223
Bearbeitungen
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
'''Beispiel Fedora (mit GNOME-Desktop)''' | '''Beispiel Fedora (mit GNOME-Desktop)''' | ||
<gallery widths=500px heights=400px> | |||
Im Gnome-Control-Center ist der Punkt "Netzwerk" auszuwählen | Bild:Systemeinstellungen_linux.png|1. Im Gnome-Control-Center ist der Punkt "Netzwerk" auszuwählen. | ||
Bild:Netzwerk_Linux.png|2. Unter "Drahtlos" wird jetzt eine Liste angezeigt, die die bereits konfigurierten sowie die momentan in Reichweite befindlichen Drahtlosnetzwerke mit Signalstärke darstellt. Hier sollte bereits auch das "eduroam"-Netzwerk erscheinen. Klicken Sie auf den Eintrag "eduroam". Da hierfür derzeit noch kein Profil hinterlegt ist, meldet sich jetzt der Network-Manager mit diesem Konfigurationsfenster. | |||
Bild:Legitimierung_linux.png|3. Tragen Sie jetzt die notwendigen Einstellungsparameter wie hier gezeigt ein: <br>Authentifizierung: Tunneled TLS <br>Anonyme Identität: eduroam@fernuni-hagen.de <br>CA-Zertifikat: USERTrust RSA Certification Authority <br>Hinweis: Unter Ubuntu findet sich das Zertifikat direkt unter /etc/ssl/certs/... <br>''(Zertifikat evtl. vorher von USERTrust herunterladen: [http://www.tbs-x509.com/USERTrustRSACertificationAuthority.crt Hier geht's zum Zertifikat (extern)])'' <br>Innere Authentifizierung: PAP <br>Bei Benutzername und Kennwort tragen Sie bitte Ihre Login-Daten ein. Oder lassen Sie die Felder offen und aktivieren die Passwordabfrage. Dann werden Sie bei jedem Zugriff danach gefragt. | |||
Bild:Netzwerk2_linux.png|4. Der Haken bei "eduroam" gibt an, dass sich das System jetzt mit dem "eduroam"-Netzwerk verbunden hat. Der nach rechts zeigende Pfeil kann angeklickt werden, um nachträglich Konfigurationen am Profil zu ändern. | |||
Bild:Netzwerk3_linux.png|5. Unter "Einstellungen/Sicherheit des Funknetzwerks" werden nochmal die zuvor eingestellten Parameter sichtbar. | |||
Bild:Bearbeiten_edoroam_linux.png|6. Übernehmen Sie die folgenden Einstellungen: <br>Benutzername:''IhrBenutzername''@fernuni-hagen.de (z.B. q1234567@fernuni-hagen.de; musterm@fernuni-hagen.de) <br>Passwort: ''Ihr Kennwort'' <br>Die IPv4-Einstellungen sollte man auf "Automatisch (DHCP)" belassen. | |||
Unter "Drahtlos" wird jetzt eine Liste angezeigt, die die bereits konfigurierten sowie die momentan in Reichweite befindlichen Drahtlosnetzwerke mit Signalstärke darstellt. Hier sollte bereits auch das "eduroam"-Netzwerk erscheinen | </gallery> | ||
Klicken Sie auf den Eintrag "eduroam". Da hierfür derzeit noch kein Profil hinterlegt ist, | |||
meldet sich jetzt der Network-Manager mit diesem Konfigurationsfenster | |||
Tragen Sie jetzt die notwendigen Einstellungsparameter wie hier gezeigt ein: | |||
Authentifizierung: Tunneled TLS | |||
Anonyme Identität: eduroam@fernuni-hagen.de | |||
CA-Zertifikat: | |||
Hinweis: Unter Ubuntu findet sich das Zertifikat direkt unter /etc/ssl/certs/... | |||
''(Zertifikat evtl. vorher von | |||
Innere Authentifizierung: PAP | |||
Bei Benutzername und Kennwort tragen Sie bitte Ihre Login-Daten ein. Oder lassen Sie die Felder offen und aktivieren die Passwordabfrage. Dann werden Sie bei jedem Zugriff danach gefragt. | |||
Der Haken bei "eduroam" gibt an, dass sich das System jetzt mit dem "eduroam"-Netzwerk verbunden hat. | |||
Der nach rechts zeigende Pfeil kann angeklickt werden, um nachträglich Konfigurationen am Profil zu ändern | |||
Unter "Sicherheit des Funknetzwerks" werden nochmal die zuvor eingestellten Parameter sichtbar. | |||
Die IPv4-Einstellungen sollte man auf "Automatisch (DHCP)" belassen. | |||
{{kontakt}} | {{kontakt}} | ||
[[Kategorie:Zugang_FUNet_Internet-Dienste]] | [[Kategorie:Zugang_FUNet_Internet-Dienste]] |
Bearbeitungen