Zum Inhalt springen

Outlook Web App (OWA): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Helpdesk
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Beschreibung =
= INFO =
Der Artikel beschreibt, wie Sie Outlook Web App (OWA) aufrufen können und Sicherstellen können das Sie mit der Richtigen Webseite kommunizieren.
Dieser Artikel befindet sich im Aufbau, und ist zukünftig unter folgenden Link zu finden.<br>
= Zielgruppe =
https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/Exchange_Postfach_einbinden#Outlook_Web_App
Der Artikel richtet sich an alle Personen, welche mit einem Browser das OWA öffnen und einen gültigen Login haben. Die Informationen gelten nicht für Studierende.
== Neu beantragen / erwerben ==
* Anmeldedaten: Ein Anwender-Account bekommen Sie automatisch durch die Personalabteilung.
= Allgemeine Informationen =
Mit der "Outlook Web App" von Microsoft können Sie Ihre Mails im Browser empfangen, lesen und schreiben. Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf Kontakte und Ihre Termine. Sie benötigen kein lokal Installiertes Office Produkt zur Nutzung der OWA.
== Zugriff / Aufruf ==
https://owa.fernuni-hagen.de
=Anleitung=
Auf Ihr Exchange-Postfach an der Fernuniversität in Hagen können Sie mit Outlook Web App (OWA) über einen Web-Browser Ihrer Wahl zugreifen, siehe [[#Zugriff / Aufruf]]
==Wie sieht die Anmeldeseite aus?==
Für die Fernuniversität in Hagen ist das Design/Aussehen der Outlook Web App '''auf der rechten Seite''' dargestellt. Sie können die Bilder zum Vergrößern anklicken. Falls Sie die Light Version eingeschaltet haben gibt es hier eine Anleitung zum ausschalten: [[Outlook_Web_App_(OWA)_alternative_Ansicht_Light]]
[[Datei:OWA2016.Login.JPG|thumb|Login Seite Exchange 2016]]
[[Datei:OWA.2016.Posteingang.jpg|thumb|Nach Login Design Exchange 2016]]
[[Datei:OWA.2016.Light.Posteingang.jpg|thumb|Nach Login Design Exchange 2016 - '''Light''']]


==Gibt das neue Design der Seite mehr Sicherheit?==
== Outlook im Web ==
Leider lässt das Design einer Webseite keinen Rückschluss auf die Sicherheit zu. Wenn die URL in der Adressleiste Ihres Browsers nicht mit der URL unter [[#Zugriff / Aufruf]] beginnt oder das Design nicht dem Bildern rechts entspricht ist größte Vorsicht geboten. Es kann sich um eine sogenannte Phishingseite handelt. Eine Phishingseite kann jedes Design im Internet fälschen, sie ist ein Internetauftritt, der "Vorgibt" die Originalseite zu sein. Dabei werden die eingegebenen Benutzerinformationen, wie Log-in-Name und Passwort ausgelesen und benutzt, um weiteren Schaden anzurichten. Mittlerweile gibt es für Angreifer sogar Tools, die automatisch eine Phishingseite zur Verfügung stellen, es muss nur die zu kopierende Seite genannt werden.


