DNS - Domain Name System: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das DNS – Domain Name System – ist die verteilte Datenbank aller im Internet registrierter Rechner.
Das DNS – Domain Name System – ist die verteilte Datenbank aller im Internet registrierter Rechner. Das ZDI betreibt die zentralen DNS-Server für die Domänen FernUni-Hagen.de und 176.132.in-addr.arpa, sowie für die Domänen mit diversen Aliasnamen der FernUni und etlicher An-Institute und Projekte.
Das ZMI betreibt die zentralen DNS-Server für die Domänen FernUni-Hagen.de und 176.132.in-addr.arpa, sowie für die Domänen mit diversen Aliasnamen der FernUni und etlicher An-Institute und Projekte.


'''Einträge an der FernUni'''
 
 
== Einträge an der FernUni ==


Wenn Sie einen neuen Rechner in das lokale Netz eingebunden haben und diesen nicht nur über die Internet-Adresse, sondern auch über einen Internet-Namen ansprechen möchten, dann benötigen Sie einen Eintrag im DNS (Domain Name System). Auch wenn von diesem Rechner externe Server angesprochen werden sollen (z.B. anonymous-ftp oder Mail-Server), so ist ein solcher Eintrag häufig erforderlich, weil viele Server nur eingetragene Rechner bedienen. Außerdem ist bei POP- und IMAP-Clients ein DNS-Eintrag (insbesondere auch ein PTR-Record) erforderlich. Um einen solchen Eintrag vornehmen zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben:
Wenn Sie einen neuen Rechner in das lokale Netz eingebunden haben und diesen nicht nur über die Internet-Adresse, sondern auch über einen Internet-Namen ansprechen möchten, dann benötigen Sie einen Eintrag im DNS (Domain Name System). Auch wenn von diesem Rechner externe Server angesprochen werden sollen (z.B. anonymous-ftp oder Mail-Server), so ist ein solcher Eintrag häufig erforderlich, weil viele Server nur eingetragene Rechner bedienen. Außerdem ist bei POP- und IMAP-Clients ein DNS-Eintrag (insbesondere auch ein PTR-Record) erforderlich. Um einen solchen Eintrag vornehmen zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben:


Internet-Adresse (z.B. 132.176.114.94),
* Internet-Adresse (z.B. 132.176.183.17)
 
* Gewünschter Internet-Name (z.B. mailhost)
gewünschter Internet-Name (z.B. mailhost),


Da der Internet-Name (IP-Name) und die Internet-Adresse (IP-Adresse) FernUni-weit eindeutig sein muß, kann es vorkommen, daß der von Ihnen gewünschte Eintrag schon vergeben ist. Das können Sie leicht feststellen, indem Sie (z.B. unter UNIX und MS-Windows unter Zubehör - Eingabeaufforderung) mit nslookup IP-Name und IP-Adresse überprüfen:
Da der Internet-Name (IP-Name) und die Internet-Adresse (IP-Adresse) FernUni-weit eindeutig sein muß, kann es vorkommen, daß der von Ihnen gewünschte Eintrag schon vergeben ist. Das können Sie leicht feststellen, indem Sie (z.B. unter UNIX und MS-Windows unter Zubehör - Eingabeaufforderung) mit nslookup IP-Name und IP-Adresse überprüfen:
Zeile 39: Zeile 39:
Zur Veranlassung der Eintragung senden Sie eine Mail mit den obigen Angaben an den [mailto:Hostmaster@FernUni-Hagen.de Hostmaster]. Über die vorgenommene Eintragung werden Sie per Mail informiert.
Zur Veranlassung der Eintragung senden Sie eine Mail mit den obigen Angaben an den [mailto:Hostmaster@FernUni-Hagen.de Hostmaster]. Über die vorgenommene Eintragung werden Sie per Mail informiert.


