Tests: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Tests in Moodle erfordern mehrere Arbeitsschritte:
Tests in Moodle erfordern mehrere Arbeitsschritte:


# Sie erstellen die Aktivität "Test" in Ihrem Moodle-Kurs. [[#Erstellen der Aktivität]]
# Sie erstellen die Aktivität "Test" in Ihrem Moodle-Kurs (siehe [[#Erstellen der Aktivität]]).
# Sie konfigurieren den Test, etwa die Bearbeitungszeit und Feedbackoptionen. [[#Konfiguration des Tests]]
# Sie konfigurieren den Test, etwa die Bearbeitungszeit und Feedbackoptionen (siehe [[#Konfiguration des Tests]]).
# Sie fügen Fragen in den Test ein. [[#Fragenerstellung]]
# Sie fügen Fragen in den Test ein (siehe [[#Fragenerstellung]]).
# Sie korrigieren den Test manuell, falls Sie Freitextfragen verwenden. [[#Korrektur]]
# Sie korrigieren den Test manuell, falls Sie Freitextfragen verwenden (siehe [[#Korrektur]]).
# Sie evaluieren den Test, um z.B. zu einfache oder zu schwierige Fragen für spätere Tests zu verwerfen. [[#Evaluation]]
# Sie evaluieren den Test, um z.B. zu einfache oder zu schwierige Fragen für spätere Tests zu verwerfen (siehe [[#Evaluation]]).


Eine Beschreibung zu dieser Lernaktivität finden Sie in den [https://docs.moodle.org/401/de/Test MoodleDocs].
Eine Beschreibung zu dieser Lernaktivität finden Sie auch in den [https://docs.moodle.org/404/de/Test MoodleDocs].


== Erstellen der Aktivität ==
== Erstellen der Aktivität ==
Zeile 23: Zeile 23:


== Konfiguration des Tests ==
== Konfiguration des Tests ==
In den Einstellungen der Test-Administration können Sie anpassen, wann und wie der Test durchgeführt werden kann, wie die Einsicht ind das Feedback erfolgt und weitere Optionen einstellen.
In den Einstellungen der Test-Administration können Sie anpassen, wann und wie der Test durchgeführt werden kann, wie die Einsicht in das Feedback erfolgt und weitere Optionen einstellen.
Die Test-Administration konfiguriert lediglich das Verhalten des Tests. Die eigentlichen Testfragen werden direkt in der Aktivität erstellt oder eingefügt.
Die Test-Administration konfiguriert lediglich das Verhalten des Tests. Die eigentlichen Testfragen werden direkt in der Aktivität erstellt oder eingefügt.


Zeile 49: Zeile 49:
* Testschließung: 1.6.2025 00:00
* Testschließung: 1.6.2025 00:00
* keine Bearbeitungsdauer  
* keine Bearbeitungsdauer  
Studenten können in einem solchen Test ihr Wissen innerhalb eines längeren Zeitfensters ohne Zeitbeschränkung testen.  
Studierende können in einem solchen Test ihr Wissen innerhalb eines längeren Zeitfensters ohne Zeitbeschränkung testen.  


Studierende sehen im Test einen Timer, der das Ende der Abgabefrist herunterzählt. Oft darf ein Selbsttest beliebig oft wiederholt werden (siehe [[#Bewertung]]).  
Studierende sehen im Test einen Timer, der das Ende der Abgabefrist herunterzählt. Oft darf ein Selbsttest beliebig oft wiederholt werden (siehe [[#Bewertung]]).