==Woran erkenne ich die echte Anmeldeseite?==
=== Einführung ===
Nur ein Merkmal ist aussagekräftig genug, eine Seite zu identifizieren: das Zertifikat der Seite! Mit ein wenig Aufwand ist dies zu verifizieren. Sich die nachfolgende Technik anzueignen, ist für Sie fast unabdingbar. Denn damit können Sie auch andere Seiten überprüfen, zum Beispiel die Homepage Ihrer Bank. Es gibt verschiedene Stufen (Meilensteine) zum Vergleichen. Jede Stufe geht etwas weiter und wird nur gebraucht, wenn Sie sich noch nicht sicher sind! Beim ersten Hinweis unterstützt Sie der Browser mit einem Hinweis: ein geschlossenes Schlosssymbol. Dies bedeutet aber nur, dass die Seite und Ihr Browser verschlüsselt kommunizieren.
Outlook im Web, früher bekannt als Outlook Web App (OWA), ist eine browserbasierte Version von Microsoft Outlook. Es ermöglicht Nutzern den Zugriff auf ihre E-Mails, Kalender, Kontakte und Aufgaben direkt über einen Webbrowser, ohne dass eine Installation erforderlich ist. Diese Plattform wird häufig von Unternehmen und Bildungseinrichtungen genutzt, die Microsoft Exchange oder Microsoft 365 verwenden.
===Wie weit soll ich den Stufen folgen?===
Ganz klar, bis Sie sich sicher fühlen. Eine Gegenfrage an der Stelle sei erlaubt: Ihre Daten würden von einem Angreifer gestohlen. Dieser Angreifer löscht dann damit alle Daten auf die Sie Zugriff bei der Fernuniversität in Hagen haben; des Weiteren versendet er 10.000 Mails mit Ihrem Namen als Absender an Ihre Kontakte (Freunde und Verwandte) und weitere Personen weltweit. Wie viel Aufwand ist es Ihnen Wert, dass dieses Szenario nicht eintritt?
Und in Ihrem privaten Umfeld geht es eventuell sogar um Ihr eigenes Geld! <br>
Im nachfolgende Abschnitt wird erklärt, wie Sie ein Zertifikat anzeigen und was Sie auswerten können. Jeder Abschnitt widmet sich einem Browser; es genügt, wenn Sie sich den Abschnitt des von Ihnen benutzten Browsers ansehen.


==Zertifikat anzeigen==
In diesem Artikel werden zwei wichtige Funktionen erklärt:
Nachdem Sie eine "https://"-Seite aufgerufen haben, können Sie sich die Zertifikate anzeigen lassen. Bei allen Browsern starten Sie mit einem Linksklick auf das Schlosssymbol:
# Wie öffne ich mein Postfach?
# Wie kann ich ein weiteres Postfach öffnen?
<br>
=== 1. Wie öffne ich mein Postfach in Outlook im Web? ===


[[Datei:BrowserSchlosssymbole.jpg|512px]]
Das Öffnen des eigenen Postfachs in Outlook im Web ist einfach und erfordert nur wenige Schritte:
===Internet Explorer===
* In der Adressleiste klicken Sie oben rechts auf das Schlosssymbol
* Unten auf Zertifikat anzeigen
* Der '''erste Hinweis''' ist der Text: "Dises Zertifikat ist gültig" unter dem Reiter Zertifizierungspfad, in Kombination mit einem gelbem oder grünen Schloss vorher (als Sie auf das Schlosssymbol gegangen sind)
* Der '''zweite Hinweis''' ist der Pfad selbst, bei der Fernuniversität in Hagen ist der Zertifizierungspfad wie folgt:
** Sectivo -> GEANT OV RSA CA 4 -> Zertifikatsname
* Der '''dritte Hinweis''' im Reiter Allgemein ist die aufgerufene Seite URL. Schauen sie in die Adressleiste hinter https:// und vergleichen Sie das mit "Ausgestellt für". Dazu sollte ebenfalls das "bis-Datum" nicht abgelaufen sein.
** In unserem Fall die URL-Seite "owa.fernuni-hagen.de" mit einem gültigen (nicht abgelaufenen) Datum hinter "bis"
* Der '''letzte Hinweis''' ist unter Details (nach unten Scrollen) und heißt Fingerabdruck (Schlüssel SHA1), ein quasi genetischer Fingerabdruck in Kombination mit den vorher genannten Daten einmalig, siehe Tabelle
Ist alles bisherige Genannte gültig und der Fingerabdruck in der Tabelle gleich, können Sie sich zu 98 % sicher sein, dass Sie sich auf der richtigen Seite befinden, Ihre Daten verschlüsselt werden und Ihre Anmeldung geschützt ist. Sie haben alles Ihnen zur Verfügung stehende gemacht, um sich sicher zu sein.


==== Schritt-für-Schritt-Anleitung ====
# '''Webbrowser öffnen:''' Starte einen beliebigen Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari.
# '''URL eingeben:''' Gib die URL für Outlook im Web ein:
## [https://outlook.office.com https://outlook.office.com]
# '''Anmeldung:'''
## Gib deine Benutzer-Adresse ein (z. B.: BENUTZERNAME@buerokommunikation.fernuni-hagen.de).
## Klicke auf „Weiter“ und gib anschließend dein Passwort ein.
## Falls aktiviert, folge den Anweisungen zur Zwei-Faktor-Authentifizierung (z. B.: Code per SMS oder Authenticator-App).
# '''Postfach anzeigen:''' Nach erfolgreicher Anmeldung wird dein persönliches Postfach angezeigt, inklusive deiner E-Mails, Ordnerstruktur und anderer Funktionen wie Kalender und Kontakte.


