Didaktische Szenarien in Adobe Connect: Unterschied zwischen den Versionen

Aus helpdesk
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Achtung-AC|Das Connectportal und der Adobe Connect Server der Fernuniversität stehen nur noch bis zum 31.05.2023 zur Verfügung. Ab dem 01.06.2023 kann Adobe Connect nur noch [[DFN Adobe Connect als aktuelle Alternative zur FEU eigenen Instanz|über den DFN genutzt werden]]. Siehe dazu ausführlich die [[FAQ zur Abschaltung des Connectportals]]. <BR /> <BR />
Die Informationen auf dieser Seite beschreiben die bisherige Funktionsweise im Connectportal der Fernuniversität und sind nicht unmittelbar übertragbar auf die Verwendung von Adobe Connect über den DFN. Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte [mailto:helpdesk@fernuni-hagen.de per E-Mail an den Helpdesk]}}
Für Lern-/Lehrprozesse ermöglichen webbasierte, virtuelle Klassenzimmer eine direkte Live-Online-Zusammenarbeit und -Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in Echtzeit. Die didaktischen Einsatzszenarien sind vielfältig (z.B. Online-Seminare, -Vorlesungen, -Sprechstunden, -Lerngruppen). Adobe Connect erlaubt dabei insbesondere die auditive und visuelle Kommunikation mittels Headset und Webcam. Zudem wird eine Vielzahl weiterer Funktionen für eine virtuelle Zusammenarbeit (Kollaboration) geboten: Gemeinsames Er- und Bearbeiten von Lernmaterialien, Live-Präsentation, Whiteboard, Application-Sharing etc. Im Verhältnis zu der asynchronen Lernumgebung moodle ist Adobe Connect ein synchrones Kommunikationstool, welches eine geeignete Ergänzung und Bereicherung des E-Learning im Fernstudium darstellen kann.
Für Lern-/Lehrprozesse ermöglichen webbasierte, virtuelle Klassenzimmer eine direkte Live-Online-Zusammenarbeit und -Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in Echtzeit. Die didaktischen Einsatzszenarien sind vielfältig (z.B. Online-Seminare, -Vorlesungen, -Sprechstunden, -Lerngruppen). Adobe Connect erlaubt dabei insbesondere die auditive und visuelle Kommunikation mittels Headset und Webcam. Zudem wird eine Vielzahl weiterer Funktionen für eine virtuelle Zusammenarbeit (Kollaboration) geboten: Gemeinsames Er- und Bearbeiten von Lernmaterialien, Live-Präsentation, Whiteboard, Application-Sharing etc. Im Verhältnis zu der asynchronen Lernumgebung moodle ist Adobe Connect ein synchrones Kommunikationstool, welches eine geeignete Ergänzung und Bereicherung des E-Learning im Fernstudium darstellen kann.


Zeile 4: Zeile 7:


== Vortrag/Online-Vorlesung ==
== Vortrag/Online-Vorlesung ==
Das Szenario Vortrag ähnelt einer Online-Vorlesung. In diesem Szenario referiert ein/e Vortragende/r, Teilnehmende hören dem Vortrag zu. Insofern eignet sich dieses Szenario insbesondere für größere Gruppen. Die Kommunikation ist tendenziell einseitig bzw. eingeschränkt. Neben der Tonübertragung kann von dem/der Vortragenden ein Webcambild übertragen werden, über die Freigabe können Folien oder andere Veranschaulichungen angezeigt werden. Teilnehmende können (automatisch) nur über die Teilnehmerliste Feedback an den/die Vortragende geben. Steht ein zusätzlicher Textchat zur Verfügung, kann auch dieser von den Teilnehmenden für Rückfragen verwendet werden. Ein Rederecht muss den Teilnehmenden hingegen einzeln zugeteilt werden, die Freigabe eines Kamerabildes ist in der Regel auch nicht vorgesehen und muss im Einzelfall individuell erteilt werden.
Das Szenario '''Vortrag''' ähnelt einer Online-Vorlesung. In diesem Szenario referiert ein/e Vortragende/r, Teilnehmende hören dem Vortrag zu. Insofern eignet sich dieses Szenario insbesondere für größere Gruppen. Die Kommunikation ist tendenziell einseitig bzw. eingeschränkt. Neben der Tonübertragung kann von dem/der Vortragenden ein Webcambild übertragen werden, über die Freigabe können Folien oder andere Veranschaulichungen angezeigt werden. Teilnehmende können (automatisch) nur über die Teilnehmerliste Feedback an den/die Vortragende geben. Steht ein zusätzlicher Textchat zur Verfügung, kann auch dieser von den Teilnehmenden für Rückfragen verwendet werden. Ein Rederecht muss den Teilnehmenden hingegen einzeln zugeteilt werden, die Freigabe eines Kamerabildes ist in der Regel auch nicht vorgesehen und muss im Einzelfall individuell erteilt werden.


