Mailbox im Studium - Webbrowser
Über einen Web-Browser können Sie Client-unabhängig E-Mails von Ihrem FernUni-Mail-Postfach (siehe Mailbox im Studium) abrufen, verfassen und organisieren. Diesen Zugang können Sie auch mit mobilen Endgeräten nutzen.
Wir empfehlen jedoch zur täglichen Nutzung des E-Mail Postfachs einen E-Mail Client wie Outlook, Thunderbird, etc. zu benutzen - diese bieten mehr Komfort und Sicherheit. Eine Anleitung zur Einrichtung dieser Clients finden Sie hier:
Wichtig! Bei der Verwendung des Webclients achten Sie bitte darauf, sich immer abzumelden bevor Sie den Browser, bzw. den Tab schließen.
Anmeldung am Webclient
Unter https://studium.fernuni-hagen.de/ finden Sie die Einstiegsseite für den Webclient CommuniGate Pro.
-
Bitte geben Sie hier unter Benutzername Ihre q-Matrikelnummer (z.B. q123456) oder Ihre Mailadresse (z.B. Claudia.Campus) auf studium.fernuni-hagen.de sowie das dazugehörige Passwort an. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, besuchen Sie bitte folgende Seite.
-
Nach dem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, öffnet sich die Hauptseite des Webclients. Hier finden Sie auf der linken Seite die Ordnerstruktur Ihres Postfaches, im oberen Bereich die Menüleiste und im mittleren Bereich den Hauptinhalt.
E-Mails verfassen, empfangen & organisieren
-
Oben links finden Sie den großen Button "Neue", wo sich ein Dropdown Menü mit mehreren Optionen öffnet. Hier können Sie eine neue E-Mail, einen Termin, eine Aufgabe oder eine Notiz erstellen.
-
Nun können Sie Ihre E-Mail erstellen, neben dem AN-Feld können Sie auch noch CC und BCC auswählen. Desweiteren können Sie Anhänge hochladen, sowie Benachrichtigungen bei "Erhalt" und "Gelesen" aktivieren. Auch können Sie die E-Mail zunächst als Entwurf speichern.
-
Empfangende E-Mails werden normalerweise direkt im Posteingang angezeigt. Sollten Sie eine gewisse Zeit lang die Seite nicht aktualisiert haben, drücken Sie einfach die Taste F5 um neue Elemente zu laden.
-
Wenn Sie Ihre E-Mails ausgewählt haben, können Sie diese über die oberen Funktionen z.B. in einen Ordner verschieben, Weiterleiten oder auch löschen. Sie können auch alle E-Mails auswählen und diese als gelesen makieren.
Erstellen von Terminen, Aufgaben & Notizen
Auch haben Sie beim Webclient die Möglichkeit, weitere Elemente wie Notizen, Termine, etc. zu erstellen. Neu erstellte Elemente werden ebenfalls mit vorhandenen Verbindungen zum Postfach synchronisiert (z.B. wenn Sie Zuhause einen E-Mail Client verwenden). Es ist Ihnen ebenfalls möglich, Teilnehmer zu Terminen einzuladen.
-
Auf der Hauptseite können Sie über den Button "Neue" neue Elemente erstellen. Es ist Ihnen möglich eine neue E-Mail, einen Termin, eine Aufgabe oder eine Notiz zu erstellen.
Ordner erstellen
Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, über den Webclient verschiedene Ordner zu erstellen.
-
Neben "Mailbox" sehen Sie nun in eckigen Klammern "Erstellen". Hiermit können Sie einen neuen Ordner erstellen.
-
Sie haben hier die Wahl zwischen einem E-Mail Ordner, einem Ordner für Adressbücher, Kalender, Aufgaben, Notizen, Kontakte und Gruppen. Den neu erstellten Ordner finden Sie dann in der oberen Ordnerstruktur.
Postfachregeln
Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, Regeln für Ihr Postfach zu erstellen. Sie können z.B. eine Abwesendheitsnotiz erstellen oder benutzerdefinierte Regel für eingehende Mails erstellen.
-
Über das Mail Symbol mit der Lupe gelangen Sie zu den Regeloptionen.
-
In den Optionen finden Sie nun die "Ferien-Benachrichtigung" (Abwesendheitsnotiz) sowie benutzerdefinierte Regeln. Nachdem Sie eine Änderungen vorgenommen haben, bestätigen Sie die Einstellungen oben links mit dem Haken.
-
Um eine neue benutzerdefinierte Regel zu erstellen, müssen Sie zunächst die Bezeichnung der Regel festlegen. Danach können Sie diese Erstellen.
-
Nachdem die Regel erstellt wurde, kann man sie über über den oben gezeigten Button bearbeiten. Auch kann man den Namen sowie die Priorität ändern. Bitte beachten Sie das durch einen Bug in der Webschnittstelle "Priorität" und "Name" vertauscht sind. Natürlich bedeutet die Zahl in dem Dropdown Menü die Priorität.
-
In diesem Beispiel möchten wir nun alle E-Mails mit dem Absender "werbung@spam.de" direkt in den Ordner "Trash" verschieben. Bei Daten, Operationen und Tätigkeit hat man über ein Dropdown Menü mehrere Attribute zur Verfügung. Nachdem alle Einstellungen für die benutzerdefinierte Regel vorgenommen sind, muss diese über den Haken oben links gespeichert werden.