FeU-Personal|HomeIPPhone|IPPhone|Reserviert]:FeU-Hagen-SSL-VPN
GROUP: [FeU-Hagen-SSL|FeU-Hagen-SSL-VPN-Split|FeU-Hagen-SSL-VPNLLA|FeU-Personal|HomeIPPhone|IPPhone|Reserviert]:FeU-Hagen-SSL
Username:lueck
Username:lueck
Password:
Password:
1

Eine Bearbeitung

Navigationsmenü