Der Vortrag ist das einfachste Szenario, insbesondere für Anfänger/innen empfehlenswert und bei kleineren bis mittelgroßen Gruppen sowie ausgeschalteten Textchat auch gut von nur einer Person, dem/der Vortragenden, durchführbar.
Der Vortrag ist das einfachste Szenario, insbesondere für Anfänger/innen empfehlenswert und bei kleineren bis mittelgroßen Gruppen sowie ausgeschalteten Textchat auch gut von nur einer Person, dem/der Vortragenden, durchführbar.


== Diskussion/Online-Seminar ==
== Diskussion/Online-Seminar ==
Das Szenario Diskussion entspricht einem Online-Seminar. In diesem Szenario steht die Kommunikation der Teilnehmenden im Fokus. Insofern ist die Teilnehmerzahl begrenzt und sollte nicht zu groß sein. Damit alle Teilnehmenden miteinander ungehindert kommunizieren können, werden folgende Pods und Einstellungen empfohlen: Kamerapod, Textchat, Whiteboard zum Festhalten der Diskussionsergebnisse (bzw. Freigabe) sowie Moderationsrechte für alle Teilnehmende, womit automatisch Rederecht und das Recht auf Kamerafreigabe einhergehen.
Das Szenario '''Diskussion''' entspricht einem Online-Seminar. In diesem Szenario steht die Kommunikation der Teilnehmenden im Fokus. Insofern ist die Teilnehmerzahl begrenzt und sollte nicht zu groß sein. Damit alle Teilnehmenden miteinander ungehindert kommunizieren können, werden folgende Pods und Einstellungen empfohlen: Kamerapod, Textchat, Whiteboard zum Festhalten der Diskussionsergebnisse (bzw. Freigabe) sowie Moderationsrechte für alle Teilnehmende, womit automatisch Rederecht und das Recht auf Kamerafreigabe einhergehen.


Dieses Szenario erfordert die Moderation der Redebeiträge sowie einige Kommunikationsregeln, um sowohl Chaos als auch lähmende Pausen zu vermeiden. Darüber hinaus wird eine technische Assistenz empfohlen, die als Ansprechperson für Teilnehmende zur Verfügung steht, die Probleme mit ihrer Ton- und/oder Bildübertragung haben.
Dieses Szenario erfordert die Moderation der Redebeiträge sowie einige Kommunikationsregeln, um sowohl Chaos als auch lähmende Pausen zu vermeiden. Darüber hinaus wird eine technische Assistenz empfohlen, die als Ansprechperson für Teilnehmende zur Verfügung steht, die Probleme mit ihrer Ton- und/oder Bildübertragung haben.


== Zusammenarbeit/Online-Übung ==
== Zusammenarbeit/Online-Übung ==
Das Szenario Zusammenarbeit entspricht einer Online-Übung und hat den höchsten Interaktionsanteil der Teilnehmenden untereinander. Neben der Kommunikation steht in diesem Szenario auch die Erarbeitung gemeinsamer Ergebnisse im Fokus. Die Teilnehmendenzahl ist dadurch auf Kleingruppen begrenzt - bei größeren Gruppen können Gruppenräume eingerichtet werden. Es werden die gleichen Pods und Funktionen wie beim Szenario Diskussion empfohlen: Kamerapod, Textchat, Whiteboard zum Festhalten der Arbeitsergebnisse (bzw. Freigabe) und automatische Moderationsrechte. Darüber hinaus sollten bei größeren Gruppen Gruppenräume vorbereitet werden. Da Gruppenräume negative Auswirkungen auf die Übertragungsrate habe, empfiehlt es sich, hier auf Kamerapods zu verzichten.
Das Szenario '''Zusammenarbeit''' entspricht einer Online-Übung und hat den höchsten Interaktionsanteil der Teilnehmenden untereinander. Neben der Kommunikation steht in diesem Szenario auch die Erarbeitung gemeinsamer Ergebnisse im Fokus. Die Teilnehmendenzahl ist dadurch auf Kleingruppen begrenzt - bei größeren Gruppen können [[Gruppenräume]] eingerichtet werden. Es werden die gleichen Pods und Funktionen wie beim Szenario '''Diskussion''' empfohlen: Kamerapod, Textchat, Whiteboard zum Festhalten der Arbeitsergebnisse (bzw. Freigabe) und automatische Moderationsrechte. Darüber hinaus sollten bei größeren Gruppen Gruppenräume vorbereitet werden. Da Gruppenräume negative Auswirkungen auf die Übertragungsrate habe, empfiehlt es sich, hier auf Kamerapods zu verzichten.


Dieses Szenario erfordert ebenfalls eine geübte Moderation der Redebeiträge sowie des gemeinsamen Arbeitsprozess. Da Teilnehmende mit Ton- und/oder Bildübertragungsproblemen nur eingeschränkt mitarbeiten können, empfiehlt sich auch hier der Einsatz einer zusätzlichen technischen Assistenz.
Dieses Szenario erfordert ebenfalls eine geübte Moderation der Redebeiträge sowie des gemeinsamen Arbeitsprozess. Da Teilnehmende mit Ton- und/oder Bildübertragungsproblemen nur eingeschränkt mitarbeiten können, empfiehlt sich auch hier der Einsatz einer zusätzlichen technischen Assistenz.


== Hybride Seminare/Mentoriate ==
== Hybride Seminare/Mentoriate ==
Das hybride Szenario verbindet ein Präsenzangebot mit einer Online-Veranstaltung. Den Teilnehmenden ist freigestellt, ob Sie vor Ort an der Veranstaltung oder über das virtuelle Klassenzimmer teilnehmen. Über ein spezielles Setting mit Raummikrophonen und Raumkameras ist es möglich, das Live-Geschehen in den virtuellen Meetingraum zu übertragen. Mit dem gekoppelten Einsatz von [[eBeam]] und Adobe Connect ist es möglich, in Präsenz wie gewohnt Tafelanschriften zu nutzen, die auch im virtuellen Meetingraum dargestellt werden können. Über eigene Headsets und/oder den Textchat können Teilnehmende von zu Hause Rückfragen stellen. Die Interaktion ist somit kaum eingeschränkt.
Das '''hybride Szenario''' verbindet ein Präsenzangebot mit einer Online-Veranstaltung. Den Teilnehmenden ist freigestellt, ob Sie vor Ort an der Veranstaltung oder über das virtuelle Klassenzimmer teilnehmen. Über ein spezielles Setting mit Raummikrophonen und Raumkameras ist es möglich, das Live-Geschehen in den virtuellen Meetingraum zu übertragen. Mit dem gekoppelten Einsatz von [[eBeam]] und Adobe Connect ist es möglich, in Präsenz wie gewohnt Tafelanschriften zu nutzen, die auch im virtuellen Meetingraum dargestellt werden können. Über eigene Headsets und/oder den Textchat können Teilnehmende von zu Hause Rückfragen stellen. Die Interaktion ist somit kaum eingeschränkt.


Um dieses Szenario umzusetzen, bedarf es einiger zusätzlicher Ausstattung, die im ZMI ausgeliehen werden kann. Wenden Sie sich hierzu direkt an [mailto:bernhard.vogeler@fernuni-hagen.de Bernhard Vogeler], der Sie auch bezüglich des Aufbaus berät.  
Um dieses Szenario umzusetzen, bedarf es einiger zusätzlicher Ausstattung, die im ZLI ausgeliehen werden kann. Wenden Sie sich hierzu direkt an [mailto:sascha.serwe@fernuni-hagen.de Sascha Serwe], der Sie auch bezüglich des Aufbaus berät.  


== Informelle Lerngruppen ==
== Informelle Lerngruppen ==
Für Studierende gibt es die Möglichkeit, eigene [[Lerngruppenräume in Adobe Connect]] einrichten zu lassen und sich darin regelmäßig zu treffen, um gemeinsam zu lernen. Lehrende können dieses Szenario weiter empfehlen, die Einrichtung der Lerngruppenräume übernimmt das ZMI.
Für Studierende gibt es die Möglichkeit, Zeitfenster für Ihre eigenen [[Lerngruppen in Connect]] zu buchen, um gemeinsam zu lernen. Lehrende können dieses Szenario weiter empfehlen, die Einrichtung der Lerngruppenräume übernehmen die Studierenden eingeständig.


