Audioaufnahmen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:


4. Führen Sie mit der vorhandenen Hardware unbedingt einen Test durch. Nehmen Sie ein paar Sätze im geplanten Aufnahmesetting mit dem Mikrofon auf und spielen Sie sie anschließend ab. Ihr Gehör wird Ihnen dabei helfen, hier schon zu erkennen, ob der Ton möglicherweise übersteuert oder der Raum, in dem Sie sich befinden nicht geeignet ist.
4. Führen Sie mit der vorhandenen Hardware unbedingt einen Test durch. Nehmen Sie ein paar Sätze im geplanten Aufnahmesetting mit dem Mikrofon auf und spielen Sie sie anschließend ab. Ihr Gehör wird Ihnen dabei helfen, hier schon zu erkennen, ob der Ton möglicherweise übersteuert oder der Raum, in dem Sie sich befinden nicht geeignet ist.


== Während der Aufnahme ==
== Während der Aufnahme ==
Zeile 42: Zeile 41:


4. Halten Sie außerdem etwas Abstand zwischen dem Mikrofon und ihrem Mund, damit P, K oder T Laute nicht zu stark übersteuern. Der Abstand ist stark vom Aufnahmegerät abhängig, deswegen führen Sie auch im Hinblick auf den optimalen Abstand unbedingt einen Mikrofontest durch. Wenn Sie ein Headset benutzen, denn drehen Sie es eher seitlich zum Gesichrt (fast parallel zur Blickrichtung) anstatt direkt vor Ihren Mund.
4. Halten Sie außerdem etwas Abstand zwischen dem Mikrofon und ihrem Mund, damit P, K oder T Laute nicht zu stark übersteuern. Der Abstand ist stark vom Aufnahmegerät abhängig, deswegen führen Sie auch im Hinblick auf den optimalen Abstand unbedingt einen Mikrofontest durch. Wenn Sie ein Headset benutzen, denn drehen Sie es eher seitlich zum Gesichrt (fast parallel zur Blickrichtung) anstatt direkt vor Ihren Mund.
== Richtig einpegeln ==
Wenn Sie die Aufnahme-Software gestartet haben oder den Pegel an Ihrem Mikrofon ablesen können, empfiehlt es sich, bei der Probeaufnahme zu testen, wie sich der Ausschlag mit Ihrer Sprechlautstärke verändert. Achten Sie während der gesamten Aufnahme darauf, dass Sie nicht in den roten Bereich der Skala kommen. In diesem Falle übersteuert die Aufnahme und in der Postproduktion kann nicht mehr viel gerettet werden. Idealerweise befindet sich der Pegel während der Aufnahme im gelben Bereich, knapp im oberen Drittel der Skala. (Der Optimal-Bereich liegt etwa zwischen -18 bis -6 dbfs)


== Hardware Tipps ==
== Hardware Tipps ==


'''Smartphone:'''
'''Smartphone'''


Die meisen von Ihnen haben ein funktionstüchtiges Aufnahmegerät in Ihrer Tasche, jedoch gilt es zu beachten: Smartphone ist nicht gleich Smartphone. Die Low-Budget Lösung ist es sicher, es erst einmal mit dem vorhandenen Gerät auszuprobieren. Allerdings ist die Qualität der Aufnahme sehr unterschiedlich. Besser ist es also, eine externes Mikrofon für die Aufnahme zu verwenden.
Die meisen von Ihnen haben ein funktionstüchtiges Aufnahmegerät in Ihrer Tasche, jedoch gilt es zu beachten: Smartphone ist nicht gleich Smartphone. Die Low-Budget Lösung ist es sicher, es erst einmal mit dem vorhandenen Gerät auszuprobieren. Allerdings ist die Qualität der Aufnahme sehr unterschiedlich. Besser ist es also, eine externes Mikrofon für die Aufnahme zu verwenden.
Zeile 52: Zeile 56:
'''Blue Yeti-Tischmikrofon'''
'''Blue Yeti-Tischmikrofon'''


Informationen folgen




'''t.bone SC 420 Tischmikrofon (über thomann.de):'''
'''t.bone SC 420 Tischmikrofon (über thomann.de)'''


Informationen folgen




Zeile 65: Zeile 71:
== Software Tipps ==
== Software Tipps ==


 
Informationen folgen


== Nach der Aufnahme ==
== Nach der Aufnahme ==


Für die Nachbearbeitung der Aufnahme steht Ihnen unterschiedliche Software als Freeware zur Verfügung. Einige Beispiele finden Sie unter den ''Software Tipps''. Bei der Nachbearbeitung unterstützt Sie außerdem die Abteilung Digitale Medien Services [mailto:digitale-medien@fernuni-hagen.de]


== Software Tipps ==
== Software Tipps ==
Informationen folgen


[[Kategorie:Lehren_Weitere_Werkzeuge]]
[[Kategorie:Lehren_Weitere_Werkzeuge]]