253
Bearbeitungen
Lauff (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Achtung-AC|Das Connectportal und der Adobe Connect Server der Fernuniversität stehen nur noch bis zum 31.05.2023 zur Verfügung. Ab dem 01.06.2023 kann Adobe Connect nur noch [[DFN Adobe Connect als aktuelle Alternative zur FEU eigenen Instanz|über den DFN genutzt werden]]. Siehe dazu ausführlich die [[FAQ zur Abschaltung des Connectportals]]. <BR /> <BR /> | |||
Die Informationen auf dieser Seite beschreiben die bisherige Funktionsweise im Connectportal der Fernuniversität und sind nicht unmittelbar übertragbar auf die Verwendung von Adobe Connect über den DFN. Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte [mailto:helpdesk@fernuni-hagen.de per E-Mail an den Helpdesk]}} | |||
Für Lern-/Lehrprozesse ermöglichen webbasierte, virtuelle Klassenzimmer eine direkte Live-Online-Zusammenarbeit und -Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in Echtzeit. Die didaktischen Einsatzszenarien sind vielfältig (z.B. Online-Seminare, -Vorlesungen, -Sprechstunden, -Lerngruppen). Adobe Connect erlaubt dabei insbesondere die auditive und visuelle Kommunikation mittels Headset und Webcam. Zudem wird eine Vielzahl weiterer Funktionen für eine virtuelle Zusammenarbeit (Kollaboration) geboten: Gemeinsames Er- und Bearbeiten von Lernmaterialien, Live-Präsentation, Whiteboard, Application-Sharing etc. Im Verhältnis zu der asynchronen Lernumgebung moodle ist Adobe Connect ein synchrones Kommunikationstool, welches eine geeignete Ergänzung und Bereicherung des E-Learning im Fernstudium darstellen kann. | Für Lern-/Lehrprozesse ermöglichen webbasierte, virtuelle Klassenzimmer eine direkte Live-Online-Zusammenarbeit und -Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in Echtzeit. Die didaktischen Einsatzszenarien sind vielfältig (z.B. Online-Seminare, -Vorlesungen, -Sprechstunden, -Lerngruppen). Adobe Connect erlaubt dabei insbesondere die auditive und visuelle Kommunikation mittels Headset und Webcam. Zudem wird eine Vielzahl weiterer Funktionen für eine virtuelle Zusammenarbeit (Kollaboration) geboten: Gemeinsames Er- und Bearbeiten von Lernmaterialien, Live-Präsentation, Whiteboard, Application-Sharing etc. Im Verhältnis zu der asynchronen Lernumgebung moodle ist Adobe Connect ein synchrones Kommunikationstool, welches eine geeignete Ergänzung und Bereicherung des E-Learning im Fernstudium darstellen kann. | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
Das '''hybride Szenario''' verbindet ein Präsenzangebot mit einer Online-Veranstaltung. Den Teilnehmenden ist freigestellt, ob Sie vor Ort an der Veranstaltung oder über das virtuelle Klassenzimmer teilnehmen. Über ein spezielles Setting mit Raummikrophonen und Raumkameras ist es möglich, das Live-Geschehen in den virtuellen Meetingraum zu übertragen. Mit dem gekoppelten Einsatz von [[eBeam]] und Adobe Connect ist es möglich, in Präsenz wie gewohnt Tafelanschriften zu nutzen, die auch im virtuellen Meetingraum dargestellt werden können. Über eigene Headsets und/oder den Textchat können Teilnehmende von zu Hause Rückfragen stellen. Die Interaktion ist somit kaum eingeschränkt. | Das '''hybride Szenario''' verbindet ein Präsenzangebot mit einer Online-Veranstaltung. Den Teilnehmenden ist freigestellt, ob Sie vor Ort an der Veranstaltung oder über das virtuelle Klassenzimmer teilnehmen. Über ein spezielles Setting mit Raummikrophonen und Raumkameras ist es möglich, das Live-Geschehen in den virtuellen Meetingraum zu übertragen. Mit dem gekoppelten Einsatz von [[eBeam]] und Adobe Connect ist es möglich, in Präsenz wie gewohnt Tafelanschriften zu nutzen, die auch im virtuellen Meetingraum dargestellt werden können. Über eigene Headsets und/oder den Textchat können Teilnehmende von zu Hause Rückfragen stellen. Die Interaktion ist somit kaum eingeschränkt. | ||
Um dieses Szenario umzusetzen, bedarf es einiger zusätzlicher Ausstattung, die im | Um dieses Szenario umzusetzen, bedarf es einiger zusätzlicher Ausstattung, die im ZLI ausgeliehen werden kann. Wenden Sie sich hierzu direkt an [mailto:sascha.serwe@fernuni-hagen.de Sascha Serwe], der Sie auch bezüglich des Aufbaus berät. | ||
== Informelle Lerngruppen == | == Informelle Lerngruppen == | ||
Zeile 35: | Zeile 38: | ||
{{kontakt}} | {{kontakt}} | ||