Audioaufnahmen

Aus helpdesk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ACHTUNG: ARTIKEL BEFINDET SICH NOCH IM AUFBAU


Einleitung

Audioaufnahmen schaffen einen Zugang zum Lehrstoff, bei dem lediglich einer der fünf Sinne angesprochen wird. Dies ist der Vorteil und gleichzeitig der nachteil dieses Zugangs. Studierende schätzen Audioaufnahmen (auch unter dem Begriff Podcast) zum Lernen nebenbei, z.B. beim Autofahren, bei Wartezeiten, beim Bügeln. Andererseits werden sie durch diese Nebentätigkeiten auch schneller abgelenkt. Ein großer Vorteil ist, dass Audioaufnahmen hervorragend zum mobilen Lernen geeignet sind. I.d.R. können Sie das Vorhandensein eines (mobilen) Abspielgeräts bei Ihren Studierenden voraussetzen. Ob eine Audiolerneinheit oder ein Podcast für Sie das richtig ist, können Sie vielleicht anhand der Beispiele für ihren potentiellen Einsatz ableiten.

Beispiele für den Einsatz von Audiolerneinheiten

1. Zusammenfassung einzelner Kapitel oder Kurseinheiten des Studienbriefs

2. Erläuterung besonders hervorzuhebender Studieninhalte

3. Interviews mit Zeitzeugen, älteren Studierenden oder Alumni

4. Sprachsequenzen zum Erlernen einer Fremdsprache

Hinweis: Bieten Sie bei Bedarf Hilfen für Hörgeschädigte an. Vor allem dann, wenn der Inhalt der Audioaufnahmem prüfungsrelevant ist, muss alteratives Material bereitgestellt werden.

Vorbereitung der Aufnahme

1. Wenn Sie noch nicht genau wissen, was Sie aufnehmen möchten, hilft Ihnen ein kleines Drehbuch sicher weiter. Je nachdem, was gut zu Ihnen passt, kann dies von einem komplett gekripteten Text bis zu Stichpunkten oder Kapitelmarken, alles sein, was Ihnen dabei hilft. Wichtig ist, dass Sie ihren Text sturkturieren, sodass die Hörenden folgen können. Beratung zum Thema "Schreiben fürs Sprechen" bietet die Abteilung Digitale Medien Services [1] an.

2. Die Aufnahmequalität ist bei Audioaufnahmen und insbesondere Podcasts entscheidend dafür, ob Ihre Studierenden dauerhaft dranbleiben und aufmerksam zuhören. Nutzen Sie daher ein qualitativ möglichst hochwertiges Mikrofon, vermeiden Sie störende Hintergrundgeräusche und sorgen Sie allgemein für eine ungestörte Aufnahme. Mehr dazu unter Während der Aufnahme.

3. Beachten Sie bei der Nutzung von Materialien aus Internetportalen das Urheberrecht. Denken Sie daran, dass vor allem Musik (auch wenn sie "nur" für ein Intro oder Outtro verwendet wird) urheberrechtlich geschützt ist und Sie diese in den allermeisten Fällen nicht verwenden dürfen.

4. Führen Sie mit der vorhandenen Hardware unbedingt einen Test durch. Nehmen Sie ein paar Sätze im geplanten Aufnahmesetting mit dem Mikrofon auf und spielen Sie sie anschließend ab. Ihr Gehör wird Ihnen dabei helfen, hier schon zu erkennen, ob der Ton möglicherweise übersteuert oder der Raum, in dem Sie sich befinden nicht geeignet ist.

Während der Aufnahme

1. Grundsätzlich ist während der Aufnahme zu beachten, dass Ihre Stimme zur Geltung kommen soll und deswegen alle anderen Geräusche die Aufnahme stören. Schließen Sie deshalb zunächst alle Türen und Fenster und achten Sie darauf, dass nicht gerade zum Beispiel die Waschmaschine schleudert oder der Ventilator im Zimmer vor sich hin surrt.

