Zugriff von Linux auf Windows-Netzlaufwerke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Benötigte Parameter== Folgende Parameter werden bei jeder Art des Zugriffs benötigt: {| class="wikitable" |- | Server || embla.buerokommunikation.fernuni…“)
 
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
| Server || embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
| Server || irmin.buerokommunikation.fernuni-hagen.de
|-
|-
| Service (Freigabe) || fl$
| Services (Freigaben) || fl-user&#36; <i>und</i> fl-groups&#36;
|-
|-
| Workgroup  (Domain) || buerokommunik
| Workgroup  (Domain) || buerokommunik
Zeile 15: Zeile 15:


'''Achtung''': Das Dollar-Zeichen im Namen der Freigabe ist notwendig.
'''Achtung''': Das Dollar-Zeichen im Namen der Freigabe ist notwendig.
In den Anleitungen des ZDI ist meist <tt>fsfl.fernuni-hagen.de</tt> als Server angegeben. Das ist ein Alias, aber die unten verwendeten <tt>smbclient</tt> und <tt>mount.cifs</tt> scheinen nicht mit Aliasen zurecht zu kommen.
<source lang="bash">
$ host fsfl.fernuni-hagen.de
fsfl.fernuni-hagen.de is an alias for irmin.buerokommunikation.fernuni-hagen.de.
irmin.buerokommunikation.fernuni-hagen.de has address 132.176.129.32
</source>




Zeile 20: Zeile 28:


Im Ubuntu-Wiki gibt es eine ausführliche  
Im Ubuntu-Wiki gibt es eine ausführliche  
[http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Client_GNOME Anleitung zur Einbindung in das virtuelle Dateisystem].  
[http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Client_GNOME Anleitung zur Einbindung in das virtuelle Dateisystem] von Gnome.  
Mit dem oben aufgeführten Parametern sollte der Zugriff gelingen.
Mit dem oben aufgeführten Parametern sollte der Zugriff gelingen.


Zeile 27: Zeile 35:


Weitere Hinweise GUI-Programme gibt es auf der  
Weitere Hinweise GUI-Programme gibt es auf der  
[https://www.samba.org/samba/GUI/ Samba-Website].  
[https://www.samba.org/samba/GUI/ Samba-Website].
 


==Zugriff mit dem Samba-Klienten smbclient==
==Zugriff mit dem Samba-Klienten smbclient==
Zeile 44: Zeile 51:


<source lang="bash">
<source lang="bash">
$ smbclient //embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ --workgroup=buerokommunik --user=BENUTZERNAME
$ smbclient //irmin.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl-user$ --workgroup=buerokommunik --user=BENUTZERNAME
Enter BENUTZERNAME's password:  
Enter BENUTZERNAME's password:  
Domain=[BUEROKOMMUNIK] OS=[Windows Server 2008 R2 Standard 7601 Service Pack 1] Server=[Windows Server 2008 R2 Standard 6.1]
Domain=[BUEROKOMMUNIK] OS=[Windows Server 2008 R2 Standard 7601 Service Pack 1] Server=[Windows Server 2008 R2 Standard 6.1]
Zeile 53: Zeile 60:


<source lang="bash">
<source lang="bash">
$ smbclient //embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ -U 'buerokommunik\BENUTZERNAME'
$ smbclient //irmin.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ -U 'buerokommunik\BENUTZERNAME'
</source>
</source>


Zeile 64: Zeile 71:


<source lang="bash">
<source lang="bash">
$ smbclient //embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ -U 'buerokommunik\BENUTZERNAME' -d 8
$ smbclient //irmin.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ -U 'buerokommunik\BENUTZERNAME' -d 8
</source>
</source>


Zeile 86: Zeile 93:


<pre>
<pre>
//embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ MOUNTPOINT cifs domain=buerokommunik,user=BENUTZERNAME,uid=USERID,gid=GROUPID,nodev,nosuid,noexec 0 0
//irmin.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl-user$ MOUNTPOINT cifs domain=buerokommunik,user=BENUTZERNAME,uid=USERID,gid=GROUPID,sec=ntlmssp,nodev,nosuid,noexec 0 0
</pre>
</pre>


Zeile 130: Zeile 137:
vorzunehmen, sondern nur für die Dauer der VPN-Verbindung. In diesem
vorzunehmen, sondern nur für die Dauer der VPN-Verbindung. In diesem
Fall fügt man im <tt>/etc/fstab</tt>-Eintrag die mount-Option
Fall fügt man im <tt>/etc/fstab</tt>-Eintrag die mount-Option
<tt>noauto</tt> hinzu.  
<tt>noauto</tt> hinzu.
 
<pre>
//embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ MOUNTPOINT cifs domain=buerokommunik,user=BENUTZERNAME,uid=USERID,gid=GROUPID,nodev,nosuid,noexec,noauto 0 0
</pre>
 
Das Einbinden bzw. Lösen funktioniert dann so:
 
<source lang="bash">
sudo mount MOUNTPOINT
</source>
 
bzw.
 
<source lang="bash">
sudo umount MOUNTPOINT
</source>


[[Kategorie:Arbeiten_PC-Arbeitsplatz]]
[[Kategorie:Arbeiten_PC-Arbeitsplatz]]
252

Bearbeitungen

Navigationsmenü