QR-Codes: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
462 Bytes entfernt ,  10:10, 22. Feb. 2019
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
--- Diese Seite ist ein Entwurf - Der zugehörige Dienst ist noch nicht gestartet --- Voraussichtlicher Start Anfang 2019
== Was ist ein QR Code? ==
== Was ist ein QR Code? ==
[[File:qrcode_fernuni.png|frame|QR Code Beispiel mit Link zu https://www.fernuni-hagen.de.]]
[[File:qrcode_fernuni.png|frame|QR Code Beispiel mit Link zu https://www.fernuni-hagen.de.]]
Zeile 7: Zeile 5:


== Welche Voraussetzungen gibt es zum Einlesen von QR Codes? ==
== Welche Voraussetzungen gibt es zum Einlesen von QR Codes? ==
[[File:qr-app.png|frame|QR Code mit Link zum „[https://secuso.aifb.kit.edu/QR_Scanner.php Privacy Friendly QR-Code Scanner]“ der Forschungsgruppe SECUSO (Karlsruher Institut für Technologie)]]
[[File:qr-app.png|frame|QR Code mit Direktlink zum „[https://e.feu.de/qr-app Privacy Friendly QR-Code Scanner]“ der Forschungsgruppe SECUSO (Karlsruher Institut für Technologie)]]
Damit der Link interpretiert werden kann, benötigt das einlesende Endgerät eine geeignete Software. Mit iOS-Geräten ab Version 11 werden QR Codes von der normalen Kamera-App automatisch erkannt und eingelesen. Bei Android-Geräte ist der von der Forschungsgruppe Security, Usability, Society (SECUSO) entwickelte „Privacy Friendly QR-Code Scanner“ zu empfehlen (siehe https://e.feu.de/qr-app). Es gibt in den entsprechendes App Stores auch zahlreiche  Alternativen mit teilweise erweitertem Funktionsumfang. Diese können kostenpflichtig oder werbefinanziert sein und es sollte – wie immer bei der Installation von Apps – neben der allgemeinen Vertrauenswürdigkeit des App-Anbieters überprüft werden, ob auch wirklich nur Berechtigungen erteilt werden, die für das Einlesen und Interpretieren von QR Codes notwendig sind.<br />
Damit der Link interpretiert werden kann, benötigt das einlesende Endgerät eine geeignete Software. Mit iOS-Geräten ab Version 11 werden QR Codes von der normalen Kamera-App automatisch erkannt und eingelesen. Bei Android-Geräte ist der von der Forschungsgruppe Security, Usability, Society (SECUSO) entwickelte „Privacy Friendly QR-Code Scanner“ zu empfehlen. Der Kurzlink [https://e.feu.de/qr-app https://e.feu.de/qr-app] führt direkt zur App in den Google Play Store. Auf ihren Internetseiten informiert die Forschungsgruppe Secuso ausführlich über die Hintergründe zu [https://secuso.aifb.kit.edu/QR_Scanner.php dieser App] sowie zu [https://secuso.aifb.kit.edu/105.php weiteren Privacy Friendly Apps].  
Es gibt in den entsprechendes App Stores auch zahlreiche  Alternativen mit teilweise erweitertem Funktionsumfang. Diese können kostenpflichtig oder werbefinanziert sein und es sollte – wie immer bei der Installation von Apps – neben der allgemeinen Vertrauenswürdigkeit des App-Anbieters überprüft werden, ob auch wirklich nur Berechtigungen erteilt werden, die für das Einlesen und Interpretieren von QR Codes notwendig sind.<br />
Grundsätzlich können QR Codes auch schädliche Links wie zum Beispiel Links zu Phishing-Webseiten oder Webseiten enthalten, von denen Schadsoftware automatisch heruntergeladen wird. Daher muss vor der Verwendung eines QR-Codes der aufzurufende Link sorgfältig auf seine Vertrauenswürdigkeit überprüft werden.
Grundsätzlich können QR Codes auch schädliche Links wie zum Beispiel Links zu Phishing-Webseiten oder Webseiten enthalten, von denen Schadsoftware automatisch heruntergeladen wird. Daher muss vor der Verwendung eines QR-Codes der aufzurufende Link sorgfältig auf seine Vertrauenswürdigkeit überprüft werden.