=== Bewertung ===
=== Bewertung ===
* '''Bewertungskategorie''': Sie können mehrere Tests zu Bewertungskategorien, etwa Kurseinheiten oder Themen, zusammenfassen (siehe [https://docs.moodle.org/405/de/Bewertungskategorien MoodleDocs]). Die Kategorie muss zuvor erstellt werden, bevor sie im Test ausgewählt werden kann.
* '''Bewertungskategorie''': Sie können mehrere Tests zu Bewertungskategorien, etwa Kurseinheiten oder Themen, zusammenfassen (siehe [https://docs.moodle.org/405/de/Bewertungskategorien MoodleDocs]). Die Kategorie muss zuvor erstellt werden, bevor sie im Test ausgewählt werden kann.
* '''Bestehensgrenze''': Legen Sie eine Punktegrenze fest, ab der dem Studierenden angezeigt wird, den Test bestanden zu haben. Die Grenze ermöglicht, den [[#Aktiivtätsabschluss]] der Aktivität (bestanden/nicht bestanden) zu erreichen.
* '''Bestehensgrenze''': Legen Sie eine Punktegrenze fest, ab der den Studierenden angezeigt wird, den Test bestanden zu haben. Die Grenze ermöglicht, den [[#Aktivitätsabschluss]] der Aktivität (bestanden/nicht bestanden) zu erreichen.
* '''Erlaubte Versuche''': Legen Sie fest, wie oft der Test wiederholt werden darf. Falls Sie Freitextfragen verwenden, müssen Sie diese zuerst manuell korrigieren, bevor Studierende einen neuen Versuch starten können.
* '''Erlaubte Versuche''': Legen Sie fest, wie oft der Test wiederholt werden darf. Falls Sie Freitextfragen verwenden, müssen Sie diese zuerst manuell korrigieren, bevor Studierende einen neuen Versuch starten können.
* '''Bewertungsmethode''': Wenn Sie 2 oder mehr Versuche erlauben, legt die Einstellung fest, welcher Versuch gezählt werden soll:  
* '''Bewertungsmethode''': Wenn Sie 2 oder mehr Versuche erlauben, legt die Einstellung fest, welcher Versuch gezählt werden soll:  
Zeile 68: Zeile 68:


=== Fragenanordnung ===
=== Fragenanordnung ===
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wann Seitenumbrüche im Test erfolgen sollen. Sie können die Anordnung später im Detail einstellen, wen Sie den Test bearbeiten.
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wann Seitenumbrüche im Test erfolgen sollen. Sie können die Anordnung später im Detail einstellen, wenn Sie den Test bearbeiten.


Für die Verteilung der Fragen auf die Seiten des Tests können Sie folgende Hinweise berücksichtigen:
Für die Verteilung der Fragen auf die Seiten des Tests können Sie folgende Hinweise berücksichtigen:
* Lassen Sie Fragen, die thematisch zusammenhängen auf einer Seite.
* Lassen Sie Fragen, die thematisch zusammenhängen, auf einer Seite.
* Vermeiden Sie, dass Studierende zu viel scrolen müssen.
* Vermeiden Sie, dass Studierende zu viel scrollen müssen.
* Wenn Studierende von einer Frage zur nächsten wechseln, werden diese automatisch gespeichert. Damit Studierenden im Problemfall (Computerabsturz, Ablauf der Bearbeitungszeit) nicht zu viele Antworten verlorengehen, sollten Sie nicht zu viele Fragen auf einer Seite unterbringen.
* Wenn Studierende von einer Frage zur nächsten wechseln, werden diese automatisch gespeichert. Damit Studierenden im Problemfall (Computerabsturz, Ablauf der Bearbeitungszeit) nicht zu viele Antworten verlorengehen, sollten Sie nicht zu viele Fragen auf einer Seite unterbringen.
* Bei Klausuren mit vielen gleichzeitigen Teilnehmenden können sie ansonsten mehrere Fragen auf einer Seite vereinen, um Ladezeiten zu verkürzen.
* Bei Klausuren mit vielen gleichzeitigen Teilnehmenden können sie mehrere Fragen auf einer Seite vereinen, um Ladezeiten zu verkürzen.


