VPN Client (Forcepoint): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Hinweise zum Forcepoint VPN Client (Stand: 02 / 2024) ==
== Hinweise zum Forcepoint VPN Client (Stand: 02 / 2024) ==
[[Datei:Schema-Perimeter-FW-VPN.png| gerahmt]]
[[Datei:Schema-Perimeter-FW-VPN.png| gerahmt]]
# WICHTIG: Der Forcepoint VPN Client wird derzeit nur für Mitarbeitende der FernUniversität angeboten. Zudem werden die unterschiedlichen Bereiche nacheinander angeschrieben und aufgenommen.
# Die Hauptunterschiede zu dem bisher genutzten Cisco VPN sind die Position („neben“ der Internet-Firewall) und dass es in erster Linie selbst eine Firewall ist (die zusätzlich VPN anbietet). <br /> Daher musste ein komplett neues Regelwerk erstellt werden. Auch Ergänzungen an den zentralen Firewalls wurden und werden fortlaufend vorgenommen. <br /> Bei speziell für den eigenen Arbeitsbereich nötigen Verbindungen kann es daher vorkommen, dass diese nicht oder nicht in gewohnter Weise funktionieren. Hier ist eine so detailliert wie möglich verfasste [[#R%C3%BCckmeldung_zum_Forcepoint_VPN_Client_(Stand:_02_/_2024)|Rückmeldung]] für uns unerlässlich. <br /> Die aus dem Cisco VPN evtl. bekannten Gruppen-Logins und die dem Client fest zugeordneten IP-Adressen entfallen. Spezifische Zugriffe werden über den eigenen Account (oder Gruppenzugehörigkeit in der Windows-Domäne „Buerokommunikation“) und bei Bedarf dafür zugeordneten Absende-Adressen geregelt. Dies übernimmt aber der VPN-Server.
# Die Hauptunterschiede zu dem bisher genutzten Cisco VPN sind die Position („neben“ der Internet-Firewall) und dass es in erster Linie selbst eine Firewall ist (die zusätzlich VPN anbietet). <br /> Daher musste ein komplett neues Regelwerk erstellt werden. Auch Ergänzungen an den zentralen Firewalls wurden und werden fortlaufend vorgenommen. <br /> Bei speziell für den eigenen Arbeitsbereich nötigen Verbindungen kann es daher vorkommen, dass diese nicht oder nicht in gewohnter Weise funktionieren. Hier ist eine so detailliert wie möglich verfasste [[#R%C3%BCckmeldung_zum_Forcepoint_VPN_Client_(Stand:_02_/_2024)|Rückmeldung]] für uns unerlässlich. <br /> Die aus dem Cisco VPN evtl. bekannten Gruppen-Logins und die dem Client fest zugeordneten IP-Adressen entfallen. Spezifische Zugriffe werden über den eigenen Account (oder Gruppenzugehörigkeit in der Windows-Domäne „Buerokommunikation“) und bei Bedarf dafür zugeordneten Absende-Adressen geregelt. Dies übernimmt aber der VPN-Server.
# Die Verbindung wird sowohl als IPSec als auch als SSL VPN angeboten. Das SSL VPN benutzt den Standard-Port vom HTTPS (verschlüsselter Webseitenzugriff). Hier ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Verbindung insb. aus Firmennetzen funktioniert. Der Client versucht bei Verbindungsproblemen automatisch auf die andere Verbindungsart zu wechseln. Unter Windows sollte IPSec vorrangig ausgewählt werden. Andere Clients und Betriebssysteme benötigen das SSL VPN (z.B. Linux, MacOS).[[Datei:Forcepoint-Win-Menu-EndPoint.png|300px]]<br />
# Die Verbindung wird sowohl als IPSec als auch als SSL VPN angeboten. Das SSL VPN benutzt den Standard-Port vom HTTPS (verschlüsselter Webseitenzugriff). Hier ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Verbindung insb. aus Firmennetzen funktioniert. Der Client versucht bei Verbindungsproblemen automatisch auf die andere Verbindungsart zu wechseln (sofern möglich). [[Datei:Forcepoint-Win-Menu-EndPoint.png|300px]]<br />
# Insb. zur Einführungsphase werden zunächst alle IPv4 Netzbereiche außer den privaten Blöcken getunnelt. Ziel ist es so wenig wie möglich von den privaten Bereichen (10./8, 172.16./12, 192.168./16) durch den VPN-Tunnel zu ‚zwingen‘. Da viele Teile, insb. aus dem Bereich 192.168./16, auch in Heim-Routern benutzt werden, kann es sonst zu Problemen führen. Daher sollte man sich immer die Frage stellen: Kann ich die Verbindung auch anderweitig etablieren? <br /> (Z.B. über einen PC in der Uni oder andere, ggf. dedizierte Systeme.)<br />Kann darauf kein Einfluss genommen werden, benötigen wir die Information auf welche(s) System(e) Zugriff gewährt werden soll und zu welchem Zweck.<br />Eine Beurteilung und ggf. Anpassung findet dann nach der jeweiligen Testphase statt. <br />
# Insb. zur Einführungsphase werden zunächst alle IPv4 Netzbereiche außer den privaten Blöcken getunnelt. Ziel ist es so wenig wie möglich von den privaten Bereichen (10./8, 172.16./12, 192.168./16) durch den VPN-Tunnel zu ‚zwingen‘. Da viele Teile, insb. aus dem Bereich 192.168./16, auch in Heim-Routern benutzt werden, kann es sonst zu Problemen führen. Z.B. können bei aktiviertem VPN die lokalen Dienste (z.B. Drucker) nicht erreicht werden. Daher sollte man sich immer die Frage stellen: Kann ich die Verbindung auch anderweitig etablieren? <br /> (Z.B. über einen PC in der Uni oder andere, ggf. dedizierte Systeme.)<br />Kann darauf kein Einfluss genommen werden, benötigen wir die Information auf welche(s) System(e) Zugriff gewährt werden soll und zu welchem Zweck.<br />Eine Beurteilung und ggf. Anpassung findet dann nach der jeweiligen Testphase statt. <br />
# Zugriff aus den WLAN Netzen auf dem Campus sind derzeit <u>nicht</u> möglich. Sollten Sie die VPN Verbindung auf dem Campus testen wollen, nutzen Sie bitte einen kabelgebundenen Anschluss. <br />
# Zugriff aus den WLAN Netzen auf dem Campus sind derzeit <u>nicht</u> möglich. Sollten Sie die VPN Verbindung auf dem Campus testen wollen, nutzen Sie bitte einen kabelgebundenen Anschluss. <br /> Benötigen Sie spezielle Berechtigungen um auf Systeme hinter den Firewalls zugreifen zu können (während Sie sich auf dem Campus befinden), schreiben Sie uns bitte per Ticketsystem an.
# Der Client hat drei Betriebszustände: <br />
# Der Client hat drei Betriebszustände: <br />
:: [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Status-disabled.png]] Deaktiviert – In der Taskleiste wird der Zustand durch ein kleines Verbotsschild im Symbol angezeigt. Damit ist der Client vollständig inaktiv.<br />
:: [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Status-disabled.png]] Deaktiviert – In der Taskleiste wird der Zustand durch ein kleines Verbotsschild im Symbol angezeigt. Damit ist der Client vollständig inaktiv.<br />
Zeile 15: Zeile 16:
# Datum und Uhrzeit des versuchten Zugriffs oder der Fehlersituation  
# Datum und Uhrzeit des versuchten Zugriffs oder der Fehlersituation  
# ggf. Dienst und/oder das Ziel/den Server der angesprochen werden soll
# ggf. Dienst und/oder das Ziel/den Server der angesprochen werden soll
== Forcepoint VPN Clients ==
# Sie finden die Clients für die angebotenen Betriebssystem unter: https://www.fernuni-hagen.de/download/software/vpn/ <br />Anm.: Login mit FernUni-Account und Passwort notwendig.