Zeile 15: Zeile 14:


== Wie können (dynamische) QR Codes erstellt werden? ==
== Wie können (dynamische) QR Codes erstellt werden? ==
Für die Generierung von QR Codes an der Fernuniversität wird empfohlen, den [https://e.feu.de URL Shortener der Fernuniversität (siehe https://e.feu.de)] zu verwenden. Der URL Shortener erstellt nicht nur kurze URLs für beliebige Internetlinks, sondern generiert auch passende QR Codes dazu. Die QR Codes werden direkt nach dem Erzeugen des Kurzlinks angezeigt. <BR />
Für die Generierung von QR Codes an der Fernuniversität wird empfohlen, den [https://e.feu.de URL Shortener der Fernuniversität (siehe https://e.feu.de)] zu verwenden. Der URL Shortener erstellt nicht nur kurze URLs für beliebige Internetlinks, sondern generiert auch passende QR Codes dazu. Die QR Codes werden sowohl direkt nach dem Erzeugen des Kurzlinks angezeigt. Sie können aber auch jederzeit wieder im Browser aufgerufen werden, indem die Endung ".qr" an den bestehenden Kurzlink angehängt wird.<BR />
Das Erstellen eines QR Codes mit dem [https://e.feu.de URL Shortener der Fernuniversität] bringt weitere Vorteile: Damit ein bereits gedruckter QR Code dauerhaft auch dann funktioniert, wenn sich z.B. die URL im Verlauf der Zeit ändert, ist es sinnvoll die endgültige Zieladresse des QR Codes auch nachträglich noch anpassen zu können. QR Codes bei denen eine solche Anpassung möglich ist werden auch dynamische QR Codes genannt. Die von [https://e.feu.de e.feu.de] erzeugten QR Codes erfüllen dieses Kriterium automatisch. Denn während die erzeugten QR Codes dauerhaft auf einen gleichbleibenden e.feu-Kurzlink verweisen, ist die eigentliche Weiterleitungs-Adresse in der e.feu-Datenbank gespeichert und kann von einem Administrator auch nachträglich noch angepasst werden. Dass dabei automatisch im QR Code relativ kurze Links kodiert werden ist ein positiver Nebenaspekt, der die QR Codes zudem einfacher und damit schneller und fehlerfreier einlesbar macht.<BR />
Das Erstellen eines QR Codes mit dem [https://e.feu.de URL Shortener der Fernuniversität] bringt weitere Vorteile: Damit ein bereits gedruckter QR Code dauerhaft auch dann funktioniert, wenn sich z.B. die URL im Verlauf der Zeit ändert, ist es sinnvoll die endgültige Zieladresse des QR Codes auch nachträglich noch anpassen zu können. QR Codes bei denen eine solche Anpassung möglich ist werden auch dynamische QR Codes genannt. Die von [https://e.feu.de e.feu.de] erzeugten QR Codes erfüllen dieses Kriterium automatisch. Denn während die erzeugten QR Codes dauerhaft auf einen gleichbleibenden e.feu-Kurzlink verweisen, ist die eigentliche Weiterleitungs-Adresse in der e.feu-Datenbank gespeichert und kann von einem Administrator auch nachträglich noch angepasst werden. Dass dabei automatisch im QR Code relativ kurze Links kodiert werden ist ein positiver Nebenaspekt, der die QR Codes zudem einfacher und damit schneller und fehlerfreier einlesbar macht.<BR />
Der Link zum „Privacy Friendly QR-Code Scanner“ der Forschungsgruppe SECUSO aus dem Beispiel oben lautet eigentlich https://secuso.aifb.kit.edu/QR_Scanner.php. Er wurde mit dem URL Shortener verkürzt zu https://e.feu.de/qr-app. Der zugehörige QR Code ist oben abgebildet und auch nachträglich abrufbar unter https://e.feu.de/qr-app.qr<BR />
Der Link zum „Privacy Friendly QR-Code Scanner“ der Forschungsgruppe SECUSO aus dem Beispiel oben lautet eigentlich https://secuso.aifb.kit.edu/QR_Scanner.php. Er wurde mit dem URL Shortener verkürzt zu https://e.feu.de/qr-app. Der zugehörige QR Code ist oben abgebildet und auch nachträglich abrufbar unter https://e.feu.de/qr-app.qr<BR />
Zeile 33: Zeile 32:
==2. Wandeln der URL in einen Shortlink mit e.feu.de==
==2. Wandeln der URL in einen Shortlink mit e.feu.de==
[[File:efeu_neu.png|thumb|600px|Screenshot von https://e.feu.de]]
[[File:efeu_neu.png|thumb|600px|Screenshot von https://e.feu.de]]
Sobald es einen eindeutigen Link zum Online-Material gibt, wandeln Sie diesen Link mit Hilfe von [https://e.feu.de e.feu.de in einen kurzen, prägnanten Link um. Geben Sie dazu im ersten Texteld die zu kürzende URL des zu verlinkenden Materials aus Schritt 1 an. Und wählen Sie im zweiten Dialogfeld einen Shortcode für den Link, der sich leicht merken lässt.<BR />
Sobald es einen eindeutigen Link zum Online-Material gibt, wandeln Sie diesen Link mit Hilfe von [https://e.feu.de e.feu.de in einen kurzen, prägnanten Link um. Geben Sie dazu im ersten Texteld die zu kürzende URL des zu verlinkenden Materials aus Schritt 1 an. Und wählen Sie im zweiten Textfeld einen Shortcode für den Link, der sich leicht merken lässt.<BR />
Es wird empfohlen, sich bei der Verwendung von Shortcodes an eine einheitliche Konvention zu halten, die sich leicht merken und vor allem leicht reproduzieren lässt. Gleichzeitig sollte der Shortcode aber - wie der Name schon sagt - möglichst kurz bleiben. Verwenden Sie zum Beispiel einleitend die Kursnummer und ergänzen Sie eine fortlaufende Nummerierung, also zum Beispiel: "12345-02" für den zweiten QR-Code des Kurses 12345. Wenn Sie sehr viele QR Codes verwenden wollen, kann es auch sinnvoll sein, noch zusätzlich eine Kapitelnummer hinzuzufügen. Oder eine kurze Bezeichnung des Materials, zum Beispiel "12345-video-01" oder ""12345-v01" Wichtig ist vor allem, dass der Kurzname eindeutig ist und noch von niemandem verwendet wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, erfolgt eine Fehlermeldung. Im Shortcode sind keine Leerzeichen erlaubt (sie werden automatisch entfernt) und auch keine Großbuchstaben (werden durch kleine Buchstaben ersetzt)<BR />
Es wird empfohlen, sich bei der Verwendung von Shortcodes an eine einheitliche Konvention zu halten, die sich leicht merken und vor allem leicht reproduzieren lässt. Gleichzeitig sollte der Shortcode aber - wie der Name schon sagt - möglichst kurz bleiben. Verwenden Sie zum Beispiel einleitend die Kursnummer und ergänzen Sie eine fortlaufende Nummerierung, also zum Beispiel: "12345-02" für den zweiten QR-Code des Kurses 12345. Wenn Sie sehr viele QR Codes verwenden wollen, kann es auch sinnvoll sein, noch zusätzlich eine Kapitelnummer hinzuzufügen. Oder eine kurze Bezeichnung des Materials, zum Beispiel "12345-video-01" oder ""12345-v01" Wichtig ist vor allem, dass der Kurzname eindeutig ist und noch von niemandem verwendet wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, erfolgt eine Fehlermeldung. Im Shortcode sind keine Leerzeichen erlaubt (werden automatisch entfernt) und auch keine Großbuchstaben (werden durch kleine Buchstaben ersetzt)<BR />


