VPN Client (Forcepoint): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Hinweise zum Forcepoint VPN Client (Stand: 07 / 2023) ==
== Hinweise zum Forcepoint VPN Client (Stand: 02 / 2024) ==
[[Datei:Schema-Perimeter-FW-VPN.png| gerahmt]]
[[Datei:Schema-Perimeter-FW-VPN.png| gerahmt]]
# Die Hauptunterschiede zu dem bisher genutzten Cisco VPN sind die Position („neben“ der Internet-Firewall) und dass es in erster Linie selbst eine Firewall ist (die zusätzlich VPN anbietet). <br /> Daher musste ein komplett neues Regelwerk erstellt werden. Auch Ergänzungen an den zentralen Firewalls wurden und werden fortlaufend vorgenommen. <br /> Bei speziell für den eigenen Arbeitsbereich nötigen Verbindungen kann es daher vorkommen, dass diese nicht oder nicht in gewohnter Weise funktionieren. Hier ist eine so detailliert wie möglich verfasste Rückmeldung für uns unerlässlich. <br /> Die aus dem Cisco VPN evtl. bekannten Gruppen-Logins und die dem Client fest zugeordneten IP-Adressen entfallen. Spezifische Zugriffe werden über den eigenen Account (oder Gruppenzugehörigkeit in der Windows-Domäne „Buerokommunikation“) und bei Bedarf dafür zugeordneten Absende-Adressen geregelt. Dies übernimmt aber der VPN-Server.
# Die Hauptunterschiede zu dem bisher genutzten Cisco VPN sind die Position („neben“ der Internet-Firewall) und dass es in erster Linie selbst eine Firewall ist (die zusätzlich VPN anbietet). <br /> Daher musste ein komplett neues Regelwerk erstellt werden. Auch Ergänzungen an den zentralen Firewalls wurden und werden fortlaufend vorgenommen. <br /> Bei speziell für den eigenen Arbeitsbereich nötigen Verbindungen kann es daher vorkommen, dass diese nicht oder nicht in gewohnter Weise funktionieren. Hier ist eine so detailliert wie möglich verfasste Rückmeldung für uns unerlässlich. <br /> Die aus dem Cisco VPN evtl. bekannten Gruppen-Logins und die dem Client fest zugeordneten IP-Adressen entfallen. Spezifische Zugriffe werden über den eigenen Account (oder Gruppenzugehörigkeit in der Windows-Domäne „Buerokommunikation“) und bei Bedarf dafür zugeordneten Absende-Adressen geregelt. Dies übernimmt aber der VPN-Server.
Zeile 9: Zeile 9:
:: [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Status-disconnected.png]] Aktiv, aber nicht verbunden – Hierbei wartet der Client auf Verbindungen zum zu schützenden Zielnetz. Dies ist insb. das FernUni-Netzwerk, z.B. bei Nutzung eines Mail-Clients wie Outlook. Sobald Verbindungen dorthin aufgebaut werden sollen, wird zur Eingabe von Username & Password aufgefordert. Dies geschieht solange die Verbindungen versucht werden und der Tunnel (noch) nicht erfolgreich aufgebaut wurde.<br />
:: [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Status-disconnected.png]] Aktiv, aber nicht verbunden – Hierbei wartet der Client auf Verbindungen zum zu schützenden Zielnetz. Dies ist insb. das FernUni-Netzwerk, z.B. bei Nutzung eines Mail-Clients wie Outlook. Sobald Verbindungen dorthin aufgebaut werden sollen, wird zur Eingabe von Username & Password aufgefordert. Dies geschieht solange die Verbindungen versucht werden und der Tunnel (noch) nicht erfolgreich aufgebaut wurde.<br />
:: [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Status-established.png]] VPN Tunnel etabliert – Der Tunnel wurde erfolgreich aufgebaut und die Daten werden verschlüsselt zur Uni übertragen.<br /><br />[[Datei:Forcepoint-Win-Menu-DisableVPN.png|150px]] D.h. sollten Sie den Tunnel nicht benötigen, dann deaktivieren Sie den Client bitte über das Kontextmenü (Rechtsklick auf eines der o.a. Symbole und den Punkt „Disable VPN“ auswählen).<br />
:: [[Datei:Forcepoint-VPNClient-Status-established.png]] VPN Tunnel etabliert – Der Tunnel wurde erfolgreich aufgebaut und die Daten werden verschlüsselt zur Uni übertragen.<br /><br />[[Datei:Forcepoint-Win-Menu-DisableVPN.png|150px]] D.h. sollten Sie den Tunnel nicht benötigen, dann deaktivieren Sie den Client bitte über das Kontextmenü (Rechtsklick auf eines der o.a. Symbole und den Punkt „Disable VPN“ auswählen).<br />
== Rückmeldung zum Forcepoint VPN Client (Stand: 02 / 2024) ==
Haben Sie Probleme bei Zugriffen auf Dienste im FernUni-Netzwerk oder allgemein bei der Nutzung des Clients, eröffnen Sie bitte ein Helpdesk-Ticket und geben Sie zusätzlich zur Beschreibung des Problems bitte die folgenden Informationen an:
# Username/ID (welche auch zum Login benutzt wird)
# Datum und Uhrzeit des versuchten Zugriffs oder der Fehlersituation
# ggf. Dienst und/oder das Ziel/den Server der angesprochen werden soll


[[Kategorie:VPN]]
[[Kategorie:VPN]]
58

Bearbeitungen

Navigationsmenü