== Forcepoint VPN Client für Windows ==
== Forcepoint VPN Client für Windows ==
=== Download & Installation ===
=== Download & Installation ===
# Laden und speichern Sie die Ihrem Betriebssystem entsprechende Datei lokal auf Ihren PC.
# Laden und speichern Sie die folgende Datei lokal auf Ihren PC. <br /> Download des Clients unter: https://www.fernuni-hagen.de/download/software/vpn/ForcepointVPNClientWindows6_11_3.zip <br />Anm.: Login mit FernUni-Account und Passwort notwendig.
# Starten Sie den Installationsprozess mit einem Doppelklick auf die zuvor geladene Datei.
# Starten Sie den Installationsprozess mit einem Doppelklick auf die zuvor geladene Datei.
# Bestätigen Sie die nächsten beiden Abfragen mit ‚Next‘ und ‚Ja‘ <br />[[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-Install-01.png|200px|ohne]] [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-Install-02.jpg|200px|ohne]]
# Bestätigen Sie die nächsten beiden Abfragen mit ‚Next‘ und ‚Ja‘ <br />[[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-Install-01.png|200px|ohne]] [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-Install-02.jpg|200px|ohne]]
Zeile 28: Zeile 32:
# In der Taskleiste (rechts unten) befindet sich das Symbol für den Forcepoint VPN Client. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Status-disabled.png|30px]] Nach einem Rechtsklick auf dieses Symbol wählen Sie aus dem Kontextmenü den Punkt ''''Connect to New Gateway'''‘ aus. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-1stRun-connect.png|150px]] Im folgenden Fenster tragen Sie unter ''Host Name'' ‚'''vpnhub.fernuni-hagen.de'''‘ ein und bestätigen danach mit ‚''OK''‘ [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-1stRun-gateway.png|250px]]
# In der Taskleiste (rechts unten) befindet sich das Symbol für den Forcepoint VPN Client. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Status-disabled.png|30px]] Nach einem Rechtsklick auf dieses Symbol wählen Sie aus dem Kontextmenü den Punkt ''''Connect to New Gateway'''‘ aus. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-1stRun-connect.png|150px]] Im folgenden Fenster tragen Sie unter ''Host Name'' ‚'''vpnhub.fernuni-hagen.de'''‘ ein und bestätigen danach mit ‚''OK''‘ [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-1stRun-gateway.png|250px]]
# [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-1stRun-authpass.png|200px]] Unter ''User Name'' nehmen Sie die Kennung aus Ihrem Windows Domänen-Login, z.B. '''name@buerokommunikation.fernuni-hagen.de''' <br />Nach der Eingabe Ihres Passworts wird Ihnen das Zertifikat des Servers präsentiert, welches Sie mit ‚OK‘ bestätigen. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-1stRun-cert.png|ohne]] Zum Vergleich finden Sie hier die [[#Details_des_VPN_Server_Zertifikats_zum_Abgleich|Details des Zertifikats]].
# [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-1stRun-authpass.png|200px]] Unter ''User Name'' nehmen Sie die Kennung aus Ihrem Windows Domänen-Login, z.B. '''name@buerokommunikation.fernuni-hagen.de''' <br />Nach der Eingabe Ihres Passworts wird Ihnen das Zertifikat des Servers präsentiert, welches Sie mit ‚OK‘ bestätigen. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Win-1stRun-cert.png|ohne]] Zum Vergleich finden Sie hier die [[#Details_des_VPN_Server_Zertifikats_zum_Abgleich|Details des Zertifikats]].
# Danach werden Sie aufgefordert die aktuellen Ziffern aus Ihrem Token für die Zwei Faktor Authentifizierung einzugeben. Nach dem erfolgreichen Login sollte das VPN Symbol in der Taskleiste wie folgt aussehen:
# Danach werden Sie aufgefordert die aktuellen Ziffern aus Ihrem Token für die Zwei Faktor Authentifizierung einzugeben. Nach dem erfolgreichen Login sollte das VPN Symbol in der Taskleiste wie folgt aussehen: [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Status-established.png]]
== Forcepoint VPN Client für MacOS ==
