Offene Plattform: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.932 Bytes hinzugefügt ,  10:18, 10. Mai 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 141: Zeile 141:
Bei Erstellung des Zertifikats können Sie einen Namen, eine Beschreibung, eine benötigte Zeit der Aktivität zum Erhalt des Zertifikats, weitere Voraussetzungen, einen Gruppenmodus, sowie den Aktivitätsabschluss festlegen.  
Bei Erstellung des Zertifikats können Sie einen Namen, eine Beschreibung, eine benötigte Zeit der Aktivität zum Erhalt des Zertifikats, weitere Voraussetzungen, einen Gruppenmodus, sowie den Aktivitätsabschluss festlegen.  
Um das angelegte individuelle Zertifikat in den Kurs zu übernehmen klicken Sie auf "Speichern und zum Kurs" oder "Speichern und anzeigen" falls Sie direkt zum neu angelegten Zertifikat gelangen möchten.
Um das angelegte individuelle Zertifikat in den Kurs zu übernehmen klicken Sie auf "Speichern und zum Kurs" oder "Speichern und anzeigen" falls Sie direkt zum neu angelegten Zertifikat gelangen möchten.
==Dateien==
Wenn ein Lernmaterial als Datei vorliegt, kann es in den Kurs eingebunden werden. Achten Sie darauf, dass die Teilnehmer/-innen die genutzten Dateiformate auch öffnen können. Sie können sowohl PDFs und Bilder als auch Videos oder andere Dateien einbinden.
Um eine Datei hinzuzufügen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neues Material "Datei" hinzufügen. Nun gelangen Sie zur Einbettung des Links, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.
Sie müssen nun entweder per Drag-and-drop die Dateien in den Kasten unter "Inhalt" ziehen oder über das weiße Blatt  Papier mit dem grauen Plus die Dateien aus Ihrem Arbeitsplatz hochladen.
Um die eigebundene Datei in den Kurs zu übernehmen klicken Sie auf "Speichern und zum Kurs" oder "Speichern und anzeigen", falls Sie direkt zur neu eingebundenen Datei gelangen möchten.
Wenn Sie eine größere Anzahl von Dateien in Ihrem Kurs bereitstellen möchten, legen Sie dafür ein Verzeichnis an.
==Link/URL==
Mit einer URL verlinken Sie auf vorhandene Seiten im Internet. Damit lenken Sie Ihre Teilnehmer/innen direkt zu geeigneten Informationsquellen und Lernmaterialien. Die Verlinkung vermeidet urheberrechtliche Probleme beim Kopieren von Inhalten.
Um einen Link hinzuzufügen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neues Material "Link/URL" hinzufügen. Nun gelangen Sie zu der Einbettung des Links, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.
Geben Sie dem Link einen Namen und fügen Sie den externen Link ein. Sie können darüber hinaus eine Beschreibung angeben, festlegen ob die verlinkte Seite in einem neuen Fenster geöffnet oder in die Kursumgebung eingebettet werden soll, die URL Variablen hinzufügen sowie die weiteren Einstellungen, die Voraussetzungen sowie den Aktivitätsabschluss festlegen.
Um den eigebundene Link in den Kurs zu übernehmen klicken Sie auf "Speichern und zum Kurs" oder "Speichern und anzeigen" falls Sie direkt zum neu eingebundenen Link gelangen möchten.
==Textfeld==
Ein Textfeld wird auf der Kursseite angezeigt, z.B. als Überschrift, als Hinweis, als kurzer Lerninhalt oder zur Orientierung. Ein Textfeld kann auch multimediale Elemente beinhalten, z.B. Video oder Audio.
Um ein Textfeld hinzuzufügen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neues Material "Textfeld" hinzufügen. Nun gelangen Sie zu der Einbettung Textfeldes, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.
Um das eigebundene Textfeld in den Kurs zu übernehmen klicken Sie auf "Speichern und zum Kurs".
==Verzeichnis==
Wenn Sie eine größere Anzahl von Dateien in Ihrem Kurs bereitstellen möchten, legen Sie dafür ein Verzeichnis an. Laden Sie die Dateien ins Verzeichnis und strukturieren Sie alles übersichtlich in Unterverzeichnissen. Laden Sie mehrere Dateien als gepacktes ZIP-Archiv hoch und entpacken Sie sie im Verzeichnis. Auch eine Struktur mit Unterverzeichnissen bleibt beim Übertragen in ein Verzeichnis erhalten.
Um ein Verzeichnis hinzuzufügen, müssen Sie wie in "Kursumgebung bearbeiten" beschrieben, eine neues Material "Verzeichnis" hinzufügen. Nun gelangen Sie zu der Einbettung des Verzeichnisses, bitte beachten Sie, dass die mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.
Durch Auswahl des grauen Ordners können Sie ein neues Verzeichnis erstellen. Um in das angelegte Verzeichnis Dateien einzupflegen oder ein Unterverzeichnis zu erstellen, müssen Sie einen Doppelklick auf das gewünschte Verzeichnis ausführen und dann z.B. per Drag-and-drop die Dateien einfügen.
Um das eingebundene Verzeichnis in den Kurs zu übernehmen klicken Sie auf "Speichern und zum Kurs" oder "Speichern und anzeigen" falls Sie direkt zum neu eingebundenen Verzeichnis gelangen möchten.




444

Bearbeitungen

Navigationsmenü