Eingeschränkter Internetzugang in Gefängnissen: Unterschied zwischen den Versionen
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Zugang zu FernUni-Servern aus einer JVA  | Der Zugang zu den FernUni-Servern aus einer JVA erfolgt in der Regel über die elis-Plattform, die vom IbI-Institut in Berlin betrieben wird. | ||
| Über die [http://www.ibi.tu-berlin.de/projekte/aktuelle-projekte/4-e-learning-im-strafvollzug elis-Plattform] können ausgesuchte Webseiten und Studieninhalte der FernUniversität erreicht werden. Voraussetzung dazu ist eine formulargestützte Freischaltung (Formularantrag über elis@ibi.tu-berlin.de ).   | |||
| Die elis-Plattform beinhaltet einen Webmailer, über den inhaftierte Studierende, nach Sichtung und Freigabe durch den Anstaltspädagogen, E-Mails empfangen und versenden können. | |||
| {{kontakt}} | {{kontakt}} | ||
| [[Kategorie:Zugang_FUNet_Internet-Dienste]] | [[Kategorie:Zugang_FUNet_Internet-Dienste]] | ||
Version vom 28. Januar 2019, 08:58 Uhr
Der Zugang zu den FernUni-Servern aus einer JVA erfolgt in der Regel über die elis-Plattform, die vom IbI-Institut in Berlin betrieben wird.
Über die elis-Plattform können ausgesuchte Webseiten und Studieninhalte der FernUniversität erreicht werden. Voraussetzung dazu ist eine formulargestützte Freischaltung (Formularantrag über elis@ibi.tu-berlin.de ). Die elis-Plattform beinhaltet einen Webmailer, über den inhaftierte Studierende, nach Sichtung und Freigabe durch den Anstaltspädagogen, E-Mails empfangen und versenden können.
Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1].
Ist dieser Artikel verständlich? Oder zu kurz? Oder zu lang? Ihre Meinung ist für uns wichtig. Wir freuen uns über Ihr Feedback!