1
Eine Bearbeitung
(Wichtiger Hinweis für Linux-Nutzer:innen) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Seit dem 03.06.2024 wird zur Nutzung von VPN zusätzlich ein Token zur 2-Faktor-Authentisierung benötigt!!! | |||
Anleitungen und Möglichkeiten einen solchen zu generieren finden Sie auf den folgenden Seiten: | |||
| |||
https://account.fernuni-hagen.de/2fa/anleitungen/ | |||
| |||
https://account.fernuni-hagen.de/2fa/verwaltung/ | |||
''' | |||
'''''Nutzung mit Networkmanager und Ubuntu 24.04''''' | |||
Bei Nutzung des Networkmanager ist es zwingend notwendig, dass Sie anders als in der unten angegebenen Anleitung Ihr Passwort nicht dauerhaft speichern, sondern angeben "Passwort jedes mal abfragen". Nur so erscheint auch der Dialog für das 2FA-Passwort. Leider muss dann beim Erstellen der Verbindung stets das Passwort des Nutzer:innen-Accounts zusätzlich zum 2FA-Passwort eingegeben werden. | |||
'''''Anmerkung:''''' ''Diese Anleitung bezieht sich auf ein gewöhnliches Ubuntu mit GNOME-Desktop. Für Ubuntu-Derivate mit KDE-Plasma-Desktop wie Kubuntu oder KDE Neon können Sie sich auch an [[VPN unter openSUSE]] orientieren. Das Einrichten und Herstellen einer VPN-Verbindung über die Kommandozeile beschreibt der Artikel [[Linux: VPN Client und Profildateien]].'' | |||
= Ubuntu 20.04 = | = Ubuntu 20.04 = | ||
Zeile 6: | Zeile 23: | ||
== Zusatzpakete installieren == | == Zusatzpakete installieren == | ||
Bevor die VPN-Verbindung zur FernUniversität Hagen eingerichtet werden kann, muss zunächst ein zusätzliches Paket installiert werden. Dieses Paket ermöglicht die Einrichtung einer "Cisco-kompatiblen" VPN-Verbindung | Bevor die VPN-Verbindung zur FernUniversität Hagen eingerichtet werden kann, muss zunächst ein zusätzliches Paket installiert werden. Dieses Paket ermöglicht die Einrichtung einer "Cisco-kompatiblen" VPN-Verbindung mittels <code>vpnc</code>. | ||
Rufen Sie dazu das Terminal auf (Tastenkombination <kbd>Strg+Alt+T</kbd>). Geben Sie dort den folgenden Befehl ein und bestätigen Sie ihn mit der Eingabetaste: | Rufen Sie dazu das Terminal auf (Tastenkombination <kbd>Strg+Alt+T</kbd>). Geben Sie dort den folgenden Befehl ein und bestätigen Sie ihn mit der Eingabetaste: | ||
<source lang="bash">sudo apt install network-manager-vpnc-gnome</source> | <source lang="bash">sudo apt install network-manager-vpnc-gnome</source> | ||
Nach Eingabe Ihres Ubuntu-Passworts wird das Paket installiert. Weitere gegebenenfalls notwendige Pakete wie <code>vpnc</code> werden dabei automatisch mitinstalliert. | Nach Eingabe Ihres Ubuntu-Passworts wird das Paket installiert. Weitere gegebenenfalls notwendige Pakete wie <code>vpnc</code> werden dabei automatisch mitinstalliert. | ||
Zeile 18: | Zeile 36: | ||
Rufen Sie die Einstellungen auf. Klicken Sie dazu in der rechten oberen Ecke Ihres Desktops auf das kleine Dreieck ▼ und anschließend auf "⚙ Einstellungen": | Rufen Sie die Einstellungen auf. Klicken Sie dazu in der rechten oberen Ecke Ihres Desktops auf das kleine Dreieck ▼ und anschließend auf "⚙ Einstellungen": | ||
[[Datei:vpn-ubuntu-einstellungen.png|Einstellungen aufrufen]] | |||
[[Datei:vpn-ubuntu-einstellungen.png|250px|Einstellungen aufrufen]] | |||
Im nun erscheinenden Fenster "Einstellungen" öffnet sich automatisch der Punkt "Netzwerk". Klicken Sie dort auf das Plus-Zeichen rechts neben "VPN", um eine neue VPN-Verbindung einzurichten: | Im nun erscheinenden Fenster "Einstellungen" öffnet sich automatisch der Punkt "Netzwerk". Klicken Sie dort auf das Plus-Zeichen rechts neben "VPN", um eine neue VPN-Verbindung einzurichten: | ||
[[Datei:vpn-ubuntu-netzwerkeinstellungen.png|Netzwerkeinstellungen: Klicken Sie auf das Plus-Zeichen, um eine neue VPN-Verbindung einzurichten.]] | |||
[[Datei:vpn-ubuntu-netzwerkeinstellungen.png|640px|Netzwerkeinstellungen: Klicken Sie auf das Plus-Zeichen, um eine neue VPN-Verbindung einzurichten.]] | |||
Wählen Sie nun "Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)": | Wählen Sie nun "Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)": | ||
[[Datei:vpn-ubuntu-hinzufuegen.png|Wählen Sie "Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)"]] | [[Datei:vpn-ubuntu-hinzufuegen.png|400px|Wählen Sie "Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)"]] | ||
