368
Bearbeitungen
Lindow (Diskussion | Beiträge) (Info über Updates eingefügt.) |
Serwe (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Einen H5P-Inhaltstyp können Sie sich wie eine einzelne Moodle-Aktivität vorstellen. Schon hier reicht die Komplexität von einer einfachen Abstimmung bis hin zu einer umfangreichen Peer Feedback Aufgabe (Gegenseitige Beurteilung). Auch die Aktivitäten von H5P sind breit gefächert: von einfachen Wahr-Falsch-Aufgaben bis hin zu interaktiven Videos mit eingebauten Quizfragen. Letzteres zeigt bereits die Möglickeit auf, mit H5P einzelne Inhaltstypen miteinander zu kombinieren. Probieren Sie es einfach aus! | Einen H5P-Inhaltstyp können Sie sich wie eine einzelne Moodle-Aktivität vorstellen. Schon hier reicht die Komplexität von einer einfachen Abstimmung bis hin zu einer umfangreichen Peer Feedback Aufgabe (Gegenseitige Beurteilung). Auch die Aktivitäten von H5P sind breit gefächert: von einfachen Wahr-Falsch-Aufgaben bis hin zu interaktiven Videos mit eingebauten Quizfragen. Letzteres zeigt bereits die Möglickeit auf, mit H5P einzelne Inhaltstypen miteinander zu kombinieren. Probieren Sie es einfach aus! | ||
Einen Überblick über alle Inhaltstypen finden Sie unter [https://h5p.org/content-types-and-applications H5P.org]. Neue Inhaltstypen von H5P ([https://h5p.org/the-chase-ar-scavenger-cornell-notes-structure-strip-released?nl=1 siehe Beispiel aus dem Jahr 2022]) werden von der zuständige Stelle erst getestet, bevor diese freigegeben werden. | Einen Überblick über alle Inhaltstypen finden Sie unter [https://h5p.org/content-types-and-applications H5P.org]. Neue Inhaltstypen von H5P ([https://h5p.org/the-chase-ar-scavenger-cornell-notes-structure-strip-released?nl=1 siehe Beispiel aus dem Jahr 2022]) werden von der zuständige Stelle erst getestet, bevor diese freigegeben werden. Live-Content-Typen wie "The Chase" sind, weil sie über die H5P-Server laufen, kostenpflichtig und nicht Teil unseres H5P-Moodleplugins. <br>In unserem H5P-Showroom können Sie sich ausgewählte Beispiele anschauen. Schreiben Sie sich einfach selbst in die [https://moodle-ksw.fernuni-hagen.de/course/view.php?id=1673 Lernumgebung] ein. | ||
<br>In unserem H5P-Showroom können Sie sich ausgewählte Beispiele anschauen. Schreiben Sie sich einfach selbst in die [https://moodle-ksw.fernuni-hagen.de/course/view.php?id=1673 Lernumgebung] ein. | |||
==Wie lege ich einen H5P-Inhalt an?== | ==Wie lege ich einen H5P-Inhalt an?== | ||
#Möchten Sie einen eigenen H5P-Inhalte erstellen, rufen Sie zunächst Ihre Lernumgebung auf. | #Möchten Sie einen eigenen H5P-Inhalte erstellen, rufen Sie zunächst Ihre Lernumgebung auf. | ||
# | #Schalten Sie über den Regler oben rechts neben Ihrem Profil das Bearbeiten ein. | ||
#Wählen Sie im gewünschten Abschnitt "Material oder Aktivität hinzufügen". | #Wählen Sie im gewünschten Abschnitt "Material oder Aktivität hinzufügen". | ||
#Klicken Sie auf "Interaktiver Inhalt" und "Hinzufügen". | #Klicken Sie auf "Interaktiver Inhalt" und "Hinzufügen". | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
===Embed-Code=== | ===Embed-Code=== | ||
Mit der Betreuerrolle sehen Sie unterhalb der H5P-Aktivitäten, die Sie angelegt haben ein "Einbetten" Button. Wenn Sie diesen anklicken wird Ihnen ein Embed-Code zur Verfügung gestellt. Diesen kopieren Sie | Mit der Betreuerrolle sehen Sie unterhalb der H5P-Aktivitäten, die Sie angelegt haben ein "Einbetten" Button. Wenn Sie diesen anklicken wird Ihnen ein Embed-Code zur Verfügung gestellt. Diesen kopieren Sie vollständig. | ||
Nun erstellen Sie an der Stelle, wo der H5P-Inhalt eingebettet werden soll das Material (Textfeld, Textseite oder ähnliches) in dem der H5P-Inhalt zu sehen sein soll. Hier wechseln Sie | |||
Beachten Sie hierbei zur Einstellung der Größe: Wie auch im Screenshot zu sehen, kann theoretisch eine Zielgröße ausgewählt werden, die aber praktisch irrelevant ist wenn Sie den vollständigen Einbettungs-Code kopieren und verwenden. In diesem Fall sorgt das Script am Ende des Codes („....<script src= ...>...</script>“ dafür, dass das H5P-Element responsiv die zur Verfügung stehende Größe in der Breite voll ausnutzt und die dazu passende Höhe auswählt. Diese Einstellung wird auch empfohlen. | |||
Nur, wenn Sie das Script nicht mit einfügen, wird die Größe exakt auf die eingestellten Werte gesetzt. Diese Einstellung ist aber in Regel nicht zu empfehlen. | |||
