FernUni-Lernkarten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.058 Bytes hinzugefügt ,  10:25, 6. Mär. 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Anwendung „FernUni-Lernkarten“ steht exklusiv den Studierenden der FernUniversität in Hagen zur Verfügung und unterstützt sie dabei, umfangreiche Fachinformationen zu verinnerlichen. Sie ist auf verschiedenen Plattformen wie Web, Android, iOS, Windows und MacOS verfügbar, was den Studierenden ermöglicht, flexibel und ortsunabhängig zu lernen. FernUni-Lernkarten können von den Lehrstühlen der FernUniversität Hagen erstellt werden und basieren technisch auf dem System von „Brainyoo Mobile Learning“. Bis zum Ende des Semesters können die Studierenden auf diese Karten zugreifen. Allerdings verlieren diejenigen, die sich nicht erneut für ein teilnehmendes Modul anmelden, automatisch den Zugriff auf die zugehörigen Lernkarten.
== FernUni-Lernkarten ==
 
Die webbasierte Anwendung „FernUni-Lernkarten“ steht exklusiv den Studierenden der FernUniversität in Hagen zur Verfügung und unterstützt sie dabei, umfangreiche Fachinformationen zu verinnerlichen. Sie ist auf verschiedenen Plattformen wie Web, Android, iOS, Windows und MacOS verfügbar, was den Studierenden ermöglicht, flexibel und ortsunabhängig zu lernen. FernUni-Lernkarten können von den Lehrstühlen der FernUniversität Hagen erstellt werden und basieren technisch auf dem System von „Brainyoo Mobile Learning“. Bis zum Ende des Semesters können die Studierenden auf diese Karten zugreifen. Allerdings verlieren diejenigen, die sich nicht erneut für ein teilnehmendes Modul anmelden, automatisch den Zugriff auf die zugehörigen Lernkarten.


== Zugänge zur FernUni-Lernkarten-Anwendung ==
== Zugänge zur FernUni-Lernkarten-Anwendung ==
Zeile 16: Zeile 18:
Die Erstellung und Pflege von Lernkarten sowie die Modulzuordnung dieser Lernkarten finden auf zwei unterschiedlichen Weboberflächen statt. In diesem Abschnitt erfahren Sie als Autorinnen von FernUni-Lernkarten, wie Sie zunächst Lernkarten erstellen und im zweiten Schritt diese Ihrem Modul zuordnen können.
Die Erstellung und Pflege von Lernkarten sowie die Modulzuordnung dieser Lernkarten finden auf zwei unterschiedlichen Weboberflächen statt. In diesem Abschnitt erfahren Sie als Autorinnen von FernUni-Lernkarten, wie Sie zunächst Lernkarten erstellen und im zweiten Schritt diese Ihrem Modul zuordnen können.


=== Lernkarten erstellen und pflegen ===
=== 4.1 Lernkarten erstellen und pflegen ===


Um Lernkarten erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst auf dieser gesonderten Weboberfläche anmelden:
Um Lernkarten erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst auf dieser gesonderten Weboberfläche anmelden:


https://fernuni-hagen.b2b.brainyoo.de/login
 
<div style="border: 2px solid #000000; padding: 10px; background-color: #f9f9f9; color: #000000;">
https://lernkarten.fernuni-hagen.de/login
</div>
 


==== 403-Fehlermeldung ====
==== 403-Fehlermeldung ====
Zeile 26: Zeile 32:
Nach der initialen Anmeldung kann es in seltenen Fällen dazu kommen, dass nach Ihrer Anmeldung zunächst eine 403-Seite erscheint. Bitte überspringen Sie diese Fehlermeldung, indem Sie links auf das „FernUni-Lernkarten-Logo“ klicken.
Nach der initialen Anmeldung kann es in seltenen Fällen dazu kommen, dass nach Ihrer Anmeldung zunächst eine 403-Seite erscheint. Bitte überspringen Sie diese Fehlermeldung, indem Sie links auf das „FernUni-Lernkarten-Logo“ klicken.


=== Struktur der Lernkarten in Ebenen ===
=== a) Struktur der Lernkarten in Ebenen ===


Für eine erfolgreiche Verwendung von Lernkarten durch Studierende ist es wichtig, dass diese in einer bestimmten hierarchischen Struktur erstellt werden. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Lernkarten in Ebenen organisieren, wobei das Thema ganz oben und die Unterthemen darunter angeordnet werden sollten. Zum Beispiel könnten Sie eine Lernkarte mit dem Namen Ihres Moduls auf der obersten Ebene erstellen (z.B. „Strafrecht AT“) und dann die Lernkarten mit Unterkapiteln erstellen (z.B. „Schuld“). Auf diese Weise können Sie die Unterthemen, falls erforderlich, mit weiteren Lernkarten erweitern, auch dann, wenn diese bereits im laufenden Semester durch die Studierenden angenommen wurden.
Für eine erfolgreiche Verwendung von Lernkarten durch Studierende ist es wichtig, dass diese in einer bestimmten hierarchischen Struktur erstellt werden. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Lernkarten in Ebenen organisieren, wobei das Thema ganz oben und die Unterthemen darunter angeordnet werden sollten. Zum Beispiel könnten Sie eine Lernkarte mit dem Namen Ihres Moduls auf der obersten Ebene erstellen (z.B. „Strafrecht AT“) und dann die Lernkarten mit Unterkapiteln erstellen (z.B. „Schuld“). Auf diese Weise können Sie die Unterthemen, falls erforderlich, mit weiteren Lernkarten erweitern, auch dann, wenn diese bereits im laufenden Semester durch die Studierenden angenommen wurden.


