521
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Um auf die Daten des Exchange-Servers zugreifen zu können, werden vom ZMI diverse Wege angeboten, die im Folgenden beschrieben werden. Bei allen Varianten erf…“) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Veraltet}} | |||
= Beschreibung = | |||
Der Artikel beschreibt, wie Sie Ihr Outlook 2016 bei einer Verbindung zur Fernuniversität in Hagen konfigurieren können. | |||
= Zielgruppe = | |||
Der Artikel richtet sich an alle Personen, welche keinen Rechner vom ZMI haben und/oder nicht teil der Domäne: buerokommunkation.fernuni-hagen.de sind. | |||
Falls Sie eine andere Outlook Version verwenden, können Sie weitere Artikel hier finden | |||
* [[Outlook 2010 Konfiguration fuer Heim-Arbeitsplaetze]] | |||
* [[Outlook 2013 Konfiguration fuer Heim-Arbeitsplaetze]] | |||
Neu | == Neu beantragen / erwerben == | ||
* Anmeldedaten: Ein Anwender-Account bekommen Sie automatisch durch die Personalabteilung. | |||
* Programm: siehe [[Microsoft-HUP]] | |||
==== Outlook 2016 ==== | = Allgemeine Informationen = | ||
Um auf die Daten des Exchange-Servers zugreifen zu können, werden vom ZMI diverse Wege angeboten. Im Nachfolgenden werden diese beschrieben oder verlinkt. Bei allen Varianten erfolgt die Anmeldung über den Buerokommunikations-Domänen Account des Benutzers. | |||
== Zugriff / Aufruf == | |||
Nach der eventuell erforderlichen Installation -> Startmenü -> (Programme) -> Outlook 2016 | |||
== Verbindungstypen == | |||
=== Exchange === | |||
Hierbei kann die volle Outlook-Funktionalität ohne Einsatz eines VPN-Clients genutzt werden. Es können also neben den Mails auch die Termine, Aufgaben und Kontakte bearbeitet werden. | |||
* Beim ersten Start von Outlook 2016 werden Sie dazu aufgefordert ein neues Konto zu konfigurieren. | |||
* Falls Sie bereits ein Konto eingerichtet haben, können Sie weitere Postfächer unter "Datei -> Informationen -> Kontoeinstellungen -> Kontoeinstellungen... -> E-Mail -> Neu…" ein weiteres Postfach hinzufügen. | |||
* Die bevorzugte Variante ist der Zugriff über ein Protokoll, welches als "MAPI (Messaging Application Programming Interface) over HTTP" bezeichnet wird. | |||
* "Outlook Anywhere / RPC-over-HTTPS" funktioniert ebenfalls. | |||
<gallery widths=634px heights=394px> | |||
Bild:Outlook2016_1.jpg| (1) Bestätigen Sie durch einen Klick auf "Weiter" | |||
Bild:Outlook2016_2.jpg| (1) Bestätigen Sie durch einen Klick auf "Weiter" | |||
Bild:Outlook2016_3.jpg| (1) Geben Sie im folgenden Schritt Ihre Kontodaten an. Das Kennwort ist das Ihnen bekannte Domänenkennwort. -> (2) Bestätigen Sie durch den Klick auf "Weiter" | |||
Bild:Outlook2016_4.jpg| (1) Wählen Sie "Weitere Optionen" | |||
Bild:Outlook2016_5.jpg| (1) Wählen Sie die Schaltfläche "Anderes Konto verwenden" (2) Geben Sie die Zugangsdaten wiefolgt ein: Benutzername: '''''benutzername''@buerokommunikation.fernuni-hagen.de''' Passwort: Das Ihnen bekannte Domänenkennwort (3) Optional: Falls Sie das Passwort nicht erneut angeben wollen, können Sie den Hacken bei der Checkbox "Anmeldedaten Speichern" benutzen (4) Bestätigen Sie durch den Klick auf "OK" | |||
Bild:Outlook2016_6.jpg| (1) Klicken Sie auf "Fertigstellen" um dann die Kontokonfiguration zu beenden. | |||
</gallery> | |||
=== OWA === | |||
Outlook Web App ist die Webschnittstelle des Exchange-Servers. Siehe [[Outlook Web App (OWA)]] | |||
=== IMAP === | |||
Die IMAP-Schnittstelle kann benutzt werden ist aber keine Empfehlung. Siehe [[IMAP-Konfiguration]] | |||
Letzter Check auf Aktualisierung | |||
15.01.2020 | |||