58
Bearbeitungen
Thamer (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
= Wo und wie kann ich an der FernUniversität eine Hybridveranstaltung durchführen? = | = Wo und wie kann ich an der FernUniversität eine Hybridveranstaltung durchführen? = | ||
== Seminarräume mit fest installierter Technik == | == Seminarräume mit fest installierter Technik == | ||
Auf dem Campus in Hagen gibt es zwei Räume (H004 und H006 in Gebäude 3) und in jedem Campusstandort der Fernuniversität in Deutschland jeweils einen Raum, in dem die notwendige technische Ausstattung für eine Hybridveranstaltung fest installiert ist. Die Ausstattung ist in allen Hybridmeetingräumen nahezu identisch: jeweils vorhanden ist ein großer Touchscreen mit eingebautem PC, 2 Kameras, Deckenmikrofone sowie zusätzliche Funkmikrofone. In allen Räumen kann wahlweise die gesamte Anlage oder alternativ ein zusätzlich mitgebrachter PC integriert werden (wenn z.B. zwingend besondere, lokal installierte Software verwendet werden soll). Nach einer unbedingt erforderlichen Einführung durch das ZLI (Kontakt über helpdesk@fernuni-hagen.de oder | Auf dem Campus in Hagen gibt es zwei Räume (H004 und H006 in Gebäude 3) und in jedem Campusstandort der Fernuniversität in Deutschland jeweils einen Raum, in dem die notwendige technische Ausstattung für eine Hybridveranstaltung fest installiert ist. Die Ausstattung ist in allen Hybridmeetingräumen nahezu identisch: jeweils vorhanden ist ein großer Touchscreen mit eingebautem PC, 2 Kameras, Deckenmikrofone sowie zusätzliche Funkmikrofone. In allen Räumen kann wahlweise die gesamte Anlage oder alternativ ein zusätzlich mitgebrachter PC integriert werden (wenn z.B. zwingend besondere, lokal installierte Software verwendet werden soll). Nach einer unbedingt erforderlichen Einführung durch das ZLI (Kontakt über helpdesk@fernuni-hagen.de oder digitale-medien@fernuni-hagen.de) kann die Technik selbstständig bedient und verwendet werden. Insbesondere bei selbst mitgebrachten PCs sollte vorab ausreichend Zeit für Tests und Treiberinstallationen eingeplant werden. | ||
Die folgenden Anleitungen liegen auch in den Hybridmeeting-Räumen bereit: | Die folgenden Anleitungen liegen auch in den Hybridmeeting-Räumen bereit: | ||
* ausführliche PDF-Anleitung zur Nutzung der Kamera- und Mikrofontechnik bei Hybridveranstaltungen mit internem eScreen-PC (S.1) und mit mit externem Notebook (S.2) | * ausführliche PDF-Anleitung zur Nutzung der Kamera- und Mikrofontechnik bei Hybridveranstaltungen mit internem eScreen-PC (S.1) und mit mit externem Notebook (S.2) | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Großveranstaltungen oder Veranstaltungen mit besonderen == | == Großveranstaltungen oder Veranstaltungen mit besonderen == | ||
Bei größeren Veranstaltungen auf dem Campus in Hagen in den Seminarräumen 1-3 sowie 4 & 5 in Gebäude 2 (Seminargebäude) kann die dort für das Videostreaming installierte Audio-Video-Technik auch mit für Hybridveranstaltungen mit Adobe Connect oder Zoom verwendet werden. In diesen Räumen ist dann aber eine technische Betreuung der Veranstaltung durch das ZLI erforderlich (Kontakt: Helpdesk@fernuni-hagen.de oder hybridmeeting@fernuni-hagen.de). Daher sollte eine in diesen Räumen geplante Hybridveranstaltung frühzeitig geplant und deren technische Betreuungsmöglichkeit rechtzeitig vereinbart werden. | Bei größeren Veranstaltungen auf dem Campus in Hagen in den Seminarräumen 1-3 sowie 4 & 5 in Gebäude 2 (Seminargebäude) kann die dort für das Videostreaming installierte Audio-Video-Technik auch mit für Hybridveranstaltungen mit Adobe Connect oder Zoom verwendet werden. In diesen Räumen ist dann aber eine technische Betreuung der Veranstaltung durch das ZLI erforderlich (Kontakt: Helpdesk@fernuni-hagen.de oder hybridmeeting@fernuni-hagen.de). Daher sollte eine in diesen Räumen geplante Hybridveranstaltung frühzeitig geplant und deren technische Betreuungsmöglichkeit rechtzeitig vereinbart werden. | ||
Bearbeitungen