Nun erstellen Sie an der Stelle, wo der H5P-Inhalt eingebettet werden soll das Material (Textfeld, Textseite oder ähnliches) in dem der H5P-Inhalt zu sehen sein soll. Hier wechseln Sie im Editor in den HTML-Modus und fügen den kopierten Embed-Code ein. [[Datei:H5P Embed Code html Modus.PNG|mini|Screenshot HTML-Modus]] | |||
Wenn Sie den HTML-Modus wieder verlassen, sollten Sie nun im Textfeld Ihren H5P-Inhalt angezeigt bekommen. Nun können Sie speichern. Sie können auch die ursprüngliche H5P-Aktivität verbergen aber verfügbar machen, damit die Teilnehmer*innen nur auf die Einbettung Zugriff haben. Wenn Sie die original Aktivität nur verbergen kann auch die Einbettung von Teilnehmer*innen nicht genutzt werden, diese ist aber weiterhin sichtbar. Teilnehmer*innen bekommen dann einen Hinweis, dass ihnen die Berechtigungen fehlen. | Wenn Sie den HTML-Modus wieder verlassen, sollten Sie nun im Textfeld Ihren H5P-Inhalt angezeigt bekommen. Nun können Sie speichern. Sie können auch die ursprüngliche H5P-Aktivität verbergen aber verfügbar machen, damit die Teilnehmer*innen nur auf die Einbettung Zugriff haben. Wenn Sie die original Aktivität nur verbergen kann auch die Einbettung von Teilnehmer*innen nicht genutzt werden, diese ist aber weiterhin sichtbar. Teilnehmer*innen bekommen dann einen Hinweis, dass ihnen die Berechtigungen fehlen. | ||
'''Hinweis''': Diese Art der Einbettung funktioniert nicht in allen Aktivitäten. Beispielsweise können auf diesem Weg keine H5P-Inhalte in ein Moodle-Wiki eingebettet werden. | '''Hinweis''': Diese Art der Einbettung funktioniert nicht in allen Aktivitäten. Beispielsweise können auf diesem Weg keine H5P-Inhalte in ein Moodle-Wiki eingebettet werden. weil dort kein HTML-Code eingefügt werden kann bzw. beim Speichern gelöscht wird. Wenn Sie ein H5P-Element in einem Moodle-Wiki verwenden wollen, kann dazu der Weg über den H5P-Filter verwendet werden. | ||
===H5P-Filter=== | ===H5P-Filter=== | ||
[[Datei:H5P Filter anschalten.PNG|mini|Filter Einstellungen in einer Moodle Lernumgebung]] | |||
Um den H5P Filter in Ihrer Moodle Lernumgebung nutzen zu können müssen Sie diesen zunächst einschalten. Auf der Startseite des Kurses können Personen mit Bearbeitungsrechten im Reiter "Mehr" dazu die Einstellung "Filter" aufrufen. Dort finden Sie den "H5P Filter" der standardmäßig auf "Standard (Aus)" gestellt ist. Diesen stellen Sie nun ein und speichern diese Änderung. Der Filter ist standardmäßig deaktiviert, weil er auch in Kursen, in denen H5P gar nicht eingebettet wird, zu längeren Ladezeiten führen kann. Er kann aber bei Bedarf problemlos aktiviert werden. Nun können Sie in Ihrer Moodle Lernumgebung an beliebiger Stelle eine H5P Aktivität einbetten. Diese Möglichkeit funktioniert beispielsweise auch im Moodle Wiki oder Glossar. | |||
Um den Filter zu nutzen gibt es drei Schritte: | Um den Filter zu nutzen gibt es drei Schritte: | ||
#Erstellen Sie eine H5P-Aktivität mit einem spezifischen Namen (Beispielsweise "Interaktives Video 1") | #Erstellen Sie eine H5P-Aktivität mit einem spezifischen Namen (Beispielsweise "Interaktives Video 1") | ||
#Optional können Sie nun die Sichtbarkeit auf "Verfügbar aber auf der Kursseite verborgen" stellen | #Optional können Sie nun die Sichtbarkeit auf "Verfügbar aber auf der Kursseite verborgen" stellen | ||
#Geben Sie in einem beliebigen Textfeld in der Lernumgebung nach dem folgenden Muster ein: {h5p:Interaktives Video 1} | #Geben Sie in einem beliebigen Textfeld in der Lernumgebung nach dem folgenden Muster ein: {h5p:Interaktives Video 1} | ||
Es müssten immer eindeutige Namen vergeben werden. Wenn zwei H5P-Aktivitäten gleich heißen wird immer die erste Aktivität eingebettet, die der Filter findet | Es müssten innerhalb eines Kurses immer eindeutige Namen vergeben werden. Wenn zwei H5P-Aktivitäten gleich heißen wird immer die erste Aktivität eingebettet, die der Filter findet. | ||
Wenn eine H5P-Aktivität eingebettet wurde und die ursprüngliche Aktivität "verfügbar aber verborgen" ist, sieht dies aus der Sicht der Betreuerrolle nun so aus: | Wenn eine H5P-Aktivität eingebettet wurde und die ursprüngliche Aktivität "verfügbar aber verborgen" ist, sieht dies aus der Sicht der Betreuerrolle nun so aus: |
Bearbeitungen