== 3. Speichern des QR Codes  ==
== 3. Speichern des QR Codes  ==
Unmittelbar nach dem Kürzen des Links wird auf e.feu.de neben der langen URL (im Beispiel "https://www.fernuni-hagen.de/zmi/") und dem erfolgreich erstellten Kurzlink (im Beispiel "https://e.feu.de/zmi") auch ein QR Code angezeigt. Dieser QR Code kann auch später jederzeit wieder im Browser angezeigt werden, indem an den Kurzlink noch die Endung ".qr" angehängt wird. Der direkte Link zur QR Code-Grafik ist also "https://e.feu.de/zmi.qr".<BR />
Unmittelbar nach dem Kürzen des Links wird auf e.feu.de neben der langen URL (im Beispiel "https://www.fernuni-hagen.de/zmi/") und dem erfolgreich erstellten Kurzlink (im Beispiel "https://e.feu.de/zmi") auch ein QR Code angezeigt. Die Seite mit diesen Inhalten kann auch später jederzeit wieder im Browser angezeigt werden, indem an den Kurzlink noch die Endung ".qr" angehängt wird. Der direkte Link zum genannten Beispiel ist also "https://e.feu.de/zmi.qr".<BR />
Der QR Code selbst ist eine PNG-Grafik, die exakt 200 Pixel hoch und 200 Pixel breit ist. Für die Weiterverarbeitung in Druckmaterialien ist außerdem eine Auflösung von 300 dpi eingestellt. Ausgedruckt enstpricht das einer Kantenlänge von ca. 1,7 cm.<BR/>
Der QR Code selbst ist eine PNG-Grafik, die exakt 200 Pixel hoch und 200 Pixel breit ist. Für die Weiterverarbeitung in Druckmaterialien ist außerdem eine Auflösung von 300 dpi eingestellt. Ausgedruckt enstpricht das einer Kantenlänge von ca. 1,7 cm.<BR/>
Diese PNG-Grafik muss nun zunächst lokal gespeichert werden. Die einfachste Möglichkeit ist, die Grafik per "drag & drop" auf einen lokalen Ordner oder den Desktop zu ziehen. Dazu klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Bild, halten die linke Maustaste gedrückt, ziehen das Bild an den gewünschten Ort und lassen die Maustaste dann los. Alternativ kann das Bild auch lokal gespeichert werden, in dem Sie das Kontextmenu Ihres Browsers verwenden: klicken Sie mit der rechten Maustaste (bei Mac geht je nach Konfiguration auch <CTRL> & Klick auf Trackpad) auf das Bild und wählen Sie "Bild speichern unter" (z.B. bei Chrome, im Internet Explorer und im Edge Browser) bzw. "Grafik speichern unter" (z.B. in Firefox) oder "Bild sichern unter" in Safari.
Diese PNG-Grafik muss nun lokal gespeichert werden. Dazu können Sie einfach auf den Button "QR Code speichern" oder direkt auf den QR Code. Und wählen Sie im nächsten Schritt, an welcher Stelle Sie den QR Code speichern wollen.


