Kursmaterialpflege im Virtuellen Studienplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 142: Zeile 142:
Wenn Sie Ihr Lehrangebot auch oder womöglich sogar primär über Moodle gestalten, wird im Kursportal des LVU-System ein Link zum Moodle-System angeboten. Der Link zu Moodle wird automatisch erzeugt, wenn das Moodle-Team für einen Kurs im LVU-System einen passenden Moodle-Kurs registriert hat.
Wenn Sie Ihr Lehrangebot auch oder womöglich sogar primär über Moodle gestalten, wird im Kursportal des LVU-System ein Link zum Moodle-System angeboten. Der Link zu Moodle wird automatisch erzeugt, wenn das Moodle-Team für einen Kurs im LVU-System einen passenden Moodle-Kurs registriert hat.


Es wird dringend empfohlen, gebührenpflichtige Lehrinhalte und vor allem Lehrmaterialien mit lizensierten Inhalten im Virtuellen Studienplatz abzulegen. Sie können auf diese Inhalte verlinken, um diese auch in Moodle verfügbar zu machen. Beachten Sie, dass ein "normaler" Link auf einen Kurs im Virtuellen Studienplatz immer semesterspezifisch funktioniert, und dass Belegerinnen und Beleger nur ab dem Semester ihrer Erstbelegung Zugriffsrechte auf die betreffende Kursversion haben.
Es wird empfohlen, gebührenpflichtige Lehrinhalte und vor allem Lehrmaterialien mit lizensierten Inhalten im Virtuellen Studienplatz abzulegen. Sie können auf diese Inhalte verlinken, um diese auch in Moodle verfügbar zu machen. Beachten Sie, dass ein "normaler" Link auf einen Kurs im Virtuellen Studienplatz immer semesterspezifisch funktioniert, und dass Belegerinnen und Beleger nur ab dem Semester ihrer Erstbelegung Zugriffsrechte auf die betreffende Kursversion haben.


== Der Virtuelle Studienplatz für Fortgeschrittene ==
== Der Virtuelle Studienplatz für Fortgeschrittene ==
Zeile 153: Zeile 153:
: Ein "schlauer" Link zu einem Kurs im LVU-System, bei dem anstelle eines konkreten Semesters ein Steuerungsbefehl angegeben wird, den Anwender stets auf die Version des aktuellen Semesters, auf die allerneueste Version oder auf die von einer Studentin/einem Studenten zuletzt belegten Version eines Kurses zu führen. Auf diese Weise können Kursbetreuer Links zu Kursen erstellen, die nicht jedes Semester aktualisiert werden müssen.
: Ein "schlauer" Link zu einem Kurs im LVU-System, bei dem anstelle eines konkreten Semesters ein Steuerungsbefehl angegeben wird, den Anwender stets auf die Version des aktuellen Semesters, auf die allerneueste Version oder auf die von einer Studentin/einem Studenten zuletzt belegten Version eines Kurses zu führen. Auf diese Weise können Kursbetreuer Links zu Kursen erstellen, die nicht jedes Semester aktualisiert werden müssen.
* [[ForwardID]]
* [[ForwardID]]
: Eine Art programmierbarer Link, der in einer definierbaren Zeitspanne funktionieren sollen und in dieser Zeitspanne den Aufrufer aus dem LVU-System weiterleiten soll an eine andere Webadresse. Dabei können ggf. auch individuelle Angaben des Aufrufers (Name, Login, E-Mail-Adresse) in diesen weiterführenden Aufruf eingefügt werden. Auf diese Weise kann z.B. [[Adobe Connect]] direkt mit eindeutigen Kennungen versorgt werden, wenn Studentinnen und Studenten im Kursportal das betreffende Angebot anwählen. Wichtig: ForwardID erlaubt nur die Weiterleitung an zuvor genehmigte Zieladressen. Wenn Sie dieses Feature nutzen wollen, müssen Sie dies mit der LVU-Administration (bzw. Anfrage beim Helpdesk) vorher klären.
: Eine Art programmierbarer Link, der in einer definierbaren Zeitspanne funktionieren sollen und in dieser Zeitspanne den Aufrufer aus dem LVU-System an eine andere Webadresse weiterleiten soll. Dabei können ggf. auch individuelle Angaben des Aufrufers (Name, Login, E-Mail-Adresse) in diesen weiterführenden Aufruf eingefügt werden. Auf diese Weise kann z.B. [[Adobe Connect]] direkt mit eindeutigen Kennungen versorgt werden, wenn Studentinnen und Studenten im Kursportal das betreffende Angebot anwählen. Wichtig: ForwardID erlaubt nur die Weiterleitung an zuvor genehmigte Zieladressen. Wenn Sie dieses Feature nutzen wollen, müssen Sie dies mit der LVU-Administration (bzw. Anfrage beim Helpdesk) vorher klären.
* Rolle- und Rechtekonzept
* Rolle- und Rechtekonzept
: Das LVU-System verwendet eine rollenbasierte Zugriffskontrolle, anhand der viele automatische Steuerungen realisiert werden. Kursbetreuer können aber für ihre Kurse auch eigene Rollen und Rechte gestalten.
: Das LVU-System verwendet eine rollenbasierte Zugriffskontrolle, anhand der viele automatische Steuerungen realisiert werden. Kursbetreuer können aber für ihre Kurse auch eigene Rollen und Rechte gestalten.
430

Bearbeitungen

Navigationsmenü