== DNS Server ==
Die Daten des DNS werden über Domain Name Server verfügbar gemacht. Es gibt primäre Server, auf denen die Daten für eine oder mehrere Domänen verwaltet werden und sekundäre Server, die die Daten von primären Servern beziehen (Zonentransfer) und zusätzlich vorhalten. Zu diesen Domänen werden authoritative Antworten gegeben. Bei Anfragen zu nicht lokal vorhandenen Daten wird auf die ROOT-Nameservern verwiesen. Es erfolgt keine rekursive Auflösung. Aus Sicherheitsgründen sollten die externen DNS Server (keine rekursive Auflösung) und die internen DNS Server (rekursive Auflösung) getrennt werden. An der FernUni werden deshalb derzeit fünf Server betrieben. Zwei externe und drei interne. Die externen sind aus dem Internet erreichbar und geben nur authoritative Antworten zu Domänen der FernUni. Sie haben keinen Cache. Die internen sind aus dem Internet heraus nicht erreichbar:


Die Daten des DNS werden über Domain Name Server verfügbar gemacht. Es gibt primäre Server, auf denen die Daten für eine oder mehrere Domänen verwaltet werden und sekundäre Server, die die Daten von primären Servern beziehen (Zonentransfer) und zusätzlich vorhalten. Zu diesen Domänen werden authoritative Antworten gegeben. Alle Anfragen zu nicht lokal vorhandenen Daten werden rekursiv von anderen Servern - beginnend bei den ROOT-Nameservern - beschafft und an die anfragenden Resolver weitergeleitet. Diese so beschafften nicht authoritativen Antworten werden in einem lokalen Zwischenspeicher (Cache) abgelegt und später bei Bedarf aus diesem bereitgestellt. Aus Sicherheitgründen sollten die authoritativen und rekursiven Nameserver getrennt werden. An der FernUni werden deshalb derzeit fünf Server betrieben. Der primäre Nameserver ist aus dem Internet nicht erreichbar (hidden primary). Von diesem beziehen die sekundären Nameserver die Zonendaten und werden im DNS propagiert. Diese sind aus dem Internet erreichbar und geben nur authoritative Antworten zu Domänen der FernUni. Sie haben keinen Cache:
externe Nameserver:


  primärer Server      132.176.129.202    frigg.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
  primärer Server      132.176.129.3 fenris.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
sekundärer Server    132.176.129.3 fenris.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
   
   
  sekundärer Server    132.176.129.15 donar.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
  sekundärer Server    132.176.129.15 donar.buerokommunikation.fernuni-hagen.de




In den Resolvern auf Rechnern im FuNet werden die folgenden rekursiven Nameserver konfiguriert, die Antworten zu allen Objekten im Internet geben, aber nur aus dem FuNet erreichbar sind:
In den Resolvern auf Rechnern im FuNet werden die folgenden Nameserver konfiguriert, die Antworten zu allen Objekten im Internet geben, aber nur aus dem FuNet erreichbar sind:


  132.176.129.201     odin.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
  132.176.126.129     odin.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
132.176.126.130     frigg.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
132.176.126.131      quaser.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
 
== Client Konfiguration ==
Die Konfiguration erfolgt, sofern die Daten nicht über DHCP bezogen werden, bei:
 
=== UNIX ===
cat /etc/resolv.conf
   
   
  132.176.129.202      frigg.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
  domain fernuni-hagen.de
   
search fernuni-hagen.de  
  132.176.129.203     quaser.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
  options timeout:1 attempts:1 rotate
  nameserver      132.176.126.129
nameserver     132.176.126.131


=== Solaris 11 ===


Die Konfiguration erfolgt, sofern die Daten nicht über DHCP bezogen werden, bei:
Zunächst muss die Datei ''/etc/resolv.conf'' angelegt werden.
 
Anschließend ist der Import in die Service Management Facility möglich.
'''UNIX'''
/etc/resolv.conf


# /usr/sbin/nscfg import -f dns/client
# cp /etc/nsswitch.dns /etc/nsswitch.conf
# /usr/sbin/nscfg import -f name-service/switch
# svcadm enable dns/client
# svcadm refresh name-service/switch


'''Windows XP'''
=== Windows XP ===
  '''Start''' ->  '''Einstellungen'''  
  '''Start''' ->  '''Einstellungen'''  
Zeile 81: Zeile 96:




'''Windows 7'''
=== Windows 7 ===


  '''Start''' -> '''Systemsteuerung'''   
  '''Start''' -> '''Systemsteuerung'''   
252

Bearbeitungen

Navigationsmenü