{| class="wikitable"
|+Gültige Fingerabdrücke
!Datum "Bis"
!SHA1-Fingerabdruck
|-
|19.04.2024
|54 16 16 2c 67 60 4e 41 7a 16 7f 1a d6 51 2d ad b0 19 0a 27
|}
----
===Firefox===
* In der Adressleiste klicken Sie links auf das Schlosssymbol (normalerweise sollte dies grün sein)
* Auf den Pfeil nach rechts, hinter "Sichere Verbindung" (Verbindungsdetails anzeigen)
* Der '''erste Hinweis''' ist der Text: "Verifiziert von: GEANT Vereniging" in Kombination mit dem grünen Schloss
* Weitere Informationen
* Sicherheit
* Zertifikat anzeigen
* Der '''zweite Hinweis''' ist der Pfad unter Details, bei der Fernuniversität in Hagen ist der Zertifizierungspfad wie folgt:
** Ausstellername -> Allgemeiner Name: GEANT OV RSA CA 4
* Der '''dritte Hinweis''' ist die aufgerufene Seite  URL. Schauen sie in die Adressleiste hinter https:// und vergleichen Sie das mit Allgemeiner Name (CN) im Reiter Allgemein. Dazu sollte ebenfalls das "bis-Datum" nicht abgelaufen sein.
** In unserem Fall die URL-Seite "owa.fernuni-hagen.de" mit einem gültigen (nicht abgelaufenen) Datum unter "Gültigkeit" -> "Ende"
* Der '''letzte Hinweis''' ist der Schlüssel SHA1, ein quasi genetischer Fingerabdruck in Kombination mit den vorher genannten Daten einmalig, siehe Tabelle
Ist alles bisherige Genannte gültig und der Fingerabdruck in der Tabelle gleich, können Sie sich zu 98 % sicher sein, dass Sie sich auf der richtigen Seite befinden, Ihre Daten verschlüsselt werden und Ihre Anmeldung geschützt ist. Sie haben alles Ihnen zur Verfügung stehende gemacht, um sich sicher zu sein.


{| class="wikitable"
=== 2. Wie kann ich ein weiteres Postfach öffnen? ===
|+Gültige Fingerabdrücke
!Datum "Läuft ab am"
!SHA1-Fingerabdruck
|-
|19.04.2024
|54:16:16:2C:67:60:4E:41:7A:16:7F:1A:D6:51:2D:AD:B0:19:0A:27
|}
----


===Safari fuer MAC===
Outlook im Web bietet die Möglichkeit, zusätzliche Postfächer zu öffnen – beispielsweise gemeinsame Postfächer oder andere Konten innerhalb derselben Organisation.
* In der Adressleiste klicken Sie links neben der URL auf das Schlosssymbol
* Auf den Button "Zertifikat einblenden"
* Der '''erste Hinweis''' ist der Text: "Dieses Zertifikat ist gültig" in Kombination mit einem grünen Haken
* > Details
* Sicherheit
* Zertifikat anzeigen
* Der '''zweite Hinweis''' ist der Pfad im Oberem Fensterbereich, bei der Fernuniversität in Hagen ist der Zertifizierungspfad wie folgt:
** Sectivo -> GEANT OV RSA CA 4 -> Zertifikatsname
* Der '''dritte Hinweis''' ist die aufgerufene Seite (URL) "Wo sind Sie gerade, an der Adresse in der Adressleiste zu erkennen" vergleichen Sie das mit dem Fett geschriebenem Zertifikatsnamen. Des Weiteren sollte das Ablaufdatum nicht abgelaufen sein.
** In unserem Fall die URL-Seite "owa.fernuni-hagen.de" mit einem gültigen (nicht abgelaufenen) Datum hinter "Ablaufdatum"
* Der '''letzte Hinweis''' ist der Schlüssel SHA1 (bis ganz nach unten scrollen), ein quasi genetischer Fingerabdruck in Kombination mit den vorher genannten Daten einmalig, siehe Tabelle
Ist alles bisherige Genannte gültig und der Fingerabdruck in der Tabelle gleich, können Sie sich zu 98 % sicher sein, dass Sie sich auf der richtigen Seite befinden, Ihre Daten verschlüsselt werden und Ihre Anmeldung geschützt ist. Sie haben alles Ihnen zur Verfügung stehende gemacht, um sich sicher zu sein.
{| class="wikitable"
|+Gültige Fingerabdrücke
!Datum "Bis"
!SHA1-Fingerabdruck
|-
|19.04.2024
|54 16 16 2C 67 60 4E 41 7A 16 7F 1A D6 51 2D AD B0 19 0A 27
|}
----


