179
Bearbeitungen
K |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Anmerkung:''''' ''Diese Anleitung bezieht sich auf ein gewöhnliches Ubuntu mit GNOME-Desktop. Für Ubuntu-Derivate mit KDE-Plasma-Desktop wie Kubuntu oder KDE Neon können Sie sich auch an [[VPN unter openSUSE]] orientieren. Das Einrichten und Herstellen einer VPN-Verbindung über die Kommandozeile beschreibt der Artikel [[Linux: VPN Client und Profildateien]].'' | |||
= Ubuntu 20.04 = | = Ubuntu 20.04 = | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
== Zusatzpakete installieren == | == Zusatzpakete installieren == | ||
Bevor die VPN-Verbindung zur FernUniversität Hagen eingerichtet werden kann, muss zunächst ein zusätzliches Paket installiert werden. Dieses Paket ermöglicht die Einrichtung einer "Cisco-kompatiblen" VPN-Verbindung | Bevor die VPN-Verbindung zur FernUniversität Hagen eingerichtet werden kann, muss zunächst ein zusätzliches Paket installiert werden. Dieses Paket ermöglicht die Einrichtung einer "Cisco-kompatiblen" VPN-Verbindung mittels <code>vpnc</code>. | ||
Rufen Sie dazu das Terminal auf (Tastenkombination <kbd>Strg+Alt+T</kbd>). Geben Sie dort den folgenden Befehl ein und bestätigen Sie ihn mit der Eingabetaste: | Rufen Sie dazu das Terminal auf (Tastenkombination <kbd>Strg+Alt+T</kbd>). Geben Sie dort den folgenden Befehl ein und bestätigen Sie ihn mit der Eingabetaste: | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
Wählen Sie nun "Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)": | Wählen Sie nun "Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)": | ||
[[ | [[vpn-ubuntu-hinzufuegen.png|400px|Wählen Sie "Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)"]] | ||
Im nun erscheinenden Fenster "VPN hinzufügen" geben Sie die folgenden Zugangsdaten ein: | Im nun erscheinenden Fenster "VPN hinzufügen" geben Sie die folgenden Zugangsdaten ein: | ||
* Name: frei wählbar, z. B. <code>FernUni Hagen</code> | * Name: frei wählbar, z. B. <code>FernUni Hagen</code> | ||
* Gateway: <code> | * Gateway: <code>vpn.fernuni-hagen.de</code> | ||
* Benutzername: Ihr FernUni-Benutzername (z. B. <code>q1234567</code>) | * Benutzername: Ihr FernUni-Benutzername (z. B. <code>q1234567</code>) | ||
* Benutzerpasswort: Ihr FernUni-Passwort | * Benutzerpasswort: Ihr FernUni-Passwort | ||
* Gruppenname: <code> | * Gruppenname: <code>IPsec</code> | ||
* Gruppenpasswort: <code> | * Gruppenpasswort: <code>IPsec</code> | ||
[[Datei: | [[Datei:Bildschirmfoto vom 2022-06-03 14-31-39.png|550px|Zugangsdaten für die VPN-Verbindung zur FernUniversität Hagen]] | ||
Klicken Sie nun auf "Hinzufügen". Fertig! | Klicken Sie nun auf "Hinzufügen". Fertig! | ||
Zeile 187: | Zeile 189: | ||
Ein Test noch sollte dann mit einer Seite wie "was ist meine IP" oder ähnliche Browserseiten stattfinden. Die ersten beiden Ziffern der IP-Nr. sollten so aussehen: 132.176.xxx.yyy | Ein Test noch sollte dann mit einer Seite wie "was ist meine IP" oder ähnliche Browserseiten stattfinden. Die ersten beiden Ziffern der IP-Nr. sollten so aussehen: 132.176.xxx.yyy | ||
== Fehlerbehebung deaktivierter "Hinzufügen" Button == | |||
Sollte der "Hinzufügen" Button ausgegraut sein gibt es folgenden Workaround: | |||
1. Die Netzwerkkonfiguration muss aus dem Terminal mit "nm-connection-editor" geöffnet werden. | |||
2. Die VPN Daten werden wie im Wiki beschrieben eingetragen | |||
3. Über den Button "Erweitert" muss ein Interface-Name eingetragen werden (z.B. "tun0") | |||
4. Das Erweiterungsmenü wird mit "speichern" verlassen. | |||
5. Der Hinzufügen Button der VPN Verbindung ist nun allerdings immer noch ausgegraut... | |||
6. Der Vorgang "Erweitert" öffnen und "speichern" muss wiederholt werden. | |||
7. Jetzt kann die Verbindung gespeichert werden und das VPN kann genutzt werden. | |||
Bearbeitungen