== Beispiele & Erfahrungsberichte ==
== Beispiele & Erfahrungsberichte ==
Zeile 30: Zeile 33:


Weiterhin kann in der [http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/rewi/depesche_nr_25.pdf Hagener Depesche vom 19.06.2012] ein Erfahrungsbericht aus den Rechtswissenschaften nachgelesen werden (S. 3f). Darin heißt es: "Anders als beim mitunter recht einsamen Studieren der Skripten gibt es also einen direkten Dialog mit einem Betreuer, im Zuge dessen Fragen beantwortet und diskutiert werden können."
Weiterhin kann in der [http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/rewi/depesche_nr_25.pdf Hagener Depesche vom 19.06.2012] ein Erfahrungsbericht aus den Rechtswissenschaften nachgelesen werden (S. 3f). Darin heißt es: "Anders als beim mitunter recht einsamen Studieren der Skripten gibt es also einen direkten Dialog mit einem Betreuer, im Zuge dessen Fragen beantwortet und diskutiert werden können."
== Didaktik-Wiki der Adobe Connect DACH-Nutzergruppe==
Weitere didaktische Szenarien sowie wertvolle Tipps zum didaktischen Einsatz von Pods, Praxisbeispiele und einiges mehr sind im [http://wiki.fernuni-hagen.de/dachadobeconnect/index.php/Hauptseite Didaktik-Wiki] der deutschsprachigen Adobe Connect Nutzergruppe zu finden.


{{kontakt}}
{{kontakt}}
[[Kategorie:Lehren_Adobe_Connect]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 08:17 Uhr

Achtung

Das Connectportal und der Adobe Connect Server der Fernuniversität stehen nur noch bis zum 31.05.2023 zur Verfügung. Ab dem 01.06.2023 kann Adobe Connect nur noch über den DFN genutzt werden. Siehe dazu ausführlich die FAQ zur Abschaltung des Connectportals.

Die Informationen auf dieser Seite beschreiben die bisherige Funktionsweise im Connectportal der Fernuniversität und sind nicht unmittelbar übertragbar auf die Verwendung von Adobe Connect über den DFN. Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Helpdesk


Für Lern-/Lehrprozesse ermöglichen webbasierte, virtuelle Klassenzimmer eine direkte Live-Online-Zusammenarbeit und -Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in Echtzeit. Die didaktischen Einsatzszenarien sind vielfältig (z.B. Online-Seminare, -Vorlesungen, -Sprechstunden, -Lerngruppen). Adobe Connect erlaubt dabei insbesondere die auditive und visuelle Kommunikation mittels Headset und Webcam. Zudem wird eine Vielzahl weiterer Funktionen für eine virtuelle Zusammenarbeit (Kollaboration) geboten: Gemeinsames Er- und Bearbeiten von Lernmaterialien, Live-Präsentation, Whiteboard, Application-Sharing etc. Im Verhältnis zu der asynchronen Lernumgebung moodle ist Adobe Connect ein synchrones Kommunikationstool, welches eine geeignete Ergänzung und Bereicherung des E-Learning im Fernstudium darstellen kann.

Als Mitarbeiter/in oder Lehrende(r) der FernUniversität in Hagen haben Sie die Möglichkeit Ihr E-Learning-Angebot durch synchrone Online-Szenarien zu erweitern. Hierzu steht Ihnen das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect zur Verfügung.

Vortrag/Online-Vorlesung

Das Szenario Vortrag ähnelt einer Online-Vorlesung. In diesem Szenario referiert ein/e Vortragende/r, Teilnehmende hören dem Vortrag zu. Insofern eignet sich dieses Szenario insbesondere für größere Gruppen. Die Kommunikation ist tendenziell einseitig bzw. eingeschränkt. Neben der Tonübertragung kann von dem/der Vortragenden ein Webcambild übertragen werden, über die Freigabe können Folien oder andere Veranschaulichungen angezeigt werden. Teilnehmende können (automatisch) nur über die Teilnehmerliste Feedback an den/die Vortragende geben. Steht ein zusätzlicher Textchat zur Verfügung, kann auch dieser von den Teilnehmenden für Rückfragen verwendet werden. Ein Rederecht muss den Teilnehmenden hingegen einzeln zugeteilt werden, die Freigabe eines Kamerabildes ist in der Regel auch nicht vorgesehen und muss im Einzelfall individuell erteilt werden.

Der Vortrag ist das einfachste Szenario, insbesondere für Anfänger/innen empfehlenswert und bei kleineren bis mittelgroßen Gruppen sowie ausgeschalteten Textchat auch gut von nur einer Person, dem/der Vortragenden, durchführbar.

Diskussion/Online-Seminar

Das Szenario Diskussion entspricht einem Online-Seminar. In diesem Szenario steht die Kommunikation der Teilnehmenden im Fokus. Insofern ist die Teilnehmerzahl begrenzt und sollte nicht zu groß sein. Damit alle Teilnehmenden miteinander ungehindert kommunizieren können, werden folgende Pods und Einstellungen empfohlen: Kamerapod, Textchat, Whiteboard zum Festhalten der Diskussionsergebnisse (bzw. Freigabe) sowie Moderationsrechte für alle Teilnehmende, womit automatisch Rederecht und das Recht auf Kamerafreigabe einhergehen.