== Forcepoint VPN Client für MacOS ==
[S. Seume: Getestet mit macOS 10.14.6 (Mojave) und macOS 11.6.8 (Big Sur - Intel-64x)]
[S. Seume: Getestet mit macOS 10.14.6 (Mojave) und macOS 11.6.8 (Big Sur - Intel-64x)]
=== Download & Installation ===
=== Download & Installation ===
# Laden Sie die Dateien des Forcepoints Clients für macOS herunter.
# Laden Sie die Datei des Forcepoints Clients für macOS herunter. <br /> Download des Clients unter: https://www.fernuni-hagen.de/download/software/vpn/ForcepointVPNClientMacOS2_0_7.zip <br />Anm.: Login mit FernUni-Account und Passwort notwendig.
# Öffnen Sie die Datei mit der Endung „.dmg“ [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Mac-Install-1.png|ohne]]
# Öffnen Sie die Datei mit der Endung „.dmg“ [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Mac-Install-1.png|ohne]]
# Ein Fenster mit dem Disk-Image des VPN Clients öffnet sich. Ziehen Sie nun die Datei des Clients in den Programm-(App-)Ordner (rechts im Bild). Damit ist der Client installiert. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Mac-Install-2.png|350px|ohne]]
# Ein Fenster mit dem Disk-Image des VPN Clients öffnet sich. Ziehen Sie nun die Datei des Clients in den Programm-(App-)Ordner (rechts im Bild). Damit ist der Client installiert. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Mac-Install-2.png|350px|ohne]]
Zeile 50: Zeile 54:
== Forcepoint VPN Client für Linux ==
== Forcepoint VPN Client für Linux ==
=== Download & Installation ===
=== Download & Installation ===
# Laden Sie die Datei des Forcepoint Clients für Linux herunter (in diesem Beispiel in den Ordner Downloads) <br /> Unterstützt werden offiziell die folgenden Betriebssysteme (64-Bit):  
# Laden Sie die Datei des Forcepoint Clients für Linux herunter (in diesem Beispiel in den Ordner Downloads)<br /> Download des Clients unter: https://www.fernuni-hagen.de/download/software/vpn/ForcepointVPNClientLinux252.zip <br />Anm.: Login mit FernUni-Account und Passwort notwendig. <br /><br />Unterstützt werden offiziell die folgenden Betriebssysteme (64-Bit):  
## Ubuntu 22.04 LTS (Jammy)
## Ubuntu 22.04 LTS (Jammy)
## Ubuntu 20.04 (Focal)
## Ubuntu 20.04 (Focal)
Zeile 76: Zeile 80:
# Zwingend erforderlich ist die Angabe des VPN Servers. <br />
# Zwingend erforderlich ist die Angabe des VPN Servers. <br />
# Username kann auch mit „''-u username''“ direkt beim Aufruf angegeben werden.  
# Username kann auch mit „''-u username''“ direkt beim Aufruf angegeben werden.  
# Das Passwort sollte man in der Regel manuell eintragen. Es gibt allerdings auch Passwortspeicher die diese Aufrufe generieren können. Hier wäre dann die Option „-a passwort“ zu nutzen.  
# Das Passwort sollte man in der Regel manuell eintragen. Hier wäre dann die Option „-a passwort“ zu nutzen. <br />Es gibt allerdings auch Passwortspeicher die diese Aufrufe generieren können. Dies kann über das Argument „-P Passwort-Kommando“ angesprochen werden.
# Passwortspeicher bieten u.a. auch die Option den zweiten Faktor, z.B. das One Time Password, ebenfalls automatisch auszufüllen. Lesen Sie hier bitte in der entsprechenden Dokumentation des Passwortspeichers nach. Nutzen können Sie das  mit der Option „-C 2FA-Kommando“.
# Passwortspeicher bieten u.a. auch die Option den zweiten Faktor, z.B. das One Time Password, ebenfalls automatisch auszufüllen. Lesen Sie hier bitte in der entsprechenden Dokumentation des Passwortspeichers nach. Nutzen können Sie das  mit der Option „-C 2FA-Kommando“.
# Sollten Sie die Verbindung in dem aktuellen Tab der Kommandozeileneingabe nicht weiter verfolgen wollen können Sie den Dienst auch entkoppeln mit der Option „—daemonize“.
# Sollten Sie die Verbindung in dem aktuellen Tab der Kommandozeileneingabe nicht weiter verfolgen wollen können Sie den Dienst auch entkoppeln mit der Option „—daemonize“.
Zeile 87: Zeile 91:


=== [Windows] Start before Logon / Secure Domain Logon (Aktivierung) ===
=== [Windows] Start before Logon / Secure Domain Logon (Aktivierung) ===
Für PCs/Laptops in der Windows-Domäne „buerokommunikation“ gibt es die Möglichkeit sich im VPN anzumelden, bevor der eigentliche Login des Nutzenden in Windows erfolgt. Diese Option heißt Secure Domain Logon resp. Start before Logon bei Cisco AnyConnect.
Für PCs/Laptops in der Windows-Domäne „buerokommunikation“ gibt es die Möglichkeit sich im VPN anzumelden, bevor der eigentliche Login des Nutzenden in Windows erfolgt. Diese Option heißt Secure Domain Logon (SDL) resp. Start before Logon bei Cisco AnyConnect. <br />[09.07.2024] Hinweis: Eine Notwendigkeit SDL zu nutzen gibt es beimm Forcepoint VPN Client unter Windows nicht. Auch bei nachgelagertem Start des Clients können Sie anschliessend auf die zentralen Home-Laufwerke der Windows-Domäne zugreifen.<br />
Aktiviert wird dies in den Einstellungen des VPN Clients wie folgt:
 
Aktiviert wird SDL in den Einstellungen des VPN Clients wie folgt:
# Rufen Sie über das Startmenü -> Forcepoint VPN Client die Einstellungen des Forcepoint VPN Clients auf. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-FAQ-SDL-1.png|400px|ohne]]
# Rufen Sie über das Startmenü -> Forcepoint VPN Client die Einstellungen des Forcepoint VPN Clients auf. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-FAQ-SDL-1.png|400px|ohne]]
# Wählen Sie dann den Reiter Advanced aus. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-FAQ-SDL-2.png|400px|ohne]]
# Wählen Sie dann den Reiter Advanced aus. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-FAQ-SDL-2.png|400px|ohne]]
Zeile 99: Zeile 104:
[26.05.2023] Hinweis: Lassen Sie sich bitte nicht davon irritieren, dass unter dem VPN Servernamen der Hinweis „Try again“ erscheint. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-FAQ-SDL-5.jpg|400px|ohne]] Einzig wichtig ist, dass im bisherigen „Password“-Feld nun „Tokencode“ steht. Zuletzt melden Sie sich noch wie gewohnt am PC an.<br />
[26.05.2023] Hinweis: Lassen Sie sich bitte nicht davon irritieren, dass unter dem VPN Servernamen der Hinweis „Try again“ erscheint. [[Datei:Forcepoint-VPNClient-FAQ-SDL-5.jpg|400px|ohne]] Einzig wichtig ist, dass im bisherigen „Password“-Feld nun „Tokencode“ steht. Zuletzt melden Sie sich noch wie gewohnt am PC an.<br />
'''Hinweis''': Setzen Sie bitte nicht den Haken in dem Feld „Use same credentials to log on to …“ <br /> Aufgrund der Zwei-Faktor-Authentifizierung am VPN funktioniert dies aktuell nicht.
'''Hinweis''': Setzen Sie bitte nicht den Haken in dem Feld „Use same credentials to log on to …“ <br /> Aufgrund der Zwei-Faktor-Authentifizierung am VPN funktioniert dies aktuell nicht.