=== Frageverhalten ===
=== Frageverhalten ===
Zeile 128: Zeile 128:
* '''Nachkommastellen in Bewertungen''': Zeigt an, wie viele Nachkommastellen der Punkte den Studierenden in ihrer Gesamtpunktzahl angezeigt werden.
* '''Nachkommastellen in Bewertungen''': Zeigt an, wie viele Nachkommastellen der Punkte den Studierenden in ihrer Gesamtpunktzahl angezeigt werden.
* '''Nachkommastellen für die Fragenbewertung''': Zeigt an, wie viele Nachkommastellen der Punkte den Studierenden in der jeweiligen Frage angezeigt werden.
* '''Nachkommastellen für die Fragenbewertung''': Zeigt an, wie viele Nachkommastellen der Punkte den Studierenden in der jeweiligen Frage angezeigt werden.
* '''Blöcke bei den Testversuchen anzeigen''': blendet die Blöcke am rechten Seitenrand ein oder aus. Falss diese Blöcke Links oder Inhalte enthalten, die während des Tests nicht angezeigt werden sollen, sollten die Blö©ke deaktiviert werden.
* '''Blöcke bei den Testversuchen anzeigen''': blendet die Blöcke am rechten Seitenrand ein oder aus. Falls diese Blöcke Links oder Inhalte enthalten, die während des Tests nicht angezeigt werden sollen, sollten die Blö©ke deaktiviert werden.


=== Safe Exam Browser ===
=== Safe Exam Browser ===
Ermöglicht den Zugriff auf den Test nur mit einem speziell abgesicherten Browser (Safe Exam Browser). Diese Einstellung wird im Moment nicht verwendet. Der Safe Exam Browser ist momentan nicht mit allen Endgeräten kompatibel und benötigt viel technischen Support.
Ermöglicht den Zugriff auf den Test nur mit einem speziell abgesicherten Browser ([https://safeexambrowser.org/about_overview_de.html Safe Exam Browser]). Diese Einstellung wird im Moment nicht verwendet. Der Safe Exam Browser ist momentan nicht mit allen Endgeräten kompatibel und benötigt umfangreichen technischen Support.


=== Weitere Zugriffsbeschränkungen ===
=== Weitere Zugriffsbeschränkungen ===
Zeile 152: Zeile 152:
* '''Gruppenmodus''': Tests können auch in Gruppen geschrieben werden. Für den Gruppenmodus kann eine Gruppierung (d.h. Obergruppe) definiert werden, nach deren Untergruppen die Studierenden aufgeteilt werden.
* '''Gruppenmodus''': Tests können auch in Gruppen geschrieben werden. Für den Gruppenmodus kann eine Gruppierung (d.h. Obergruppe) definiert werden, nach deren Untergruppen die Studierenden aufgeteilt werden.
** '''keine Gruppen''': Jeder Prüfling schreibt den Test für sich und sieht keine Lösungen anderer Prüflinge
** '''keine Gruppen''': Jeder Prüfling schreibt den Test für sich und sieht keine Lösungen anderer Prüflinge
** '''Getrennte Gruppen''': Prüflinge arbeiten in einer Grpuppe, sehen jedoch nur die Inhalte der eingenen Gruppe.
** '''Getrennte Gruppen''': Prüflinge arbeiten in einer Gruppe, sehen jedoch nur die Inhalte der eigenen Gruppe.
** '''Sichtbare Gruppen''': Prüflinge arbeiten in einer Gruppe, sehen jedoch auch die Inhalte anderer Gruppen.
** '''Sichtbare Gruppen''': Prüflinge arbeiten in einer Gruppe, sehen jedoch auch die Inhalte anderer Gruppen.


Zeile 170: Zeile 170:


=== Kompetenzen ===
=== Kompetenzen ===
Hier kann gewählt werden, zu welchen Kompetenzen im Kurs der Test gezählt werden soll. Genauere Informationen siehe [https://docs.moodle.org/401/de/Kompetenzen MoodleDocs].
Hier kann gewählt werden, zu welchen Kompetenzen im Kurs der Test gezählt werden soll. Weitere Informationen siehe [https://docs.moodle.org/401/de/Kompetenzen MoodleDocs].


===Feedback-Einstellungen===
===Feedback-Einstellungen===
Zeile 191: Zeile 191:
Die Frage wird nun erstellt und direkt in den Test eingebunden.
Die Frage wird nun erstellt und direkt in den Test eingebunden.


