Offene Plattform: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 152: Zeile 152:


=Kursumgebung - Tipps für Betreuende=
=Kursumgebung - Tipps für Betreuende=
Neben der Nutzung der offenen Moodle-Instanz als Teilnehmer/-in, gibt es auch die Möglichkeit eigene Kurse zu erstellen. Ein Großteil des in der offenen Moodle-Instanz verfügbaren Aktionen sind bereits aus der FernUni internen Moodle-Instanz bekannt und können auch im Moodle-Wiki gefunden werden.
Neben der Nutzung der offenen Moodle-Instanz als Teilnehmer*in, gibt es auch die Möglichkeit eigene Kurse zu erstellen. Ein Großteil des in der offenen Moodle-Instanz verfügbaren Aktionen sind bereits aus der FernUni internen Moodle-Instanz bekannt und können auch im Moodle-Wiki gefunden werden.


==Neue Kursumgebung erstellen==
==Neue Kursumgebung erstellen==
Zeile 160: Zeile 160:
[[Datei:Kurseinstellungen.PNG|250px|left]]
[[Datei:Kurseinstellungen.PNG|250px|left]]
[[Datei:Kurs bearbeiten.PNG|thumb|right]]
[[Datei:Kurs bearbeiten.PNG|thumb|right]]
In den Einstellungen Ihrer Kursumgebung, innerhalb des linksgelegenen Dropdown-Menüs, legen Sie einen Namen und ein Kürzel für Ihren Kurs an, darüber hinaus können Sie eine Beschreibung festlegen, die allen Nutzer/-innen der offenen Moodle-Instanz angezeigt wird, zusätzlich können Sie Dateien hinzufügen, beispielsweise ein Bild für die Startseite des Kurses.
In den Einstellungen Ihrer Kursumgebung, innerhalb des linksgelegenen Dropdown-Menüs, legen Sie einen Namen und ein Kürzel für Ihren Kurs an, darüber hinaus können Sie eine Beschreibung festlegen, die allen Nutzer*innen der offenen Moodle-Instanz angezeigt wird, zusätzlich können Sie Dateien hinzufügen, beispielsweise ein Bild für die Startseite des Kurses.


Festgelegt werden muss auch, in welchem Format der Kurs angelegt sein soll. Zu Auswahl stehen: Einzelaktivität, Soziales Format, Themenformat und Wochenformat. Die Kursformate legen das Layout der Kursseite fest. Genauere Information erhalten Sie jeweils über das Fragezeichen. Es können die Einstellungen zur Darstellung, zu Dateien und Uploads, zur Abschlussfolgerung, zu Gruppen, zur Benennung der Rollen und zu Schlagwörtern angepasst werden.
Festgelegt werden muss auch, in welchem Format der Kurs angelegt sein soll. Zu Auswahl stehen: Einzelaktivität, Soziales Format, Themenformat und Wochenformat. Die Kursformate legen das Layout der Kursseite fest. Genauere Information erhalten Sie jeweils über das Fragezeichen. Es können die Einstellungen zur Darstellung, zu Dateien und Uploads, zur Abschlussfolgerung, zu Gruppen, zur Benennung der Rollen und zu Schlagwörtern angepasst werden.
Zeile 167: Zeile 167:


==Kursumgebung bearbeiten==
==Kursumgebung bearbeiten==
Um einen Kurs bearbeiten zu können, müssen Sie als Betreuer/-in des Kurses eingetragen sein. Auf der Startseite des Kurses klicken Sie rechts oben auf "Bearbeiten einschalten" oder auf "Bearbeiten einschalten" im Dropdown-Menü "Einstellungen".
Um einen Kurs bearbeiten zu können, müssen Sie als Betreuer*in des Kurses eingetragen sein. Auf der Startseite des Kurses klicken Sie rechts oben auf "Bearbeiten einschalten" oder auf "Bearbeiten einschalten" im Dropdown-Menü "Einstellungen".


[[Datei:Bearbeiten.PNG|1100px|caption]]
[[Datei:Bearbeiten.PNG|1100px|caption]]
Zeile 187: Zeile 187:
===Ein neues Forum erstellen===
===Ein neues Forum erstellen===
[[Datei:Forum hinzufügen.PNG|thumb|left|caption]]
[[Datei:Forum hinzufügen.PNG|thumb|left|caption]]
Ein Forum kann dazu dienen den Teilnehmer/-innen die Gelegenheit zur Diskussion zu geben, aber beispielsweise auch nur zur Übermittlung von Nachrichten dienen, ohne dass Teilnehmer/innen eigene Beiträge schreiben oder antworten können.
Ein Forum kann dazu dienen den Teilnehmer*innen die Gelegenheit zur Diskussion zu geben, aber beispielsweise auch nur zur Übermittlung von Nachrichten dienen, ohne dass Teilnehmer*innen eigene Beiträge schreiben oder antworten können.
Um ein Forum zu erstellen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neue Aktivität "Forum" hinzufügen. Nun gelangen Sie zu der Erstellung des Forums, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.
Um ein Forum zu erstellen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neue Aktivität "Forum" hinzufügen. Nun gelangen Sie zu der Erstellung des Forums, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.