Dieses Szenario erfordert die Moderation der Redebeiträge sowie einige Kommunikationsregeln, um sowohl Chaos als auch lähmende Pausen zu vermeiden. Darüber hinaus wird eine technische Assistenz empfohlen, die als Ansprechperson für Teilnehmende zur Verfügung steht, die Probleme mit ihrer Ton- und/oder Bildübertragung haben.

Zusammenarbeit/Online-Übung

Das Szenario Zusammenarbeit entspricht einer Online-Übung und hat den höchsten Interaktionsanteil der Teilnehmenden untereinander. Neben der Kommunikation steht in diesem Szenario auch die Erarbeitung gemeinsamer Ergebnisse im Fokus. Die Teilnehmendenzahl ist dadurch auf Kleingruppen begrenzt - bei größeren Gruppen können Gruppenräume eingerichtet werden. Es werden die gleichen Pods und Funktionen wie beim Szenario Diskussion empfohlen: Kamerapod, Textchat, Whiteboard zum Festhalten der Arbeitsergebnisse (bzw. Freigabe) und automatische Moderationsrechte. Darüber hinaus sollten bei größeren Gruppen Gruppenräume vorbereitet werden. Da Gruppenräume negative Auswirkungen auf die Übertragungsrate habe, empfiehlt es sich, hier auf Kamerapods zu verzichten.

Dieses Szenario erfordert ebenfalls eine geübte Moderation der Redebeiträge sowie des gemeinsamen Arbeitsprozess. Da Teilnehmende mit Ton- und/oder Bildübertragungsproblemen nur eingeschränkt mitarbeiten können, empfiehlt sich auch hier der Einsatz einer zusätzlichen technischen Assistenz.

Hybride Seminare/Mentoriate

Das hybride Szenario verbindet ein Präsenzangebot mit einer Online-Veranstaltung. Den Teilnehmenden ist freigestellt, ob Sie vor Ort an der Veranstaltung oder über das virtuelle Klassenzimmer teilnehmen. Über ein spezielles Setting mit Raummikrophonen und Raumkameras ist es möglich, das Live-Geschehen in den virtuellen Meetingraum zu übertragen. Mit dem gekoppelten Einsatz von eBeam und Adobe Connect ist es möglich, in Präsenz wie gewohnt Tafelanschriften zu nutzen, die auch im virtuellen Meetingraum dargestellt werden können. Über eigene Headsets und/oder den Textchat können Teilnehmende von zu Hause Rückfragen stellen. Die Interaktion ist somit kaum eingeschränkt.

Um dieses Szenario umzusetzen, bedarf es einiger zusätzlicher Ausstattung, die im ZLI ausgeliehen werden kann. Wenden Sie sich hierzu direkt an Sascha Serwe, der Sie auch bezüglich des Aufbaus berät.

Informelle Lerngruppen

Für Studierende gibt es die Möglichkeit, Zeitfenster für Ihre eigenen Lerngruppen in Connect zu buchen, um gemeinsam zu lernen. Lehrende können dieses Szenario weiter empfehlen, die Einrichtung der Lerngruppenräume übernehmen die Studierenden eingeständig.

Beispiele & Erfahrungsberichte

Auf dem Adobe Connect Nutzertag 2012 präsentierten Lehrende der FernUniversität ihre Lehrszenrien mit Adobe Connect. Vom virtuellen Praktikum über die Klausurvorbereitung bis hin zu hybriden Szeniarien, die Adobe Connect mit Präsenzsitzungen verknüpfungen wurde einiges präsentiert. Die Aufzeichnung des Nutzertages kann hier aufgerufen werden.

Weiterhin kann in der Hagener Depesche vom 19.06.2012 ein Erfahrungsbericht aus den Rechtswissenschaften nachgelesen werden (S. 3f). Darin heißt es: "Anders als beim mitunter recht einsamen Studieren der Skripten gibt es also einen direkten Dialog mit einem Betreuer, im Zuge dessen Fragen beantwortet und diskutiert werden können."

Didaktik-Wiki der Adobe Connect DACH-Nutzergruppe

Weitere didaktische Szenarien sowie wertvolle Tipps zum didaktischen Einsatz von Pods, Praxisbeispiele und einiges mehr sind im Didaktik-Wiki der deutschsprachigen Adobe Connect Nutzergruppe zu finden.


Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1].

Ist dieser Artikel verständlich? Oder zu kurz? Oder zu lang? Ihre Meinung ist für uns wichtig. Wir freuen uns über Ihr Feedback!