Sie können eine Frage mit "Speichern und weiter arbeiten" zwischenspeichern, allerdings erst nachdem Sie einmalig auf "Änderungen speichern geklickt haben".  
Sie können eine Frage mit "Speichern und weiter arbeiten" zwischenspeichern und direkt weiterbearbeiten.


Schauen Sie sich nach jeder Bearbeitung die Vorschau an, um zu kontrollieren, ob die Frage Ihren Vorstellungen entspricht.
Schauen Sie sich nach jeder Bearbeitung die Vorschau an, um zu kontrollieren, ob die Frage Ihren Vorstellungen entspricht.


Mit jedem Speichern erstellen Sie eine neue Version der Frage (siehe [[#Versionierung]]).
Mit jedem Speichern (auch Zwischenspeichern) erstellen Sie eine neue Version der Frage (siehe [[#Versionierung]]).


=== Fragensammlung ===
=== Fragensammlung ===
Die Fragensammlung verwaltet alle im Kurs zugänglichen Fragen. Diese können in einen Test eingebunden werden. Zu jeder Frage finden Sie in der Fragensammlung hilfreiche Informationen:
Die Fragensammlung verwaltet alle im Kurs zugänglichen Fragen. Diese können in einen Test eingebunden werden. Zu jeder Frage finden Sie in der Fragensammlung hilfreiche Informationen:
* Den Fragetyp
* Den Fragetyp (über das Icon links neben dem Fragentitel)
* Den Titel der Frage - diesen sehen Studierende nicht
* Den Fragentitel (diesen sehen Studierende nicht)
* Den Status [[#Status]]
* Den [[#Status]]
* Die Anzahl der Versionen (siehe [[#Versionierung]])
* Die Anzahl der Versionen (siehe [[#Versionierung]])
* Die Person, die die Frage erstellt oder bearbeitet hat
* Die Person, die die Frage erstellt hat
* Das Datum der Änderung
* Das Datum der Änderung
* Kommentare zur Frage
* Kommentare zur Frage
* Metriken zur Frage, etwa die Leichtigkeit oder den Trennschärfeindex
* Metriken zur Frage, etwa die Leichtigkeit oder den Trennschärfeindex
* In wie vielen Tests und wann zuletzt die Frage verwendet wurde
* In wie vielen Tests und wann zuletzt die Frage verwendet wurde
* Eine Suche nach Kategorien und Tags
* Die Person, die die Frage geändert hat
* Eine Suche nach Kategorien und Tags ("Filter" oberhalb der Fragensammlung)


Im Moodle-Test können Sie als Betreuer*in auf Kursebene eine Fragensammlung anlegen, um Fragen zu organisieren und zu kategorisieren. Im Test ad hoc eingefügte Fragen werden automatisch in die Fragensammlung eingefügt und können in anderen Tests verwendet werden.
Im Moodle-Test können Sie als Betreuer*in (Prüfer*in) auf Kursebene eine Fragensammlung anlegen, um Fragen zu organisieren und zu kategorisieren. Im Test ad hoc eingefügte Fragen werden automatisch in die Fragensammlung eingefügt und können in anderen Tests verwendet werden.


Eine in der Fragensammlung erstellte Frage existiert nur im potenziellen Fragenpool und ist noch nicht in einen Test eingebunden.
Eine in der Fragensammlung erstellte Frage existiert nur im potenziellen Fragenpool und ist noch nicht in einen Test eingebunden.
Nachdem Sie eine Frage in der Fragensammlung erstellt haben, können Sie diese im Test im Tab "Fragen" einbinden:  
Nachdem Sie eine Frage in der Fragensammlung erstellt haben, können Sie diese im Test im Tab "Fragen" einbinden:  
* Wählen Sie dazu im Tab "Fragen" eines Tests den Link "Hinzufügen" und dann "Aus der Fragensammlung".
* Wählen Sie dazu im Tab "Fragen" eines Tests den Link "Hinzufügen" und dann "Aus der Fragensammlung".
* Wählen Sie die Frage(n) aus, die Sie einfügen möchten. Sie können dazu in Kategorien oder nach Tags suchen.  
* Wählen Sie die Frage(n) aus, die Sie einfügen möchten. Sie können dazu in Kategorien und/oder nach Tags suchen.  


