Netzgestützter Übungsbetrieb in Kursen der Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus helpdesk
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
In einer Reihe von mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern verläuft der Übungsbetrieb immer noch so, dass die Studierenden die Lösungen ihrer Übungsaufgaben handschriftlich auf Papier notieren und zur FernUniversität senden . Dort werden die Arbeiten von Korrekturkräften und den Kursbetreuern gesichtet, handschriftlich korrigiert und bewertet. Der Austausch der Einsendearbeiten zwischen Studierenden, Korrekturkräften und Kursbetreuern erfolgt dabei per Briefpost.
In einer Reihe von mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern verläuft der Übungsbetrieb immer noch so, dass die Studierenden die Lösungen ihrer Übungsaufgaben handschriftlich auf Papier notieren und zur FernUniversität senden . Dort werden die Arbeiten von Korrekturkräften und den Kursbetreuern gesichtet, handschriftlich korrigiert und bewertet. Der Austausch der Einsendearbeiten zwischen Studierenden, Korrekturkräften und Kursbetreuern erfolgt dabei per Briefpost.


In einem Pilotprojekt des Lehrgebietes Algebra zusammen mit dem Zentrum für Medien und IT (ZMI) wird jetzt ein Weg entwickelt und erprobt, bei dem die Einsendung und Rücksendung der Einsendeaufgaben über das Web erfolgen. Dabei werden die auf Papier erfassten Aufgabenlösungen in elektronische Dokumente überführt und die  Postwege durch elektronische Versandwege abgelöst. Dies führt zu einer erheblichen Beschleunigung der Abläufe und damit für die Studierenden zu einer wesentlich schnelleren Rückmeldung.
In einem Pilotprojekt des Lehrgebietes Algebra zusammen mit dem Zentrum für Digitalisierung und IT (ZDI) wird jetzt ein Weg entwickelt und erprobt, bei dem die Einsendung und Rücksendung der Einsendeaufgaben über das Web erfolgen. Dabei werden die auf Papier erfassten Aufgabenlösungen in elektronische Dokumente überführt und die  Postwege durch elektronische Versandwege abgelöst. Dies führt zu einer erheblichen Beschleunigung der Abläufe und damit für die Studierenden zu einer wesentlich schnelleren Rückmeldung.




Zeile 36: Zeile 36:
* '''[[Ergebnisse anschauen]]'''
* '''[[Ergebnisse anschauen]]'''


[[Kategorie:Online-Übungssystem]]
[[Kategorie:Studieren_Online-Übungssystem]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2021, 13:51 Uhr


Einleitung

In einer Reihe von mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern verläuft der Übungsbetrieb immer noch so, dass die Studierenden die Lösungen ihrer Übungsaufgaben handschriftlich auf Papier notieren und zur FernUniversität senden . Dort werden die Arbeiten von Korrekturkräften und den Kursbetreuern gesichtet, handschriftlich korrigiert und bewertet. Der Austausch der Einsendearbeiten zwischen Studierenden, Korrekturkräften und Kursbetreuern erfolgt dabei per Briefpost.

In einem Pilotprojekt des Lehrgebietes Algebra zusammen mit dem Zentrum für Digitalisierung und IT (ZDI) wird jetzt ein Weg entwickelt und erprobt, bei dem die Einsendung und Rücksendung der Einsendeaufgaben über das Web erfolgen. Dabei werden die auf Papier erfassten Aufgabenlösungen in elektronische Dokumente überführt und die Postwege durch elektronische Versandwege abgelöst. Dies führt zu einer erheblichen Beschleunigung der Abläufe und damit für die Studierenden zu einer wesentlich schnelleren Rückmeldung.


Ablauf der Verarbeitung

Im Einzelnen wird dabei folgender Ablauf erprobt:

  • Allem zu Grunde liegt das netzgestützte online-Übungssystem der FernUniversität. Es steuert u. a. den Dokumentenaustausch zwischen Studierenden, Korrekturkräften und Kursbetreuern.
  • Zu Anfang schreiben die Studierenden ihre Aufgabenlösungen auf und stellen sie in einer PDF-Datei dar. PDF-Dokumente haben den Vorteil, auch plattform-übergreifend einsetzbar zu sein. Diese PDF-Lösungsdatei geben sie im Übungssystem ab.
  • Das online-Übungssystem übernimmt die Verteilung der Lösungen auf die Korrekturkräfte.
  • Die Korrekturkräfte laden dann die Aufgabenlösungen herunter und korrigieren sie mit Hilfe eines Tablet-PC, also einem PC mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm, auf dem mit einem Spezialstift in beliebigen Dokumenten handschriftliche Notizen eingefügt werden können. Zuletzt laden sie die korrigierten Aufgabenlösungen wieder hoch und geben ihre Bewertung ab.
  • Anschließend sichten die Kursbetreuer im Lehrgebiet die Korrekturen stichprobenartig und geben die korrigierten Aufgabenlösungen und Bewertungen frei. Das Übungssystem informiert den/die Studierende/n darüber per E-Mail.
  • Zuletzt laden die Studierenden die korrigierten Aufgabenlösungen herunter.

Die Erprobung wird im Sommersemester 2010 im Rahmen des Kurses „Elementare Zahlentheorie mit Maple“ (Kurs 1202) stattfinden.


Tätigkeiten für Studierende

Der oben beschriebene Ablauf beinhaltet, dass die Studierenden ihre Aufgabenlösungen als PDF-Datei abgeben. Soweit nicht direkt ein Textsystem zur Eingabe genutzt wird, beinhaltet die Vorbereitung der Lösungen als PDF-Datei zwei Schritte:

  • Die Lösungen werden erfasst und zunächst als Bilddatei abgelegt. Dazu können entweder graphische Eingabegeräte (Grafiktablet, digitaler Stift) oder im „Komfort-Fall“ ein Tablet-PC genutzt werden. Alternativ dazu werden die Lösungen auf Papier notiert und dann über einen Scanner eingelesen und in Bilddateien überführt.
  • Die einzelnen Bilddateien werden mit einem Hilfsprogramm zu einer PDF-Datei zusammengeführt.

Anschließend müssen diese PDF-Dateien dann noch ins online-Übungssystem eingespielt werden.


Verwandte Themen

Im Zusammenhang mit dem Netzgestützten Übungsbetrieb für Kurse der Mathematik finden Sie folgende Seiten im Wiki: