Software-Workshop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dachadobeconnect
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Kurzbeschreibung des Veranstaltungsformates ==
== '''Kurzbeschreibung des Veranstaltungsformates''' ==
In einem Software-Workshop soll den Teilnehmern von einem Spezialisten die Handhabung einer bestimmtem Software  vermittelt werden. Workshops sind eher für kleinere Teilnehmerzahlen geeignet. (10-12 Personen)
In einem Software-Workshop soll den Teilnehmern von einem Spezialisten die Handhabung einer bestimmtem Software  vermittelt werden. Workshops sind eher für kleinere Teilnehmerzahlen geeignet. (10-12 Personen)


== Teilnehmer, Rollen und Rechte ==
== '''Teilnehmer, Rollen und Rechte''' ==
* Veranstalter: Workshopleiter und/oder Lehrstuhlmitarbeiter
* Veranstalter: Workshopleiter und/oder Lehrstuhlmitarbeiter
* Moderator: Workshopleiter, eingeladene Teilnehmer
* Moderator: Workshopleiter, eingeladene Teilnehmer
* Teilnehmer: keine
* Teilnehmer: keine


== Raumlayout, Screenshot(s) des Raumes ==
== '''Raumlayout, Screenshot(s) des Raumes''' ==
(--> Bilder folgen)
(--> Bilder folgen)


Zeile 24: Zeile 24:
* Teilnehmerliste, Chatfenster, Freigabefenster nach Bedarf
* Teilnehmerliste, Chatfenster, Freigabefenster nach Bedarf


== Ablauf der Veranstaltung ==
== '''Ablauf der Veranstaltung''' ==
=== Vorbereitung ===
=== Vorbereitung ===
*    Termin in die Gesamtlehrveranstaltung einbinden und auf der Lernplattform ankündigen
*    Termin in die Gesamtlehrveranstaltung einbinden und auf der Lernplattform ankündigen
Zeile 54: Zeile 54:
*    Nicht mehr benötigte Aufzeichnungen und Materialien vom DFN-Server entfernen
*    Nicht mehr benötigte Aufzeichnungen und Materialien vom DFN-Server entfernen


== eigene Erfahrungen, Tipps ==
== '''eigene Erfahrungen, Tipps''' ==
*    für eine effektive Handhabung des Klassenzimmers brauchen die  Workshopleiter eine intensivere Einführung
*    für eine effektive Handhabung des Klassenzimmers brauchen die  Workshopleiter eine intensivere Einführung
*    meist ist es günstig, wenn am Anfang jemand, der sich gut mit dem Klassenzimmer auskennt dabei ist und ggf. helfend eingreift
*    meist ist es günstig, wenn am Anfang jemand, der sich gut mit dem Klassenzimmer auskennt dabei ist und ggf. helfend eingreift
*    wenn alle Teilnehmer zu Moderatoren hoch gestuft sind hat das den Vorteil, dass unkompliziert per Voice-Chat kommuniziert werden kann, allerdings sollten vorher klare Regeln festgelegt werden, wer z. B. die Präsentation bedient oder wer wann spricht
*    wenn alle Teilnehmer zu Moderatoren hoch gestuft sind hat das den Vorteil, dass unkompliziert per Voice-Chat kommuniziert werden kann, allerdings sollten vorher klare Regeln festgelegt werden, wer z. B. die Präsentation bedient oder wer wann spricht

Version vom 20. Dezember 2013, 08:10 Uhr

Kurzbeschreibung des Veranstaltungsformates

In einem Software-Workshop soll den Teilnehmern von einem Spezialisten die Handhabung einer bestimmtem Software vermittelt werden. Workshops sind eher für kleinere Teilnehmerzahlen geeignet. (10-12 Personen)

Teilnehmer, Rollen und Rechte

  • Veranstalter: Workshopleiter und/oder Lehrstuhlmitarbeiter
  • Moderator: Workshopleiter, eingeladene Teilnehmer
  • Teilnehmer: keine

Raumlayout, Screenshot(s) des Raumes

(--> Bilder folgen)

Theorieteil

  • Layout: Vortrag
  • Veranstalter mit Video
  • Teilnehmerliste, Chatfenster, Präsentationsfenster

Softwarepräsentation

  • Layout: Softwarepräsentation
  • frei gegebene Software auf Vollbildschirm

Diskussion

  • Layout: Diskussion
  • Veranstalter und ggf. Teilnehmer mit Video
  • Teilnehmerliste, Chatfenster, Freigabefenster nach Bedarf

Ablauf der Veranstaltung

Vorbereitung

  • Termin in die Gesamtlehrveranstaltung einbinden und auf der Lernplattform ankündigen
  • Raum einrichten, Präsentation schon vorab hochladen und Softwarefreigabe testen
  • Lehrender sollte Veranstalterrechte haben und muss Arbeiten im Klassenzimmer beherrschen, ggf. kundigen Lehrstuhlmitarbeiter als Hilfe bei der Veranstaltung/Vorbereitung hinzu ziehen
  • über Meeting --> Zugang und Eintritt verwalten --> alle Teilnehmer zu Moderatoren hochstufen

Durchführung

  • 5 Minuten vor der Veranstaltung im Raum sein
  • Smaltalk und kurzer Techniktest
  • Präsentation frei geben
  • Veranstaltung pünktlich starten
  • Aufzeichnung, wenn erwünscht starten (eindeutige Bezeichnung für die Aufzeichnung vergeben)
  • Workshopleiter gibt ggf. Einführung mit oder ohne Präsentation, dabei auch den Ablauf der Veranstaltung und die Art der Wortmeldungen klären
  • Workshopleiter gibt die zu schulende Software auf seinem Rechner als Vollbild frei und erläutert die Vorgehensweise / die Funktionen der Software
  • Zwischenfragen der Teilnehmer per Voicechat
  • nach der Vorführung: umschalten in das Diskussionslayout
  • in der Diskussion ggf. zwischen Diskussionslayout und Softwarefreigabe hin und her schalten
  • kommen keine Fragen mehr oder ist die Zeit um: kurze Zusammenfassung durch den Workshopleiter, ggf. weitere Termin klären bzw. Hinweis auf Hotline oder Forum für später auftretende Fragen
  • alle verabschieden
  • Aufzeichnung stoppen
  • wenn alle Teilnehmer den Raum verlassen haben, Klassenzimmer schließen

Nachbereitung

  • kurzes Protokoll schreiben in dem festgehalten wird, was nicht geklappt hat und was gut funktioniert hat
  • ggf. offen gebliebene Fragen klären und Antworten an abgesprochener Stelle zur Verfügung stellen (Forum, Lernplattform, ...)
  • Raum für die nächste Veranstaltung aufräumen
  • Aufzeichnungslink (wenn gewünscht) veröffentlichen
  • Nicht mehr benötigte Aufzeichnungen und Materialien vom DFN-Server entfernen

eigene Erfahrungen, Tipps

  • für eine effektive Handhabung des Klassenzimmers brauchen die Workshopleiter eine intensivere Einführung
  • meist ist es günstig, wenn am Anfang jemand, der sich gut mit dem Klassenzimmer auskennt dabei ist und ggf. helfend eingreift
  • wenn alle Teilnehmer zu Moderatoren hoch gestuft sind hat das den Vorteil, dass unkompliziert per Voice-Chat kommuniziert werden kann, allerdings sollten vorher klare Regeln festgelegt werden, wer z. B. die Präsentation bedient oder wer wann spricht