Seminar (2) - Gliederungsbesprechung

Aus dachadobeconnect
Version vom 17. Februar 2014, 10:19 Uhr von Ralf.jankowski (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== '''Kurzbeschreibung des Veranstaltungsformates''' == Seit dem Wintersemester 2010 wird im Rahmen des Studium Generale an der Fachhochschule Frankfurt am Mai…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Kurzbeschreibung des Veranstaltungsformates

Seit dem Wintersemester 2010 wird im Rahmen des Studium Generale an der Fachhochschule Frankfurt am Main ein Modul mit vier Semesterwochenstunden überwiegend mit Adobe Connect durchgeführt. Die Vorlesungen im virtuellen Klassenzimmer werden zwar aufgenommen, die Teilnehmer sollen aber auch zeitgleich im virtuellen Klassenzimmer (VK) anwesend sein. Insgesamt sind meist drei Dozenten beteiligt.

Teilnehmer, Rollen und Rechte

Bei der Vorlesung haben die Teilnehmer nur die Teilnehmerrolle, bei der Gliederungsbesprechungen sind je Dozent ca. 20 Teilnehmer anwesend, wobei die jeweilige Referatsgruppe von 3-5 Teilnehmern während der Besprechung ihrer Gliederungen für ihre Hausarbeiten zu Moderatoren hochgestuft werden. Damit können die Teilnehmer wesentlich aktiver das Geschehen im VK beeinflussen. So können sie z.B. ihre Gliederung in das sog. "Hinweis-"Fenster laden. Nun kann der Dozent diese Gliederung korrigieren oder aber auch die Teilnehmer selbst tun dies, und sei es, nach Aufforderung: "Bitte, fügen Sie doch selbst mal ein, wo Sie dieses Kapitel für sinnvoll halten...". Andere Gruppenmitglieder können ggf. auch via Ton oder Chat-Fenster sich beteiligen, u.a. damit es nicht zu großen Überscheidungen der Referate in einer Gruppe innerhalb eines Oberthemas kommt. Am Ende dieser Gliederungsbesprechung können die Teilnehmer sich ihre Gliederung wieder auf ihren Rechner kopieren. Auch nach Schließen dieses Hinweisfenster bzw. nach Beenden der Veranstaltung kann der Dozent, z.B. bei der Korrektur der Referate, auf diese Gliederungen wieder zugreifen, um nachzusehen, was abgesprochen wurde. Als hilfreich hat sich dabei gezeigt, dass das Hinweis-Fenster sinnvoll zu bezeichnen ist, z.B. mit Datum und Thema.

Raumlayout, Screenshot(s) des Raumes

In der Vorlesung wird überwiegend das Standard-Raumlayout mit Dozentenkamera, Teilnehmer- und Chatfenster und Freigabefenster verwendet. Bei der Gliederungsbesprechung kommt noch das Hinweisfenster hinzu.

Eigene Erfahrungen, Tipps

Die Möglichkeit, sich mit Text im Chatfenster zu beteiligen, wird rege genutzt wird. Sich mit Audio und/oder Video zu beteiligen sind die Teilnehmer nur eher zögerlich bereit. Wenn es allerdings sinnvoll ist und Zeit spart, wie z.B. bei der Besprechung der Gliederungen für Hausarbeiten, schalten sich die Mehrheit der Teilnehmer auch mit Ton dazu, einige auch mit Video.