Videoaufnahmen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus helpdesk
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:


4. Halten Sie außerdem etwas Abstand zwischen dem Mikrofon und ihrem Mund, damit P, K oder T Laute nicht zu stark übersteuern. Der Abstand ist stark vom Aufnahmegerät abhängig, deswegen führen Sie auch im Hinblick auf den optimalen Abstand unbedingt einen Mikrofontest durch. Wenn Sie ein Headset benutzen, denn drehen Sie es eher seitlich zum Gesicht (fast parallel zur Blickrichtung) anstatt direkt vor Ihren Mund.
4. Halten Sie außerdem etwas Abstand zwischen dem Mikrofon und ihrem Mund, damit P, K oder T Laute nicht zu stark übersteuern. Der Abstand ist stark vom Aufnahmegerät abhängig, deswegen führen Sie auch im Hinblick auf den optimalen Abstand unbedingt einen Mikrofontest durch. Wenn Sie ein Headset benutzen, denn drehen Sie es eher seitlich zum Gesicht (fast parallel zur Blickrichtung) anstatt direkt vor Ihren Mund.
5. Um die Tonqualität zu erhöhen, sollten große, offene Räume mit vielen Freiflächen (und Fliesen, Laminat) vermieden werden, da schnell eine hallige Akustik entsteht. Gut geeignet sind kleine Räume. Förderlich für den Raumklang sind Elemente, wie Textilien, Teppich, Möbel, Gardinen, Bücher. Wenn Sie während der Tonaufnahme nicht zu sehen sind, bietet es sich an, den Raum nach diesen Kriterien auszuwählen. Auch eine Aufnahmeposition vor einem geöffneten Kleiderschrank kann als "Tonkabine@home" zweckentfremdet werden.
5. Um die Tonqualität zu erhöhen, sollten große, offene Räume mit vielen Freiflächen (und Fliesen, Laminat) vermieden werden, da schnell eine hallige Akustik entsteht. Gut geeignet sind kleine Räume. Förderlich für den Raumklang sind Elemente, wie Textilien, Teppich, Möbel, Gardinen, Bücher. Wenn Sie während der Tonaufnahme nicht zu sehen sind, bietet es sich an, den Raum nach diesen Kriterien auszuwählen. Auch eine Aufnahmeposition vor einem geöffneten Kleiderschrank kann als "Tonkabine@home" zweckentfremdet werden.



Version vom 6. November 2020, 11:22 Uhr

Einleitung

Mit wenigen Mitteln lassen sich Videos direkt am Arbeitsplatz oder im Home-Office produzieren - zum Beispiel für Lehrvideos oder Tutorials.
(Hinweis: Bieten Sie bei Bedarf unbedingt Hilfen oder alternative Materialien für Seh- und Hörgeschädigte an).

Das gilt für einfache Videos, die nur aus einem Vortrag bestehen, aber auch für die Aufnahme des eigenen Bildschirms bzw. einer PowerPoint Präsentation.


Beispiele für den Einsatz von Videolerneinheiten

1. Zusammenfassung einzelner Kapitel oder Kurseinheiten des Studienbriefs

2. Erläuterung besonders hervorzuhebender Studieninhalte

3. Interviews mit Zeitzeugen, älteren Studierenden oder Alumni

4. Sprachsequenzen zum Erlernen einer Fremdsprache

Hinweis: Bieten Sie bei Bedarf Hilfen für Seh- oder Hörbehinderte an. Vor allem dann, wenn der Inhalt der Audioaufnahmem prüfungsrelevant ist, muss alteratives Material bereitgestellt werden.

Vorbereitung der Aufnahme

1. Wenn Sie noch nicht genau wissen, was Sie aufnehmen möchten, hilft Ihnen ein kleines Drehbuch sicher weiter. Je nachdem, was gut zu Ihnen passt, kann dies von einem komplett gekripteten Text bis zu Stichpunkten oder Kapitelmarken, alles sein, was Ihnen dabei hilft. Wichtig ist, dass Sie ihren Text strukturieren, sodass die Zuschauenden folgen können. Beratung zum Thema "Schreiben fürs Sprechen" bietet die Abteilung Digitale Medien Services [1] an.

2. Die Aufnahmequalität ist bei Videoaufnahmen entscheidend dafür, ob Ihre Studierenden dauerhaft dranbleiben und aufmerksam zuhören. Diese können Sie auch Zuhause beeinflussen, wenn Ihnen das Videostudio der FernUniversität in Hagen nicht zur Verfügung steht: Vermeiden Sie zum Beispiel störende Hintergrundgeräusche und sorgen Sie allgemein für eine ungestörte Aufnahme. Mehr dazu unter Während der Aufnahme.

3. Beachten Sie bei der Nutzung von Materialien aus Internetportalen das geltende Urheberrecht. Denken Sie daran, dass Musik (auch wenn sie "nur" für ein Intro oder Outtro verwendet wird) und Bilder aus dem Netz urheberrechtlich geschützt ist und Sie diese in den allermeisten Fällen nicht ohne Erlaubnis verwenden dürfen.