2. Wählen Sie möglichst einen Raum aus, in dem sich keine Fliesen befinden, der eher klein ist und in dem sich optimalerweise viel Stoff befindet. Zum Beispiel ein Teppichboden, Polstermöbel, Vorhänge oder Kissen und Decken. Wenn Sie einen solchen Raum nicht zur Verfügung haben, probieren Sie doch einmal aus, sich vor ihren geöffneten Kleiderschrank zu stellen und das Mikrofon im Inneren zu platzieren. Wenn Sie dann in das Mikrofon sprechen, wird der Stoff den Hall dämmen können.

3. Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, das Mikrofon direkt vor einer Wand oder in einer Ecke des Raumes zu platzieren, den Sie gewählt haben. Auch das Postieren des Mikrofons direk vor dem Bildschirm ist nicht unbedingt empfehlenswert. Wenn Sie das Mikrofon auf einem Tisch platzieren, berühren Sie ihn während der Aufnahme nicht, da diese Nebengeräusche unangenehm laut in Ihrer Aufnahme zu hören sein werden. Wenn Sie ein Stativ besitzen, umso besser.

4. Halten Sie außerdem etwas Abstand zwischen dem Mikrofon und ihrem Mund, damit P, K oder T Laute nicht zu stark übersteuern. Der Abstand ist stark vom Aufnahmegerät abhängig, deswegen führen Sie auch im Hinblick auf den optimalen Abstand unbedingt einen Mikrofontest durch. Wenn Sie ein Headset benutzen, denn drehen Sie es eher seitlich zum Gesichrt (fast parallel zur Blickrichtung) anstatt direkt vor Ihren Mund.

Richtig einpegeln

Wenn Sie die Aufnahme-Software gestartet haben oder den Pegel an Ihrem Mikrofon ablesen können, empfiehlt es sich, bei der Probeaufnahme zu testen, wie sich der Ausschlag mit Ihrer Sprechlautstärke verändert. Achten Sie während der gesamten Aufnahme darauf, dass Sie nicht in den roten Bereich der Skala kommen. In diesem Falle übersteuert die Aufnahme und in der Postproduktion kann nicht mehr viel gerettet werden. Idealerweise befindet sich der Pegel während der Aufnahme im gelben Bereich, knapp im oberen Drittel der Skala. (Der Optimal-Bereich liegt etwa zwischen -18 bis -6 dbfs)


Hardware Tipps

Smartphone

Die meisen von Ihnen haben ein funktionstüchtiges Aufnahmegerät in Ihrer Tasche, jedoch gilt es zu beachten: Smartphone ist nicht gleich Smartphone. Die Low-Budget Lösung ist es sicher, es erst einmal mit dem vorhandenen Gerät auszuprobieren. Allerdings ist die Qualität der Aufnahme sehr unterschiedlich. Besser ist es also, eine externes Mikrofon für die Aufnahme zu verwenden.


Blue Yeti-Tischmikrofon

Informationen folgen


t.bone SC 420 Tischmikrofon (über thomann.de)

Informationen folgen


Zoom H6 Handy Recorder (Ausleihe)

Dieses Gerät gehört schon eher in den professionellen Bereich und liegt auch in der dementsprechenden Preisklasse. Sie können dieses Geräte aber gern Ausleihen. Anrpechpartnerin ist die Abteilung Digitale Medien Services. [2] (Hinweis: Zurzeit ist die Ausleihe bedingt durch die hohe Ansteckungsgefahr in der Corona Pnademie leider nicht möglich)


Software Tipps

Informationen folgen

Nach der Aufnahme

Für die Nachbearbeitung der Aufnahme steht Ihnen unterschiedliche Software als Freeware zur Verfügung. Einige Beispiele finden Sie unter den Software Tipps. Bei der Nachbearbeitung unterstützt Sie außerdem die Abteilung Digitale Medien Services [3]

Software Tipps

Informationen folgen