253
Bearbeitungen
Lauff (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Sollte beispielsweise ein separater Kalender für die Urlaubsplanung benötigt werden kann man sich selber wie folgt unter Outlook einen neuen Kalender anlegen und diesen dann für die entsprechenden Personen freigeben: | Sollte beispielsweise ein separater Kalender für die Urlaubsplanung benötigt werden kann man sich selber wie folgt unter Outlook einen neuen Kalender anlegen und diesen dann für die entsprechenden Personen freigeben: | ||
=== Kalender anlegen === | === Kalender anlegen === | ||
Bitte beachten Sie folgendes: Eigene neue Kalender im persönlichen Postfach sollten nur für einen selbst verwendet werden. Das | Bitte beachten Sie folgendes: Eigene neue Kalender im persönlichen Postfach sollten nur für einen selbst verwendet werden. Das ZDI kann Ihnen auch einen neuen Funktionsaccount anlegen oder Sie nutzen ein bestehenden Funktionsaccount. | ||
* Registerkarte "Start" | * Registerkarte "Start" | ||
* Unten links den Punkt "Kalender" auswählen | * Unten links den Punkt "Kalender" auswählen | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Sollten Sie Ihren Kalender für andere Nutzer freigeben wollen, möchten die Details alter Termine allerdings nicht Preis geben, empfiehlt es sich diese vorher als "Privat" zu markieren. Um nun nicht jeden Termin einzeln bearbeiten zu müssen gehen Sie wie folgt vor: | Sollten Sie Ihren Kalender für andere Nutzer freigeben wollen, möchten die Details alter Termine allerdings nicht Preis geben, empfiehlt es sich diese vorher als "Privat" zu markieren. Um nun nicht jeden Termin einzeln bearbeiten zu müssen gehen Sie wie folgt vor: | ||
<u>Voraussetzung:</u> Sie haben mindestens einen als "Privat" markierten Termin. Falls nicht legen Sie einen an. | <u>Voraussetzung:</u> Sie haben mindestens einen als "Privat" markierten Termin. Falls nicht legen Sie einen an. | ||
<gallery widths=634px heights=394px> | |||
Bild:outlook.365.KalenderAnsicht.01.jpg|alt=zum Bild 01 für die Anmeldung an Mailman3|Schritt 1 von 5:</br>{{Datei:outlook.365.KalenderAnsicht.01.jpg}} | |||
Bild:outlook.365.KalenderAnsicht.02.jpg|alt=zum Bild 02 für die Anmeldung an Mailman3|Schritt 2 von 5:</br>{{Datei:outlook.365.KalenderAnsicht.02.jpg}} | |||
Bild:outlook.365.KalenderAnsicht.03.jpg|alt=zum Bild 03 für die Anmeldung an Mailman3|Schritt 3 von 5:</br>{{Datei:outlook.365.KalenderAnsicht.03.jpg}} | |||
Bild:outlook.365.KalenderAnsicht.04.jpg|alt=zum Bild 04 für die Anmeldung an Mailman3|Schritt 4 von 5:</br>{{Datei:outlook.365.KalenderAnsicht.04.jpg}} | |||
</gallery> | |||
Schritt 5 von 5:Vertraulichkeitsstatus mehrerer Termine auf "Privat" setzen | |||
# Markieren Sie mehrere nicht private Termine | |||
## Markieren Sie den obersten zu ändernden Termin | |||
## Scrollen Sie zum letzten zu ändernden Termin und Klicken sie via Shift + Links-Klick darauf um auch alle dawischen liegenden Termine zu markieren | |||
# Verschieben Sie die markierten Elemente via "Drag&Drop" auf die Gruppierungsüberschrift "'''Vertaulichkeit: Privat'''" | |||
# Anschließend werden die Termine als privat markiert. Dies kann je nach Anzahl der markierten Termine einige Sekunden dauern. | |||
Nun sind die Details (Betreff, Ort, Inhalt) dieser Termine für Nutzer mit Berechtigung für Ihren Kalender nicht mehr einsehbar. | Nun sind die Details (Betreff, Ort, Inhalt) dieser Termine für Nutzer mit Berechtigung für Ihren Kalender nicht mehr einsehbar. | ||
== Bekannte Fehlermeldungen == | == Bekannte Fehlermeldungen == | ||
=== Bei Freigabe eines Kalenders in Outlook === | === Bei Freigabe eines Kalenders in Outlook === | ||
Zeile 107: | Zeile 98: | ||
Microsoft hält seine Fehlermeldungen teilweise zu allgemein. Das nachfolgende Bild zeigt einen bekannten Fehler, der beim Löschen von Elementen entsteht. Der letzte Teil des ersten Satzes ist die Ursache ", oder der Zugriff wurde verweigert.". Das gerade gelöschte Element kann nicht in den Ordner "gelöschte Elemente" verschoben werden. '''Lösung:''' Bitten Sie die Person, welche Ihren Ordner freigegeben hat, Ihnen bitte auch den Ordner "gelöschte Elemente" freizugeben. Dazu wird mindestens das Recht "Autor" oder mehr benötigt. | Microsoft hält seine Fehlermeldungen teilweise zu allgemein. Das nachfolgende Bild zeigt einen bekannten Fehler, der beim Löschen von Elementen entsteht. Der letzte Teil des ersten Satzes ist die Ursache ", oder der Zugriff wurde verweigert.". Das gerade gelöschte Element kann nicht in den Ordner "gelöschte Elemente" verschoben werden. '''Lösung:''' Bitten Sie die Person, welche Ihren Ordner freigegeben hat, Ihnen bitte auch den Ordner "gelöschte Elemente" freizugeben. Dazu wird mindestens das Recht "Autor" oder mehr benötigt. | ||
{{Check|11.07.2024|OK}} | |||
[[Kategorie:Arbeiten_Kommunikation_Buero]] | [[Kategorie:Arbeiten_Kommunikation_Buero]] | ||
[[Kategorie:Outlook]] | [[Kategorie:Outlook]] | ||
[[Kategorie:Arbeiten_PC-Arbeitsplatz]] | [[Kategorie:Arbeiten_PC-Arbeitsplatz]] |