Ausführliche Tipps und Tricks finden Sie in den [https://docs.moodle.org/401/de/Fragensammlung MoodleDocs].
Ausführliche Tipps und Tricks finden Sie in den [https://docs.moodle.org/404/de/Fragensammlung MoodleDocs].


==== Fragen in der Fragensammlung duplizieren ====
==== Fragen in der Fragensammlung duplizieren ====
Um dieses Problem zu umgehen müssen die Fragen zunächst in der Fragensammlung kopiert werden, am Besten in eine neue Kategorie damit man nicht durcheinander kommt. Dazu wird zuerst in der Fragensammlung eine neue (leere) Kategorie angelegt. Dann Exportieren Sie die Kategorie mit den Fragen zu dem Test, den Sie duplizieren wollen als Moodle-XML-Format Datei. Diese können Sie dann direkt wieder Importieren. Wichtig dabei: Wenn Sie beim Export angestellt gelassen haben, dass Kategorie und Kontext mit in die Datei geschrieben werden sollen, dann müssen Sie dieses beim Import unter dem (standardmäßig zugeklappten) Reiter „Allgemeines“ wieder raus nehmen und dort die neu erstellte, leere Kategorie auswählen.
Um dieses Problem zu umgehen müssen die Fragen zunächst in der Fragensammlung kopiert werden, am Besten in eine neue Kategorie damit man nicht durcheinander kommt. Dazu wird zuerst in der Fragensammlung eine neue (leere) Kategorie angelegt. Dann Exportieren Sie die Kategorie mit den Fragen zu dem Test, den Sie duplizieren wollen als Moodle-XML-Format Datei. Diese können Sie dann direkt wieder importieren. Wichtig dabei: Wenn Sie beim Export angestellt gelassen haben, dass Kategorie und Kontext mit in die Datei geschrieben werden sollen, dann müssen Sie dieses beim Import unter dem (standardmäßig zugeklappten) Reiter „Allgemeines“ wieder raus nehmen und dort die neu erstellte, leere Kategorie auswählen.
Dann werden in einer neuen Kategorie die Fragen als neue Fragen angelegt und können in dem Test hinzugefügt werden. Nun können sie bearbeitet werden, ohne die Originale zu verändern.
Dann werden in einer neuen Kategorie die Fragen als neue Fragen angelegt und können in dem Test hinzugefügt werden. Nun können sie bearbeitet werden, ohne die Originale zu verändern.


Zeile 277: Zeile 278:


==== Berechnet/ Berechnet Multiple Choice / Einfach Berechnet ====
==== Berechnet/ Berechnet Multiple Choice / Einfach Berechnet ====
Ermöglicht Fragen, in denen Zufallswerte (Zahlen, Wörter) im Fragetext variiert werden.Die Werte der Variablen können definiert werden (z.B. nur natürliche Zahlen von 1-10). Die Eingabe kann mit einer Formel beurteilt werden. Die Formeln zur Berechnung der Antwort sind eingeschränkt. Es sollten nicht zu viele Varianten einer Variable genutzt werden, um den Test nicht zu verlangsamen.  
Ermöglicht Fragen, in denen Zufallswerte (Zahlen, Wörter) im Fragetext variiert werden.Die Werte der Variablen können definiert werden (z.B. nur natürliche Zahlen von 1-10). Die Eingabe kann mit einer Formel beurteilt werden. Die Formeln zur Berechnung der Antwort sind eingeschränkt. Es sollten nicht zu viele Varianten einer Variable genutzt werden, um den Test nicht zu verlangsamen.
 
Zu berechneten Fragen siehe auch das [https://docs.moodle.org/405/de/Fragetyp_Berechnet MoodleDoc] zum Fragetyp.


