251
Bearbeitungen
Opper (Diskussion | Beiträge) |
Lauff (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Das '''hybride Szenario''' verbindet ein Präsenzangebot mit einer Online-Veranstaltung. Den Teilnehmenden ist freigestellt, ob Sie vor Ort an der Veranstaltung oder über das virtuelle Klassenzimmer teilnehmen. Über ein spezielles Setting mit Raummikrophonen und Raumkameras ist es möglich, das Live-Geschehen in den virtuellen Meetingraum zu übertragen. Mit dem gekoppelten Einsatz von [[eBeam]] und Adobe Connect ist es möglich, in Präsenz wie gewohnt Tafelanschriften zu nutzen, die auch im virtuellen Meetingraum dargestellt werden können. Über eigene Headsets und/oder den Textchat können Teilnehmende von zu Hause Rückfragen stellen. Die Interaktion ist somit kaum eingeschränkt. | Das '''hybride Szenario''' verbindet ein Präsenzangebot mit einer Online-Veranstaltung. Den Teilnehmenden ist freigestellt, ob Sie vor Ort an der Veranstaltung oder über das virtuelle Klassenzimmer teilnehmen. Über ein spezielles Setting mit Raummikrophonen und Raumkameras ist es möglich, das Live-Geschehen in den virtuellen Meetingraum zu übertragen. Mit dem gekoppelten Einsatz von [[eBeam]] und Adobe Connect ist es möglich, in Präsenz wie gewohnt Tafelanschriften zu nutzen, die auch im virtuellen Meetingraum dargestellt werden können. Über eigene Headsets und/oder den Textchat können Teilnehmende von zu Hause Rückfragen stellen. Die Interaktion ist somit kaum eingeschränkt. | ||
Um dieses Szenario umzusetzen, bedarf es einiger zusätzlicher Ausstattung, die im | Um dieses Szenario umzusetzen, bedarf es einiger zusätzlicher Ausstattung, die im ZLI ausgeliehen werden kann. Wenden Sie sich hierzu direkt an [mailto:sascha.serwe@fernuni-hagen.de Sascha Serwe], der Sie auch bezüglich des Aufbaus berät. | ||
== Informelle Lerngruppen == | == Informelle Lerngruppen == |