===Chrome===
==== Schritt-für-Schritt-Anleitung ====
* In der Adressleiste klicken Sie links neben der URL auf das Schlosssymbol
# '''Outlook im Web starten:''' Melde dich zunächst in deinem eigenen Konto an (siehe oben).
* Der '''erste Hinweis''' ist der Text: Zertifikat "Gültig"
# '''Menü für weitere Optionen öffnen:'''
* Klicken Sie auf "Gültig"
## Klicke oben rechts auf dein Profilbild oder deinen Namen.
* Klicken Sie auf den Reiter Details
## Wähle aus dem Dropdown-Menü die Option „Ein anderes Postfach öffnen“.
* Der '''zweite Hinweis''' ist die Zertifikathirachie selbst, bei der Fernuniversität in Hagen ist der Zertifizierungspfad wie folgt:
# '''E-Mail-Adresse des weiteren Postfachs eingeben:'''
** Sectivo -> GEANT OV RSA CA 4 -> Zertifikatsname
## Ein Dialogfeld erscheint.
* Der '''dritte Hinweis''' im Reiter Allgemein ist die aufgerufene Seite URL. Schauen sie in die Adressleiste hinter https:// und vergleichen Sie das mit "Ausgestellt für". Dazu sollte das "bis-Datum" noch gültig sein.
## Gib die vollständige E-Mail-Adresse des zusätzlichen Postfachs ein (z. B.: FUNKTIONSPOSTFACH@fernuni-hagen.de).
** In unserem Fall die URL-Seite "owa.fernuni-hagen.de" mit einem gültigen (nicht abgelaufenen) Datum hinter "bis"
# '''Postfach öffnen:'''
* Der '''letzte Hinweis''' ist unter Details (nach unten Scrollen) und heißt Fingerabdruck (Schlüssel SHA1), ein quasi genetischer Fingerabdruck in Kombination mit den vorher genannten Daten einmalig, siehe Tabelle
## Klicke auf „Öffnen“. Wenn du entsprechende Berechtigungen hast (z.B., wenn dir der Administrator Zugriff gewährt hat), wird das zusätzliche Postfach entweder in einem neuen Tab geöffnet oder direkt innerhalb deines aktuellen Fensters angezeigt.
Ist alles bisherige Genannte gültig und der Fingerabdruck in der Tabelle gleich, können Sie sich zu 98 % sicher sein, dass Sie sich auf der richtigen Seite befinden, Ihre Daten verschlüsselt werden und Ihre Anmeldung geschützt ist. Sie haben alles Ihnen zur Verfügung stehende gemacht, um sich sicher zu sein.
# '''Zugriffsprobleme lösen:''' Falls keine Berechtigung vorhanden sein sollte, kontaktieren Sie bitte den Helpdesk.