==== Drag-and-drop auf Text / auf Bild ====
==== Drag-and-drop auf Text / auf Bild ====
Zeile 334: Zeile 337:


==== Multiple-Choice ====  
==== Multiple-Choice ====  
Für Klausuren ist der Frageyp derzeit ungeeignet, weil Maluspunkte (z.B. -100%) vergeben werden, die prüfungsrechtlich problematisch sind.
Für Klausuren ist der Fragetyp derzeit ungeeignet, weil Maluspunkte (z.B. -100%) vergeben werden, die prüfungsrechtlich problematisch sind.
Numerisch Als Antwort kann eine Zahl abgefragt werden. Dabei können Toleranzbereiche definiert werden, die unterschiedlich bepunktet werden.  
Numerisch Als Antwort kann eine Zahl abgefragt werden. Dabei können Toleranzbereiche definiert werden, die unterschiedlich bepunktet werden.  


Zeile 344: Zeile 347:
Falsche Zuordnungen (Distraktoren) werden einfach als Begriff ohne Fragetext definiert. Die zur Auswahl stehenden Begriffe sollten kurz sein, um Darstellungsprobleme zu vermeiden.
Falsche Zuordnungen (Distraktoren) werden einfach als Begriff ohne Fragetext definiert. Die zur Auswahl stehenden Begriffe sollten kurz sein, um Darstellungsprobleme zu vermeiden.
Möchte man die zur Auswahl stehenden Begriffe pro Item definieren, bietet sich der Fragetyp Cloze an.  
Möchte man die zur Auswahl stehenden Begriffe pro Item definieren, bietet sich der Fragetyp Cloze an.  
weitere Fragetypen Das Moodle-Team und das Team Assessments und Prüfungen evaluieren den Einsatz weiterer Fragetypen.
 
==== Anordnung ====
Dieser Fragetyp fragt nach der Reihenfolge vordefinierter Begriffe ab. Eine mögliche Frage wäre: "Sortieren Sie die Planeten des Sonnensystems aufsteigend (von nah nach fern) nach ihrer Entfernung zur Sonne." Die Namen der Items (hier: Planeten) geben Sie in der Frage vor.
 
Sie können die Bewertung anhand vielfältiger Kriterien vornehmen, etwa nur an der Anzahl der Items, die auf den korrekten Platz sortiert wurden, der Anzahl zusammenhängend hintereinander korrekt sortierter Items usw.
 
==== weitere Fragetypen ====
Das Moodle-Team und das Team Assessments und Prüfungen evaluieren den Einsatz weiterer Fragetypen.


=== Versionierung ===
=== Versionierung ===
Zeile 359: Zeile 369:
In Klausuren, in denen Aufgaben automatisch bewertet werden, ist das Peer-Review von Fragen verpflichtend. In diesem Fall erstellt eine Person die Frage und speichert sie als Entwurf ab. Eine weitere Person validiert die Frage und setzt den Status auf "Bereit".
In Klausuren, in denen Aufgaben automatisch bewertet werden, ist das Peer-Review von Fragen verpflichtend. In diesem Fall erstellt eine Person die Frage und speichert sie als Entwurf ab. Eine weitere Person validiert die Frage und setzt den Status auf "Bereit".


Es können nur Fragen in einen Test eingebunden werden, die den Status "Bereit" haben. Bei Fragen, die mehrere Versionen besitzen, wird die jeweils jüngste Version mit dem Status "Bereit" verwendet, wenn die Option zur jüngsten Fragenversion ausgewählt wird.  
Es können nur Fragen in einen Test eingebunden werden, die den Status "Bereit" haben. Bei Fragen, die mehrere Versionen besitzen, wird die jeweils jüngste Version mit dem Status "Bereit" verwendet, wenn die Option zur jüngsten Fragenversion ausgewählt wird.


== Korrektur ==  
== Korrektur ==  
Zur Korrektur von Fragen in Moodle-Tests siehe [[Korrektur]].
Zur Korrektur von Fragen in Moodle-Tests siehe [[Korrektur von Moodle-Tests]].


== Evaluation ==
== Evaluation ==
65

Bearbeitungen

Navigationsmenü