Hybridmeetings: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


= Welche technischen Voraussetzungen gibt es? =
= Welche technischen Voraussetzungen gibt es? =
Damit eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung möglich ist, muss zunächst eine virtuelle Veranstaltung mit einem Videokonferenztool geplant werden (z.B. [[Adobe Connect]] oder Zoom oder MS Teams. Die Online-Teilnehmenden werden wie üblich zur Veranstaltung eingeladen und nehmen über den Veranstaltungs-Link teil. Veranstalter*innen von Hybridveranstaltungen sollten bereits Erfahrungen mit dem jeweiligen Videokonferenztool gesammelt haben und sich mit den Grundfunktionen und Konfigurationsmöglichkeiten auskennen. Die lokale Gruppe nimmt dann gemseinsam wie ein einzelner Teilnehmer an der Online-Veranstaltung teil. Eine konkrete Planung des Ablaufs unter Einbeziehung der Bedarfe der spezifischen Teilnehmergruppen (online und offline) ist sehr wichtig.
Damit eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung möglich ist, muss zunächst eine virtuelle Veranstaltung mit einem Videokonferenztool geplant werden (z.B. [[Adobe Connect]] oder [[Zoom]]). Die Online-Teilnehmenden werden wie üblich zur Veranstaltung eingeladen und nehmen über den Veranstaltungs-Link teil. Veranstalter*innen von Hybridveranstaltungen sollten bereits Erfahrungen mit dem jeweiligen Videokonferenztool gesammelt haben und sich mit den Grundfunktionen und Konfigurationsmöglichkeiten auskennen. Die lokale Gruppe nimmt dann gemeinsam wie ein einzelner Teilnehmer an der Online-Veranstaltung teil. Eine konkrete Planung des Ablaufs unter Einbeziehung der Bedarfe der spezifischen Teilnehmergruppen (online und offline) ist sehr wichtig.




Zeile 13: Zeile 13:
* ein Projektor oder großer Monitor
* ein Projektor oder großer Monitor
* optional: eine digitale Tafel oder ein anderes Stifteingabegerät (wenn auch Handschriftliches übertragen werden soll)
* optional: eine digitale Tafel oder ein anderes Stifteingabegerät (wenn auch Handschriftliches übertragen werden soll)
* ein PC mit Internetanschluß, an dem die Geräte angeschlossen sind und der alle Inhalte an das Videokonferenztool übertragen werden
* ein PC mit Internetanschluss, an dem die Geräte angeschlossen sind und der alle Inhalte an das Videokonferenztool übertragen werden


= Wo und wie kann ich an der FernUniversität eine Hybridveranstaltung durchführen? =
= Wo und wie kann ich an der FernUniversität eine Hybridveranstaltung durchführen? =
Zeile 28: Zeile 28:
== Selbstaufbau in beliebigen Seminarräumen ==  
== Selbstaufbau in beliebigen Seminarräumen ==  
Für kleine lokale Gruppen mit bis zu 15 Personen kann die notwendige Technik im ZDI ausgeliehen werden (siehe [[Technikausleihe für Hybridmeetings und Videokonferenzen]])  und in einem beliebigen Seminarraum selbstständig aufgebaut und verwendet werden.  
Für kleine lokale Gruppen mit bis zu 15 Personen kann die notwendige Technik im ZDI ausgeliehen werden (siehe [[Technikausleihe für Hybridmeetings und Videokonferenzen]])  und in einem beliebigen Seminarraum selbstständig aufgebaut und verwendet werden.  
Vorab ist es sinnvoll, einen Beratungstermin mit dem ZMI zu vereinbaren, um die passende Technik für den konkreten Anwendungsfall auszuwählen und gleichzeitig eine kurze Einführung in die Verwendung der Geräte zu bekommen.
Vorab ist es sinnvoll, einen Beratungstermin mit dem ZDI zu vereinbaren, um die passende Technik für den konkreten Anwendungsfall auszuwählen und gleichzeitig eine kurze Einführung in die Verwendung der Geräte zu bekommen.
 


== Großveranstaltungen oder Veranstaltungen mit besonderen ==
== Großveranstaltungen oder Veranstaltungen mit besonderen ==
49

Bearbeitungen

Navigationsmenü