E-Portfolio: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In der FernUniversität werden E-Portfolios in verschiedenen Studiengängen genutzt. | In der FernUniversität werden E-Portfolios in verschiedenen Studiengängen genutzt. Vom Sommersemester 2014 bis zum Wintersemester 2024/25 wurde dafür das eigenständige e-Portfolio-System [[Mahara]] eingesetzt, das sich eng mit Moodle verbinden lässt. | ||
In einem E-Portfolio können Studierende während ihres gesamten Studiums ihre Artefakte wie z.B. Texte, Video- und Audio-Dateien sowie Bilder und Grafiken sammeln. Sie bestimmen dabei selbst, wer welche Artefakte in sogenannten Ansichten sehen darf. | In einem E-Portfolio können Studierende während ihres gesamten Studiums ihre Artefakte wie z.B. Texte, Video- und Audio-Dateien sowie Bilder und Grafiken sammeln. Sie bestimmen dabei selbst, wer welche Artefakte in sogenannten Ansichten sehen darf. | ||
In Moodle können [[Aufgaben]] eines speziellen Typs verwendet werden, bei denen als Lösung nicht die Abgabe einer Datei, sondern die Abgabe einer Mahara-Ansicht gefordert wird. | In Moodle können [[Aufgaben]] eines speziellen Typs verwendet werden, bei denen als Lösung nicht die Abgabe einer Datei, sondern die Abgabe einer Mahara-Ansicht gefordert wird. | ||
{{Kontakt}} | {{Kontakt}} |
Aktuelle Version vom 11. März 2025, 10:43 Uhr
In der FernUniversität werden E-Portfolios in verschiedenen Studiengängen genutzt. Vom Sommersemester 2014 bis zum Wintersemester 2024/25 wurde dafür das eigenständige e-Portfolio-System Mahara eingesetzt, das sich eng mit Moodle verbinden lässt.
In einem E-Portfolio können Studierende während ihres gesamten Studiums ihre Artefakte wie z.B. Texte, Video- und Audio-Dateien sowie Bilder und Grafiken sammeln. Sie bestimmen dabei selbst, wer welche Artefakte in sogenannten Ansichten sehen darf.
In Moodle können Aufgaben eines speziellen Typs verwendet werden, bei denen als Lösung nicht die Abgabe einer Datei, sondern die Abgabe einer Mahara-Ansicht gefordert wird.
Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1].
Ist dieser Artikel verständlich? Oder zu kurz? Oder zu lang? Ihre Meinung ist für uns wichtig. Wir freuen uns über Ihr Feedback!