Geben Sie einen Namen und einen Forumstyp an. Außerdem können Sie die Größe und Anzahl von Anhängen eingrenzen, bestimmen, ob das Forum verpflichtend von den Teilnehmer/innen abonniert werden muss, ob Nutzer bei zu umfangreicher Nutzung geperrt werden sollen, inwiefern Bewertungen abgegeben bzw. veröffentlicht werden oder ob Gruppen, Vorraussetzungen oder der [[Aktivitätsabschluss]]  festgelegt werden sollen.  
Geben Sie einen Namen und einen Forumstyp an. Außerdem können Sie die Größe und Anzahl von Anhängen eingrenzen, bestimmen, ob das Forum verpflichtend von den Teilnehmer*innen abonniert werden muss, ob Nutzer bei zu umfangreicher Nutzung geperrt werden sollen, inwiefern Bewertungen abgegeben bzw. veröffentlicht werden oder ob Gruppen, Vorraussetzungen oder der [[Aktivitätsabschluss]]  festgelegt werden sollen.  
Um das angelegte Forum in den Kurs zu übernehmen klicken Sie auf "Speichern und zum Kurs" oder "Speichern und anzeigen" falls Sie direkt zum neu angelegten Forum gelangen möchten.
Um das angelegte Forum in den Kurs zu übernehmen klicken Sie auf "Speichern und zum Kurs" oder "Speichern und anzeigen" falls Sie direkt zum neu angelegten Forum gelangen möchten.


Zeile 203: Zeile 203:


==Individuelles Zertifikat==
==Individuelles Zertifikat==
Ein Zertifikat dient zur Motivation der Teilnehmer/innen und kann zeitabhängig angelegt werden.
Ein Zertifikat dient zur Motivation der Teilnehmer*innen und kann zeitabhängig angelegt werden.
Um ein individuelles Zertifikat zu erstellen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neue Aktivität "Individuelles Zertifikat" hinzufügen. Nun gelangen Sie zu der Erstellung des Zertifikats, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.  
Um ein individuelles Zertifikat zu erstellen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neue Aktivität "Individuelles Zertifikat" hinzufügen. Nun gelangen Sie zu der Erstellung des Zertifikats, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.  
Bei Erstellung des Zertifikats können Sie einen Namen, eine Beschreibung, eine benötigte Zeit der Aktivität zum Erhalt des Zertifikats, weitere [[Voraussetzungen]], einen Gruppenmodus, sowie den [[Aktivitätsabschluss]] festlegen.  
Bei Erstellung des Zertifikats können Sie einen Namen, eine Beschreibung, eine benötigte Zeit der Aktivität zum Erhalt des Zertifikats, weitere [[Voraussetzungen]], einen Gruppenmodus, sowie den [[Aktivitätsabschluss]] festlegen.  
Zeile 211: Zeile 211:


[[Datei:Datei hinzufügen.PNG|thumb|left]]
[[Datei:Datei hinzufügen.PNG|thumb|left]]
Wenn ein Lernmaterial als Datei vorliegt, kann es in den Kurs eingebunden werden. Achten Sie darauf, dass die Teilnehmer/-innen die genutzten Dateiformate auch öffnen können. Sie können sowohl PDFs und Bilder als auch Videos oder andere Dateien einbinden.
Wenn ein Lernmaterial als Datei vorliegt, kann es in den Kurs eingebunden werden. Achten Sie darauf, dass die Teilnehmer*innen die genutzten Dateiformate auch öffnen können. Sie können sowohl PDFs und Bilder als auch Videos oder andere Dateien einbinden.


Um eine Datei hinzuzufügen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neues Material "Datei" hinzufügen. Nun gelangen Sie zur Einbettung des Links, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.
Um eine Datei hinzuzufügen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neues Material "Datei" hinzufügen. Nun gelangen Sie zur Einbettung des Links, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.
Zeile 224: Zeile 224:


==Link/URL==
==Link/URL==
Mit einer URL verlinken Sie auf vorhandene Seiten im Internet. Damit lenken Sie Ihre Teilnehmer/innen direkt zu geeigneten Informationsquellen und Lernmaterialien. Die Verlinkung vermeidet urheberrechtliche Probleme beim Kopieren von Inhalten.
Mit einer URL verlinken Sie auf vorhandene Seiten im Internet. Damit lenken Sie Ihre Teilnehmer*innen direkt zu geeigneten Informationsquellen und Lernmaterialien. Die Verlinkung vermeidet urheberrechtliche Probleme beim Kopieren von Inhalten.
Um einen Link hinzuzufügen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neues Material "Link/URL" hinzufügen. Nun gelangen Sie zu der Einbettung des Links, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.
Um einen Link hinzuzufügen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neues Material "Link/URL" hinzufügen. Nun gelangen Sie zu der Einbettung des Links, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.
Geben Sie dem Link einen Namen und fügen Sie den externen Link ein. Sie können darüber hinaus eine Beschreibung angeben, festlegen ob die verlinkte Seite in einem neuen Fenster geöffnet oder in die Kursumgebung eingebettet werden soll, die URL Variablen hinzufügen sowie die weiteren Einstellungen, die [[Voraussetzungen]] sowie den [[Aktivitätsabschluss]] festlegen.
Geben Sie dem Link einen Namen und fügen Sie den externen Link ein. Sie können darüber hinaus eine Beschreibung angeben, festlegen ob die verlinkte Seite in einem neuen Fenster geöffnet oder in die Kursumgebung eingebettet werden soll, die URL Variablen hinzufügen sowie die weiteren Einstellungen, die [[Voraussetzungen]] sowie den [[Aktivitätsabschluss]] festlegen.
685

Bearbeitungen

Navigationsmenü