== 4. Verwenden des QR Codes in einem Studienbrief (oder anderen Printmaterialien) ==
== 4. Verwenden des QR Codes in einem Studienbrief (oder anderen Printmaterialien) ==
Verwenden Sie die [https://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/arbeitsplatz/arbeitshilfen/dvstudienbriefe.shtml Studienbriefvorlage Ihrer Fakultät]. Die QR Codes haben das gleiche Format wie die Icons (für Aufgabe, Übung, Fallbeispiel etc., siehe Abschnitt 9.1). Im Abschnitt 11 ("Multimediale Ergänzungen" wird anhand von Beispielen genauer beschrieben, wie die QR Codes eingefügt werden sollen. Die QR Codes erscheinen dann am äußeren Seitenrand neben den zugehörigen Icons.<BR />
Verwenden Sie die [https://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/arbeitsplatz/arbeitshilfen/dvstudienbriefe.shtml Studienbriefvorlage Ihrer Fakultät] (Hinweis: die Studienbriefvorlagen werden zur Zeit noch um eine einheitliche Formatvorlage "QR Code" erweitert).  
In Word wird dazu vor dem Absatz, neben dem der QR Code stehen soll, die PNG-Datei mit der QR Code Grafik eingefügt. Das geht über "kopieren & einfügen". Oder alternativ über Einfügen -> Bilder und dann Auswahl der gespeicherten Bilddatei. Anschließend muss die Formatvorlage "QR Code" verwendet werden, um den QR Code an der richtigen Stelle zu positionieren. Der folgende Absatz muss mit der Formatvorlage "Standard nach Icon" formatiert werden. <BR />
Die QR Codes haben die gleiche Größe (1,7 cm * 1,7 cm) wie die Icons (für Aufgabe, Übung, Fallbeispiel etc., siehe Abschnitt 9.1). Im Abschnitt 9.5 ("Multimediale Ergänzungen" wird anhand von Beispielen genauer beschrieben, wie die QR Codes eingefügt werden sollen. Die QR Codes erscheinen dann am äußeren Seitenrand neben den zugehörigen Icons.<BR />
Alternativ kann auch eines der bereits vorhandenen Beispiele vollständig kopiert werden und dann mit der rechten Maustaste und der Funktion "Bild ändern" der Beispiel-QR-Code durch den korrekten QR Code ersetzt werden. Bitte testen Sie aber abschließend unbedingt, ob der verwendete QR Code auch der richtige ist!
In Word wird dazu vor dem Absatz, neben dem der QR Code stehen soll, die PNG-Datei mit der QR Code Grafik eingefügt. Das geht über "kopieren & einfügen". Oder alternativ über Einfügen -> Bilder und dann Auswahl der gespeicherten Bilddatei. Anschließend muss die Formatvorlage "QR Code" verwendet werden, um den QR Code an der richtigen Stelle zu positionieren.<BR />
343

Bearbeitungen

Navigationsmenü