{| class="wikitable"
|+Gültige Fingerabdrücke
!Datum "Bis"
!SHA1-Fingerabdruck
|-
|19.04.2024
|54 16 16 2c 67 60 4e 41 7a 16 7f 1a d6 51 2d ad b0 19 0a 27
|}
----
==Warum zu 98 Prozent Sicher? Ich möchte 100 Prozentige Sicherheit==
Sie haben eventuell so viel gemacht und trotzdem haben Sie keine 100-%-Sicherheit, warum? Es sind keine Geheimnisse, es gibt noch weitere Angriffsmöglichkeiten, die speziell Ihren Rechner und Ihre Verbindung gefährden können. Diese Angriffe durchzuführen ist zeitaufwendig und sehr individuell. Angreifer versuchen mit möglichst wenig Aufwand Massen zu erreichen, für Individualität ist da meistens weniger Platz. Die Techniken entwickeln sich stets weiter und die Tools zum Angreifen werden immer besser. Aus diesem Grund wird es im Internet/Intranet nie eine 100-%-Sicherheit geben. Sie werden mit den oben beschriebenen Techniken ca. 98 % Sicherheit erreichen, mehr ist mit den mitgebrachten Mitteln der oben angesprochenen Browser/Software nicht möglich.


[[Kategorie:Arbeiten_Kommunikation_Buero]]
[[Kategorie:Arbeiten_Kommunikation_Buero]]
[[Kategorie:Outlook_Web_App_(OWA)]]
[[Kategorie:Outlook_Web_App_(OWA)]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2025, 14:52 Uhr

INFO

Dieser Artikel befindet sich im Aufbau, und ist zukünftig unter folgenden Link zu finden.
https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/Exchange_Postfach_einbinden#Outlook_Web_App

Outlook im Web

Einführung

Outlook im Web, früher bekannt als Outlook Web App (OWA), ist eine browserbasierte Version von Microsoft Outlook. Es ermöglicht Nutzern den Zugriff auf ihre E-Mails, Kalender, Kontakte und Aufgaben direkt über einen Webbrowser, ohne dass eine Installation erforderlich ist. Diese Plattform wird häufig von Unternehmen und Bildungseinrichtungen genutzt, die Microsoft Exchange oder Microsoft 365 verwenden.

In diesem Artikel werden zwei wichtige Funktionen erklärt:

  1. Wie öffne ich mein Postfach?
  2. Wie kann ich ein weiteres Postfach öffnen?


1. Wie öffne ich mein Postfach in Outlook im Web?

Das Öffnen des eigenen Postfachs in Outlook im Web ist einfach und erfordert nur wenige Schritte:

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Webbrowser öffnen: Starte einen beliebigen Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari.
  2. URL eingeben: Gib die URL für Outlook im Web ein:
    1. https://outlook.office.com
  3. Anmeldung:
    1. Gib deine Benutzer-Adresse ein (z. B.: BENUTZERNAME@buerokommunikation.fernuni-hagen.de).
    2. Klicke auf „Weiter“ und gib anschließend dein Passwort ein.
    3. Falls aktiviert, folge den Anweisungen zur Zwei-Faktor-Authentifizierung (z. B.: Code per SMS oder Authenticator-App).
  4. Postfach anzeigen: Nach erfolgreicher Anmeldung wird dein persönliches Postfach angezeigt, inklusive deiner E-Mails, Ordnerstruktur und anderer Funktionen wie Kalender und Kontakte.


2. Wie kann ich ein weiteres Postfach öffnen?

Outlook im Web bietet die Möglichkeit, zusätzliche Postfächer zu öffnen – beispielsweise gemeinsame Postfächer oder andere Konten innerhalb derselben Organisation.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Outlook im Web starten: Melde dich zunächst in deinem eigenen Konto an (siehe oben).
  2. Menü für weitere Optionen öffnen:
    1. Klicke oben rechts auf dein Profilbild oder deinen Namen.
    2. Wähle aus dem Dropdown-Menü die Option „Ein anderes Postfach öffnen“.
  3. E-Mail-Adresse des weiteren Postfachs eingeben:
    1. Ein Dialogfeld erscheint.
    2. Gib die vollständige E-Mail-Adresse des zusätzlichen Postfachs ein (z. B.: FUNKTIONSPOSTFACH@fernuni-hagen.de).
  4. Postfach öffnen:
    1. Klicke auf „Öffnen“. Wenn du entsprechende Berechtigungen hast (z.B., wenn dir der Administrator Zugriff gewährt hat), wird das zusätzliche Postfach entweder in einem neuen Tab geöffnet oder direkt innerhalb deines aktuellen Fensters angezeigt.
  5. Zugriffsprobleme lösen: Falls keine Berechtigung vorhanden sein sollte, kontaktieren Sie bitte den Helpdesk.