Zum Inhalt springen

Math. Formeln in Moodle verwenden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Helpdesk
Konertki (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Geislerj (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
An allen Stellen, an denen die Eingabe von Text möglich ist, können auch Formeln in TeX-Notation verwandt werden. Das heißt, in Überschriften, Texten, Forenbeiträgen, Wikis, Glossaren und Blogs werden die korrekten mathematischen Zeichen wiedergegeben. Moodle (genauer: der Moodle-TeX-Filter) beherrscht allerdings nur einen Ausschnitt aus TeX.
An allen Stellen, an denen die Eingabe von Text möglich ist, können auch Formeln in TeX-Notation verwandt werden. Das heißt, in Überschriften, Texten, Forenbeiträgen, Wikis, Glossaren und Blogs werden die korrekten mathematischen Zeichen wiedergegeben. Moodle (genauer: der Moodle-TeX-Filter) beherrscht allerdings nur einen Ausschnitt aus TeX.


Wenn Sie in Ihrem Profil den Atto-Editor (Standard-Editor) einstellen, ist in der erweiterten Symbolleiste des Editors der DragMath-Button [[Image:dragmath.png]] zum Einfügen einer Formel verfügbar. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein graphischer Formeleditor. Mit Hilfe dieses Editors lassen sich mathematische Formeln sehr einfach erstellen, ohne dass man sich mit der TeX-Notation auskennen muss. Allerdings ist nur ein beschränkter Umfang von Zeichen verfügbar.
Wenn Sie einen Texteditor in einem Textfeld nutzen, dann gibt es dort einen Button zum Einfügen einer Formel (Gleichungseditor). Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein graphischer Formeleditor. Mit Hilfe dieses Editors lassen sich mathematische Formeln sehr einfach erstellen, ohne dass man sich mit der TeX-Notation auskennen muss. Allerdings ist nur ein beschränkter Umfang von Zeichen verfügbar. Wenn Ihnen hier Zeichen fehlen, dann wenden Sie sich gerne an den Helpdesk und wir versuchen diese einzufügen.


'''März 2016 - Lizenzierung des WIRIS-Editors''': Eine größere Zahl von mathematischen Symbolen können Sie über das mit dem WIRIS-Formeleditor verbundene gelbe Wurzelzeichen ganz rechts in der erweiterten Symbolleiste des Atto-Editors finden.
Alternativ können Sie Formeln auch manuell per TeX Notation eingeben. Um die Darstellung der Formeln zu überprüfen können Sie den Vorschau Button nutzen.  
 
[[image:2016-03-08 klein.png]]
 
Es öffnet sich das Eingabefeld des WIRIS-Editors. Damit können Sie ohne Kenntnisse der TeX-Notation komplexe Formeln zusammenstellen.
 
[[image:2016-03-09 1424.png]]
 
Die Formel wird als Bild im PNG-Format abgelegt. Die Beschreibung dazu (in Englisch) wird automatisch erzeugt, so dass die Barrierefreiheit gewährleistet ist. Der Text wird vom Screeenreader erkannt und gelesen.


{{kontakt}}
{{kontakt}}

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2025, 10:25 Uhr

An allen Stellen, an denen die Eingabe von Text möglich ist, können auch Formeln in TeX-Notation verwandt werden. Das heißt, in Überschriften, Texten, Forenbeiträgen, Wikis, Glossaren und Blogs werden die korrekten mathematischen Zeichen wiedergegeben. Moodle (genauer: der Moodle-TeX-Filter) beherrscht allerdings nur einen Ausschnitt aus TeX.

Wenn Sie einen Texteditor in einem Textfeld nutzen, dann gibt es dort einen Button zum Einfügen einer Formel (Gleichungseditor). Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein graphischer Formeleditor. Mit Hilfe dieses Editors lassen sich mathematische Formeln sehr einfach erstellen, ohne dass man sich mit der TeX-Notation auskennen muss. Allerdings ist nur ein beschränkter Umfang von Zeichen verfügbar. Wenn Ihnen hier Zeichen fehlen, dann wenden Sie sich gerne an den Helpdesk und wir versuchen diese einzufügen.

Alternativ können Sie Formeln auch manuell per TeX Notation eingeben. Um die Darstellung der Formeln zu überprüfen können Sie den Vorschau Button nutzen.


Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1].

Ist dieser Artikel verständlich? Oder zu kurz? Oder zu lang? Ihre Meinung ist für uns wichtig. Wir freuen uns über Ihr Feedback!