=== [allgemein] Mein Download ist deutlich langsamer mit eingeschaltetem VPN. ===
=== [allgemein] Mein Download ist deutlich langsamer mit eingeschaltetem VPN. ===
Zeile 159: Zeile 165:
[11/2023: Der Fehler soll in der kommenden Version behoben werden. Einen Termin gibt es allerdings noch nicht.]
[11/2023: Der Fehler soll in der kommenden Version behoben werden. Einen Termin gibt es allerdings noch nicht.]


=== [allgemein] Trotz erfolgreicher Authentifizierung ist kein System im FernUni-Netzwerk erreichbar ODER Bei Nutzung der Variante IPSec ist keine Verbindung mit dem VPN Server möglich; mit SSL VPN schon. ===
=== [allgemein] Trotz erfolgreicher Authentifizierung ist gar kein oder nur einzelne System(e) im FernUni-Netzwerk erreichbar ODER Bei Nutzung der Variante IPSec ist keine Verbindung mit dem VPN Server möglich; mit SSL VPN schon. ===
Bitte stellen Sie zunächst sicher ob die Verbindung mit dem SSL VPN wie erwartet funktioniert.
Bitte stellen Sie zunächst sicher ob die Verbindung mit dem SSL VPN wie erwartet funktioniert.


Zeile 167: Zeile 173:


Nach Berichten hat z.T. die Reduzierung der maximalen Paket-Übermittlungsgröße geholfen (s. Abschnitt "Mein Download ist deutlich langsamer mit eingeschaltetem VPN." ). <br /> Auch dabei hat der Wert 1300 (oder kleiner) das Problem lösen können.
Nach Berichten hat z.T. die Reduzierung der maximalen Paket-Übermittlungsgröße geholfen (s. Abschnitt "Mein Download ist deutlich langsamer mit eingeschaltetem VPN." ). <br /> Auch dabei hat der Wert 1300 (oder kleiner) das Problem lösen können.
Ansonsten benutzen Sie bitte die Variante SSL VPN. Diese unterstützt allerdings die für Windows Systeme in unserer Domäne (Buerokommunikation) genutzte Anmeldung, direkt aus der Anmeldemaske, ''nicht''. Sofern Sie regelmäßig mit dem System auf dem Campus sind ist dies aber auch nicht zwingend notwendig.
Ansonsten benutzen Sie bitte die Variante SSL VPN. Diese unterstützt allerdings die für Windows Systeme in unserer Domäne (Buerokommunikation) genutzte Anmeldung direkt aus der Anmeldemaske (SDL) ''nicht''.
 