Im nun erscheinenden Fenster "VPN hinzufügen" geben Sie die folgenden Zugangsdaten ein: | Im nun erscheinenden Fenster "VPN hinzufügen" geben Sie die folgenden Zugangsdaten ein: | ||
* Name: frei wählbar, z. B. <code>FernUni Hagen</code> | * Name: frei wählbar, z. B. <code>FernUni Hagen</code> | ||
* Gateway: <code> | * Gateway: <code>vpn.fernuni-hagen.de</code> | ||
* Benutzername: Ihr FernUni-Benutzername (z. B. <code>q1234567</code>) | * Benutzername: Ihr FernUni-Benutzername (z. B. <code>q1234567</code>) | ||
* Benutzerpasswort: Ihr FernUni-Passwort | * Benutzerpasswort: Ihr FernUni-Passwort | ||
* Gruppenname: <code> | * Gruppenname: <code>IPsec</code> | ||
* Gruppenpasswort: <code> | * Gruppenpasswort: <code>IPsec</code> | ||
[[Datei: | [[Datei:Bildschirmfoto vom 2022-06-03 14-31-39.png|550px|Zugangsdaten für die VPN-Verbindung zur FernUniversität Hagen]] | ||
Klicken Sie nun auf "Hinzufügen". Fertig! | Klicken Sie nun auf "Hinzufügen". Fertig! | ||
Zeile 47: | Zeile 67: | ||
Klicken Sie dort auf "VPN ausgeschaltet" > "Verbinden": | Klicken Sie dort auf "VPN ausgeschaltet" > "Verbinden": | ||
[[Datei:vpn-ubuntu-verbinden.png|VPN-Verbindung herstellen]] | [[Datei:vpn-ubuntu-verbinden.png|250px|VPN-Verbindung herstellen]] | ||
Voilà! Sie haben nun eine VPN-Verbindung zur FernUniversität Hagen hergestellt. | Voilà! Sie haben nun eine VPN-Verbindung zur FernUniversität Hagen hergestellt. | ||
Zeile 54: | Zeile 74: | ||
'''Tipp:''' Um zu testen, ob die VPN-Verbindung funktioniert, besuchen Sie die Webseite [https://www.ub.fernuni-hagen.de/datenbankenlieferdienste/zugangshinweise.html Zugangshinweise für Datenbanken und elektronische Angebote] der Universitätsbibliothek der FernUniversität Hagen. Wenn dort im Feld "Ihr Status" die Meldung erscheint "Sie befinden sich im Hochschulnetz der FernUniversität", wurde die VPN-Verbindung erfolgreich hergestellt: | '''Tipp:''' Um zu testen, ob die VPN-Verbindung funktioniert, besuchen Sie die Webseite [https://www.ub.fernuni-hagen.de/datenbankenlieferdienste/zugangshinweise.html Zugangshinweise für Datenbanken und elektronische Angebote] der Universitätsbibliothek der FernUniversität Hagen. Wenn dort im Feld "Ihr Status" die Meldung erscheint "Sie befinden sich im Hochschulnetz der FernUniversität", wurde die VPN-Verbindung erfolgreich hergestellt: | ||
[[Datei:vpn-ubuntu-status.png|Testen der VPN-Verbindung: Die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt.]] | [[Datei:vpn-ubuntu-status.png|650px|Testen der VPN-Verbindung: Die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt.]] | ||
== VPN-Verbindung trennen == | == VPN-Verbindung trennen == | ||
Zeile 62: | Zeile 82: | ||
Klicken Sie auf den Namen der VPN-Verbindung (z. B. "FernUni Hagen") und auf "Ausschalten", um die VPN-Verbindung zu trennen: | Klicken Sie auf den Namen der VPN-Verbindung (z. B. "FernUni Hagen") und auf "Ausschalten", um die VPN-Verbindung zu trennen: | ||
[[Datei:vpn-ubuntu-trennen.png|VPN-Verbindung trennen]] | [[Datei:vpn-ubuntu-trennen.png|250px|VPN-Verbindung trennen]] | ||
Sie sind nun nicht mehr mit dem Hochschulnetz der FernUniversität Hagen verbunden. | Sie sind nun nicht mehr mit dem Hochschulnetz der FernUniversität Hagen verbunden. | ||
Zeile 185: | Zeile 205: | ||
Ein Test noch sollte dann mit einer Seite wie "was ist meine IP" oder ähnliche Browserseiten stattfinden. Die ersten beiden Ziffern der IP-Nr. sollten so aussehen: 132.176.xxx.yyy | Ein Test noch sollte dann mit einer Seite wie "was ist meine IP" oder ähnliche Browserseiten stattfinden. Die ersten beiden Ziffern der IP-Nr. sollten so aussehen: 132.176.xxx.yyy | ||
== Fehlerbehebung deaktivierter "Hinzufügen" Button == | |||
Sollte der "Hinzufügen" Button ausgegraut sein gibt es folgenden Workaround: | |||
1. Die Netzwerkkonfiguration muss aus dem Terminal mit "nm-connection-editor" geöffnet werden. | |||
2. Die VPN Daten werden wie im Wiki beschrieben eingetragen | |||
3. Über den Button "Erweitert" muss ein Interface-Name eingetragen werden (z.B. "tun0") | |||
4. Das Erweiterungsmenü wird mit "speichern" verlassen. | |||
5. Der Hinzufügen Button der VPN Verbindung ist nun allerdings immer noch ausgegraut... | |||
6. Der Vorgang "Erweitert" öffnen und "speichern" muss wiederholt werden. | |||
7. Jetzt kann die Verbindung gespeichert werden und das VPN kann genutzt werden. | |||
Eine Bearbeitung