Mahara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus helpdesk
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Achtung|Das E-Portfolio-System Mahara, das an der FernUniversität im Einsatz war, wurde zum 31.12.2024 vollständig außer Betrieb genommen. Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte [mailto:helpdesk@fernuni-hagen.de per E-Mail an den Helpdesk.]}} {{kontakt}} Kategorie:Studieren_Mahara“)
Markierung: Ersetzt
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mahara ist eine Anwendung zur Erstellung und Verwaltung von e-Portfolios.
{{Achtung|Das E-Portfolio-System Mahara, das an der FernUniversität im Einsatz war, wurde zum 31.12.2024 vollständig außer Betrieb genommen.
 
Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte [mailto:helpdesk@fernuni-hagen.de per E-Mail an den Helpdesk.]}}
Studierende erstellen und sammeln Inhalte, organisieren sie in Seiten (Ansichten) und geben diese für andere Nutzer:innen oder Gruppen frei.
[[Datei:Mahara 19062018.png|500px|none]]
 
 
In Moodle-Lernumgebungen können Lehrpersonen [[Aufgaben]] vom Typ Mahara Portfolio stellen, für die Studierende eine Mahara-Ansicht als Lösung einreichen. Die Kommentierung und Bewertung der Aufgabe erfolgt dabei in [[Moodle]].
 
Mahara hat einen ähnlich mächtigen Funktionsumfang wie [[Moodle]]. Hier eine erste Übersicht:
[[Datei:Mahara.jpg|800px|none]]
 
*[[ Mahara:Dashboard | Dashboard]]: Das ist Ihre persönlich Startseite.
*[[ Mahara:Inhalt | Inhalt]]: Sie haben die Möglichkeit Ihr [[Mahara:Profil | Profil]] und Ihr Profilbild anzupassen. Außerdem können Sie Dateien hochladen und in Ordnern sortieren, Ihren [[Mahara:Blog | Blog]] bearbeiten oder Beiträge schreiben, Ihre Biografie erstellen, Pläne konstruieren oder sich Notizen machen.
*Portfolio: Ihr e-Portfolio besteht aus [[Mahara:Ansichten und Sammlungen | Ansichten]], die sie in einer [[Mahara:Ansichten und Sammlungen | Sammlung]] anordnen können. Sie können prüfen welche Ihrer Ansichten Sie [[ Mahara:Ansicht freigeben | freigegeben]] haben und welche Ansichten anderer Nutzer/-innen [[ Mahara:Ansicht freigeben |für Sie freigegeben ]] wurden. Es gibt im Wiki allerdings auch eine Aufstellung zu den generell gültigen [[Mahara:Berechtigungen und Sichtbarkeit | Freigaben]]. Die Erläuterungen zum [[ Mahara:Import und Export von E-Portfolios | Im- und Export]] Ihrer Portfolios finden Sie auch im Helpdesk-Wiki.
*[[Mahara:Gruppe | Gruppen]]: Sie können Ihre eigenen Gruppen und die, in denen Sie Mitglied sind sehen. Auch können Sie hier Personen und Gruppen finden, Ihre Kontakte aufrufen, prüfen bei welchen Institutionen Sie Mitglied sind und einen Überblick über Ihre Diskussionen erhalten.
 
 
Mehr dazu unter dem Stichwort [[:Kategorie:Studieren Mahara| Studieren Mahara]] in diesem Helpdesk-Wiki.<br>
Bitte beachten Sie auch unsere Video-[[ Mahara:Tutorials]] für die Studierenden. Das Erscheinungsbild in den Tutorials entspricht jedoch einer veralteten Mahara-Version.<br><br>
''Tipp'':<br>Das Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften) hat für das Modul 3B im Studiengang Bildungswissenschaft einen '''umfangreichen Leitfaden''' [[:Datei:Einführung_in_die_Nutzung_von_Mahara_WiSe_202223.pdf | „Einführung in die Nutzung von Mahara"]] erstellt.<br><br>
 
Beispiele für e-Portfolios außerhalb der FernUni finden Sie z. B. hier:<br>
https://www.mahara.at/user/khimgut/ueber-mich<br>
https://eportfolio-phsg.ning.com/page/portfolios-1
 
 
[https://mahara.fernuni-hagen.de/artefact/file/download.php?file=40704 Nutzungshinweise für Mahara in der FernUniversität]<br>
[https://manual.mahara.org/en/18.04/index.html/ Nutzerhandbuch der Mahara-Community]
 





Aktuelle Version vom 11. März 2025, 10:26 Uhr

Achtung

Das E-Portfolio-System Mahara, das an der FernUniversität im Einsatz war, wurde zum 31.12.2024 vollständig außer Betrieb genommen. Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Helpdesk.



Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1].

Ist dieser Artikel verständlich? Oder zu kurz? Oder zu lang? Ihre Meinung ist für uns wichtig. Wir freuen uns über Ihr Feedback!