Audioaufnahmen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 46: Zeile 46:
3. Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, das Mikrofon direkt vor einer Wand oder in einer Ecke des Raumes zu platzieren, den Sie gewählt haben. Auch das Postieren des Mikrofons direkt vor dem Bildschirm ist nicht unbedingt empfehlenswert. Wenn Sie das Mikrofon auf einem Tisch platzieren, berühren Sie ihn während der Aufnahme nicht, da diese Nebengeräusche unangenehm laut in Ihrer Aufnahme zu hören sein werden. Wenn Sie ein Stativ besitzen, umso besser.  
3. Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, das Mikrofon direkt vor einer Wand oder in einer Ecke des Raumes zu platzieren, den Sie gewählt haben. Auch das Postieren des Mikrofons direkt vor dem Bildschirm ist nicht unbedingt empfehlenswert. Wenn Sie das Mikrofon auf einem Tisch platzieren, berühren Sie ihn während der Aufnahme nicht, da diese Nebengeräusche unangenehm laut in Ihrer Aufnahme zu hören sein werden. Wenn Sie ein Stativ besitzen, umso besser.  


4. Halten Sie außerdem etwas Abstand zwischen dem Mikrofon und ihrem Mund, damit P, K oder T Laute nicht zu stark übersteuern. Der Abstand ist stark vom Aufnahmegerät abhängig, deswegen führen Sie auch im Hinblick auf den optimalen Abstand unbedingt einen Mikrofontest durch. Wenn Sie ein Headset benutzen, denn drehen Sie es eher seitlich zum Gesichrt (fast parallel zur Blickrichtung) anstatt direkt vor Ihren Mund.
4. Halten Sie außerdem etwas Abstand zwischen dem Mikrofon und ihrem Mund, damit P, K oder T Laute nicht zu stark übersteuern. Der Abstand ist stark vom Aufnahmegerät abhängig, deswegen führen Sie auch im Hinblick auf den optimalen Abstand unbedingt einen Mikrofontest durch. Wenn Sie ein Headset benutzen, denn drehen Sie es eher seitlich zum Gesicht (fast parallel zur Blickrichtung) anstatt direkt vor Ihren Mund.


== Richtig einpegeln ==
== Richtig einpegeln ==