==== Ebenen ====
==== a1) Ebenen ====


1 Ordner = Modulname (Erster Ordner)<br />
1 Ordner = Modulname (Erster Ordner)<br />
Zeile 41: Zeile 47:
├─ etc.
├─ etc.


=== Autoren-Weboberfläche ===
==== a2) Autoren-Weboberfläche ====


* Nachdem Sie sich auf der Weboberfläche für Autorinnen angemeldet haben, gehen Sie wie folgt vor:
* Nachdem Sie sich auf der Weboberfläche für Autorinnen angemeldet haben, gehen Sie wie folgt vor:
Zeile 50: Zeile 56:
* Mit dieser Struktur sind Sie auch später in der Lage, Ihre Lernkarten zu pflegen (Korrektur von Fehlern) und sie mit weiteren Lernkarten im laufenden Semester zu erweitern.
* Mit dieser Struktur sind Sie auch später in der Lage, Ihre Lernkarten zu pflegen (Korrektur von Fehlern) und sie mit weiteren Lernkarten im laufenden Semester zu erweitern.


=== Editieren von Lernkarten ===
=== b) Editieren von Lernkarten ===


Über die Schaltfläche „Neue Karten erstellen“ können Sie neue Lernkarten auf der aktuellen Ebene anlegen. Jede Lernkarte teilt sich in zwei Bereiche. Links finden Sie das Fragefeld, welches Sie durch einen Klick direkt mit Ihrer Frage füllen können. Rechts, im Antwortfeld, müssen Sie zuerst den gewünschten Antworttyp auswählen: Multiple Choice, Text (offener Lernkartentyp), Zuordnung oder Lückentext. Nach der Bearbeitung muss die Lernkarte gespeichert werden.
Über die Schaltfläche „Neue Karten erstellen“ können Sie neue Lernkarten auf der aktuellen Ebene anlegen. Jede Lernkarte teilt sich in zwei Bereiche. Links finden Sie das Fragefeld, welches Sie durch einen Klick direkt mit Ihrer Frage füllen können. Rechts, im Antwortfeld, müssen Sie zuerst den gewünschten Antworttyp auswählen: Multiple Choice, Text (offener Lernkartentyp), Zuordnung oder Lückentext. Nach der Bearbeitung muss die Lernkarte gespeichert werden.
Zeile 79: Zeile 85:
Unabhängig vom Lernkartentyp gibt es die Option, eine Eselsbrücke hinzuzufügen. Diese soll dem Lernenden bei der Abfrage einen hilfreichen Hinweis bieten, der eventuell zur richtigen Lösung führt (Mnemotechnik). Das Hinzufügen einer Eselsbrücke erfolgt durch Anklicken des Eselssymbols im unteren Bereich der Lernkarte.
Unabhängig vom Lernkartentyp gibt es die Option, eine Eselsbrücke hinzuzufügen. Diese soll dem Lernenden bei der Abfrage einen hilfreichen Hinweis bieten, der eventuell zur richtigen Lösung führt (Mnemotechnik). Das Hinzufügen einer Eselsbrücke erfolgt durch Anklicken des Eselssymbols im unteren Bereich der Lernkarte.


 
==== b1) Die Werkzeugleiste zur Formatierung im Fragefeld ====
==== Die Werkzeugleiste zur Formatierung im Fragefeld ====


Klicken Sie in das Fragefeld, wird die Werkzeugleiste für die Formatierung eingeblendet. Mit Hilfe dieser Werkzeugleiste können Sie folgende Formatierungen im Fragefeld (links) vornehmen:
Klicken Sie in das Fragefeld, wird die Werkzeugleiste für die Formatierung eingeblendet. Mit Hilfe dieser Werkzeugleiste können Sie folgende Formatierungen im Fragefeld (links) vornehmen:
Zeile 104: Zeile 109:
* externen Link einfügen/entfernen
* externen Link einfügen/entfernen


== Lernkarten einem Modul/Kurs zuordnen ==
== 5. Lernkarten einem Modul/Kurs zuordnen ==


Nachdem Sie die Lernkarten für ein Modul oder einen Kurs erstellt haben, sollten Sie diese im nächsten Schritt als Produkt festlegen und einem Modul zuweisen.
Nachdem Sie die Lernkarten für ein Modul oder einen Kurs erstellt haben, sollten Sie diese im nächsten Schritt als Produkt festlegen und einem Modul zuweisen.