4. Führen Sie mit der vorhandenen Hardware unbedingt einen Test durch. Nehmen Sie ein paar Sätze im geplanten Aufnahmesetting mit Kamera und Mikrofon auf und spielen Sie sie anschließend ab. Ihr Gehör wird Ihnen dabei helfen, hier schon zu erkennen, ob der Ton möglicherweise übersteuert oder der Raum, in dem Sie sich befinden nicht geeignet ist. Dabei erkennen Sie selbst auch störende Gegenstände im Hintergrund oder ähnliches

Während der Aufnahme

1. Grundsätzlich ist während der Aufnahme zu beachten, dass Ihre Stimme zur Geltung kommen soll und deswegen alle anderen Geräusche die Aufnahme stören. Schließen Sie deshalb zunächst alle Türen und Fenster und achten Sie darauf, dass nicht gerade zum Beispiel die Waschmaschine schleudert oder der Ventilator im Zimmer vor sich hin surrt.

2. Wählen Sie möglichst einen Raum aus, in dem sich Ihnen ein neutraler Hintergrund bietet, zum Beispiel ein Arbeitszimmer. Je mehr hinter Ihnen zu sehen ist, desto schneller werden Zuschauende dadurch abgelenkt.

3. Wenn Sie beispielsweise mit Webcam und internem Mikrofon aufzeichnen, berühren Sie diese Geräte oder den Tisch, auf dem sich Ihr PC befindet während der Aufnahme nicht, da diese Nebengeräusche unangenehm laut in Ihrer Aufnahme zu hören sein werden.

4. Halten Sie außerdem etwas Abstand zwischen dem Mikrofon und ihrem Mund, damit P, K oder T Laute nicht zu stark übersteuern. Der Abstand ist stark vom Aufnahmegerät abhängig, deswegen führen Sie auch im Hinblick auf den optimalen Abstand unbedingt einen Mikrofontest durch. Wenn Sie ein Headset benutzen, denn drehen Sie es eher seitlich zum Gesicht (fast parallel zur Blickrichtung) anstatt direkt vor Ihren Mund.

5. Um die Tonqualität zu erhöhen, sollten große, offene Räume mit vielen Freiflächen (und Fliesen, Laminat) vermieden werden, da schnell eine hallige Akustik entsteht. Gut geeignet sind kleine Räume. Förderlich für den Raumklang sind Elemente, wie Textilien, Teppich, Möbel, Gardinen, Bücher. Wenn Sie während der Tonaufnahme nicht zu sehen sind, bietet es sich an, den Raum nach diesen Kriterien auszuwählen. Auch eine Aufnahmeposition vor einem geöffneten Kleiderschrank kann als "Tonkabine@home" zweckentfremdet werden.

Hardware Tipps

Hardware
...Webcam: integriert oder USB-basiert (z.B. Logitech C920, C922, C930e)
...Mikrofon: Webcam-Mikrofon oder Freisprecheinrichtungen (z.B. Jabra Speak 410, 510)

Software Tipps

mit Bordmitteln und kostenlosen Apps in Windows [1], MacOS [2], iOS [3] oder Linux [4]

Opencast Studio[5] - Aufnahme im Browser (kostenlos)
...Aufnahme der eigenen Webcam + Mikrofon
...Aufnahme des eigenen Bildschirms + Mikrofon
> Videotutorial:[6]

PowerPoint - Integrierte Aufnahmefunktion
...Aufnahme der PPT + Mikrofon
...Aufnahme der PPT + Webcam + Mikrofon
> Videotutorial: [7]

Camtasia - Aufnahme- und Schnittprogramm (Lizenz erforderlich*)
...Aufnahme des eigenen Bildschirms + Mikrofon
...Aufnahme des eigenen Bildschirms + Webcam + Mikrofon
...Aufnahme der eigenen Webcam + Mikrofon
...Schneiden und Nachbearbeiten der Aufnahme und von weiterem Bild- und Tonmaterial

Lizenzen für Camtasia können über das Beschaffungsportal als Software-Bestellung sowohl für Windows als auch Mac bestellt werden. Auf den Notebooks, die über den Helpdesk ausgeliehen werden können, sind Camtasia-Lizenzen vorhanden.

Unterstützung bei der didaktischen und technischen Umsetzung bietet Ihnen außerdem die Koordinationsstelle eLearning und Bildungstechnologien des ZMI (E-KOO) [8] an.
Die Abteilung Digitale Medien Services [9] hilft Ihnen bei Fragen zu Veranstaltungsaufzeichnungen, Live-Streaming, Studioaufnahmen, Erklärvideos oder weiteren professionellen Produktionen gerne weiter.


Nach der Aufnahme

Geben Sie Ihrem Video einen aussagekräftigen Dateinamen: Nachname_Vorname_Fakultät_Kurztitel.mp4

Laden Sie Ihr Video hier hoch: https://e.feu.de/videoupload

Schicken Sie eine E-Mail an digitale-medien@fernuni-hagen.de mit folgenden Informationen: Dateiname Fakultät und Modulzuordnung oder Organisationseinheit Wo soll das Video später eingebunden werden?


Das Videoteam der Digitalen Medien Services kümmert sich jetzt um Ihr Video. Wir werden das Video in ein passendes Format umwandeln und auf den Streamingservern der FernUni ablegen.

Sie erhalten eine E-Mail vom Videoteam der Digitalen Medien Services mit dem Link zu Ihrem Video. Sie können das Video nun in Moodle oder in Webseiten einbinden.