=== [macOS] Namensauflösung von internen DNS-Einträgen im VPN-Tunnel nicht möglich ===
Trotz Verbindung mit dem VPN ist das Auflösen von internen DNS-Einträgen nicht möglich.


Der VPN leitet nicht alle DNS-Anfragen durch den VPN-Tunnel und benutzt teilweise die DNS-Server im Heimnetzwerk. Dieser kann die internen DNS-Einträge der FernUniversität in Hagen nicht auflösen.
Es ist aber möglich zu erzwingen, dass alle DNS-Anfragen durch den VPN-Tunnel geleitet werden und nur noch von den DNS-Servern der FernUniversität in Hagen aufgelöst werden.
Dazu muss eine Datei unter folgendem Pfad angelegt werden:
<syntaxhighlight lang="bash" line>
touch  ~/Library/Application\ Support/com.stonesoft.VPNClient/force_dns_global
</syntaxhighlight>
Diese Lösung ist aus [https://support.forcepoint.com/s/article/000017900 folgenden Artikel aus dem Forcepoint Customer Hub]


== Details des VPN Server Zertifikats zum Abgleich ==
== Details des VPN Server Zertifikats zum Abgleich ==


{|
{|
|+ '''VPN Server Zertifikat (Stand: 14.11.2023)'''
|+ '''VPN Server Zertifikat (Stand: 21.10.2024)'''
|-
|-
| Subject Name: || CN=vpnhub.fernuni-hagen.de, O=FernUniversität in Hagen, ST=Nordrhein-Westfalen, C=DE
| Subject Name: || CN=vpnhub.fernuni-hagen.de, O=FernUniversität in Hagen, ST=Nordrhein-Westfalen, C=DE
Zeile 181: Zeile 197:
| Subject Alt Name: || DNS Name: vpnhub.fernuni-hagen.de
| Subject Alt Name: || DNS Name: vpnhub.fernuni-hagen.de
|-
|-
| Valid From: || Tue Oct 24 02:00:00 CEST 2023
| Valid From: || Mon Oct 21 02:00:00 CEST 2024
|-
|-
| Valid To:|| Thu Oct 24 01:59:59 CEST 2024
| Valid To:|| Wed Oct 22 01:59:59 CEST 2025
|-
|-
| Fingerprint (SHA-1):|| 73:EC:73:27:96:31:98:CE:38:0E:4A:75:F9:25:C3:3C:F0:28:0B:FE
| Fingerprint (SHA-1):|| A6:90:BF:FD:5C:ED:88:20:DB:AB:C2:DD:EE:85:E1:40:06:E8:FB:0A
|-
|-
| Fingerprint (SHA-256):|| 6B:A1:2B:66:02:AA:57:09:A0:20:8F:54:F3:FC:1A:B9:DD:40:21:4B:E0:B3:9C:1D:9D:21:65:33:5B:E0:9F:3A
| Fingerprint (SHA-256):|| 42:E3:36:81:01:92:04:8F:C5:66:6F:B6:87:AA:05:AF:13:6A:CD:51:57:E5:84:2F:58:17:17:D3:64:ED:7B:89
|-
|-
| Fingerprint (SHA-512):|| 41:8F:51:CA:10:45:23:F9:A3:5B:A2:27:4B:C9:6E:C3:0B:7C:BF:B9:E0:D2:DF:8A:35:3C:1F:55:D8:A5:06:92:7E:F6:BC:70:D6:28:0E:A4:4C:CD:A1:D3:6A:48:0E:C0:1C:35:AA:B9:22:9F:18:5F:4D:53:87:28:43:5E:B3:68
| Fingerprint (SHA-512):|| C0:1F:9A:CE:07:70:A6:E9:E1:DC:28:15:8C:53:17:91:6A:A5:4E:C7:1C:9B:90:43:3A:E1:35:34:1D:38:E6:2F:DB:AE:53:DD:FA:BB:58:B0:F1:EF:B0:78:A6:04:42:A7:D5:51:0D:4A:E2:B2:1A:D6:61:E2:99:85:3F:97:21:66
|-
|-
| Gateway: || vpnhub.fernuni-hagen.de
| Gateway: || vpnhub.fernuni-hagen.de
67

Bearbeitungen

Navigationsmenü