=== Lernkarten als Produkt erstellen ===
=== 5.1 Lernkarten als Produkt erstellen ===


Melden Sie sich im [https://fernuni-hagen.b2b.brainyoo.de/Brainyoo2/login.html Backend der Lernkarten-Anwendung] mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort für die Lernkarten-Anwendung an. Dieses Passwort ist nicht identisch mit Ihrem zentralen FernUni-Passwort.
Melden Sie sich im Backend der Lernkarten-Anwendung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort für die Lernkarten-Anwendung an. Dieses Passwort ist nicht identisch mit Ihrem zentralen FernUni-Passwort.
 
* [https://fernuni-hagen.b2b.brainyoo.de/ Lernkarten-Anwendung Backend]


Als Erstes müssen Sie die Kurs-ID zusammen mit dem Kursnamen in das Backendsystem eintragen. Hierzu klicken Sie bitte links auf „Verwaltung“ und geben die notwendigen Daten ein.
Als Erstes müssen Sie die Kurs-ID zusammen mit dem Kursnamen in das Backendsystem eintragen. Hierzu klicken Sie bitte links auf „Verwaltung“ und geben die notwendigen Daten ein.
Zeile 137: Zeile 144:
Das von Ihnen erstellte Produkt wird nun in der oberen Tabelle auf dieser Seite angezeigt.
Das von Ihnen erstellte Produkt wird nun in der oberen Tabelle auf dieser Seite angezeigt.


[[Datei:Lernkarten.png|rahmenlos|links]]
[[Datei:Übersicht.png|mini|alternativtext=Übersicht]]
 
== Bereitstellung der Lernkarten ==
 
Studierende, die ein Modul belegen, für den Sie Lernkarten erstellt haben, erhalten nach ihrer Anmeldung in der Anwendung automatisch Zugriff auf Ihre Lernkarten. Diese sind bis zum Ende des Semesters für die Studierenden verfügbar. Studierende, die keine Wiederholungsbelegung oder Neubelegung für ein beteiligtes Modul vornehmen, verlieren automatisch den Zugriff auf die Lernkarten dieses Moduls.
 
== Einsatzmöglichkeiten von Lernkarten ==
 
* Lernkarten sind besonders geeignet, um neue Fachbegriffe, Definitionen und andere faktenbasierte Informationen einzuführen.
* Sie unterstützen das Vertiefen und Festigen bereits erworbener Kenntnisse. Durch regelmäßiges Wiederholen mit Lernkarten verankert sich das Wissen dauerhafter im Gedächtnis.
* Sie sind ein hilfreiches Tool zur Vorbereitung auf Prüfungen, indem sie das Abrufen von Faktenwissen trainieren.
* Lernkarten ermöglichen flexibles Lernen, sowohl zeitlich als auch örtlich, um vorhandenes Wissen zu überprüfen und neues anzueignen.
* Dank verschiedener Clients ist ein geräteunabhängiges Lernen mit Lernkarten möglich, wobei der Lernstand stets bei vorhandener Internetverbindung synchronisiert wird.
* Sie fördern das selbstgesteuerte Lernen und Ermöglichen den Lernenden, ihren Fortschritt kontinuierlich zu überwachen.
* Mithilfe des Leitner-Prinzips kann das zu lernende Wissen systematisch abgefragt und verstärkt werden. In diesem System werden Lernkarten in fünf unterschiedliche Kategorien oder „Kästen“ uereilt, um den Lernprozess zu strukturieren:
 
# '''Kasten 1''' – ''Einführung neuer Informationen'': Hier werden Lernkarten aufbewahrt, die häufig wiederholt werden müssen, um neues Wissen zu verankern.
# '''Kasten 2''' – ''Vertiefung des Verständnisses'': Die Lernkarten in diesem Kasten sind für regelmäßige Wiederholungen gedacht, um das Verständnis zu vertiefen und sich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten.
# '''Kasten 3''' – ''Periodische Überprüfung'': Hier werden Lernkarten für periodische Wiederholungen aufbewahrt, um den Lernfortschritt zu überprüfen und mögliche Wissenslücken zu identifizieren.
# '''Kasten 4''' – ''Auffrischung gut verstandenen Wissens'': In diesem Kasten befinden sich Lernkarten, die weniger häufig wiederholt werden müssen, da das Wissen bereits gut verstanden wurde.
# '''Kasten 5''' – ''Erhaltung des sicheren Wissens'': Die Lernkarten in diesem Kasten repräsentieren Wissen, das bereits sehr sicher beherrscht wird und nur selten wiederholt werden muss.
 
Das Leitner-Prinzip kann in unterschiedlichen didaktischen Kontexten genutzt werden, um das Lernen zu optimieren und den Lernfortschritt gezielt zu fördern. So können Lernkarten beispielsweise zur Einführung neuer Konzepte oder zur gezielten Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden.


[[Kategorie:Lernkarten]]
[[Kategorie:Lernkarten]]
42

Bearbeitungen

Navigationsmenü