Ringvorlesung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dachadobeconnect
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Kurzbeschreibung des Veranstaltungsformates ==
== '''Kurzbeschreibung des Veranstaltungsformates''' ==


Die Ringvorlesung gehört zum Format Vortrag und ist daher auch für große Teilnehmerzahlen geeignet.
Die Ringvorlesung gehört zum Format Vortrag und ist daher auch für große Teilnehmerzahlen geeignet.
Zeile 6: Zeile 6:




== Teilnehmer, Rollen und Rechte ==
== '''Teilnehmer, Rollen und Rechte''' ==


Veranstalter: Professor oder Lehrstuhlmitarbeiter
Veranstalter: Professor oder Lehrstuhlmitarbeiter
Zeile 15: Zeile 15:




== Raumlayout, Screenshot(s) des Raumes ==
== '''Raumlayout, Screenshot(s) des Raumes''' ==
(--> Bilder folgen)
(--> Bilder folgen)


Zeile 33: Zeile 33:
*großes Fenster für den Chat
*großes Fenster für den Chat


== Ablauf der Veranstaltung ==
== '''Ablauf der Veranstaltung''' ==
=== Vorbereitung ===
=== Vorbereitung ===
*    Termin mit dem Gastdozenten absprechen und auf der Lernplattform, im Web oder auch über eine Pressemitteilung ankündigen
*    Termin mit dem Gastdozenten absprechen und auf der Lernplattform, im Web oder auch über eine Pressemitteilung ankündigen
Zeile 65: Zeile 65:
*    den nächsten Referenten gewinnen
*    den nächsten Referenten gewinnen


== eigene Erfahrungen, Tipps ==
== '''eigene Erfahrungen, Tipps''' ==
*    bei den meisten Dozenten reichen 20 Minuten Einführung (unbedingt vor Ort!), um mit dem Klassenzimmer (als Vortragender) klar zu kommen
*    bei den meisten Dozenten reichen 20 Minuten Einführung (unbedingt vor Ort!), um mit dem Klassenzimmer (als Vortragender) klar zu kommen
*    bei öffentlichen Veranstaltungen läuft die Diskussion i.d.R. über den Chat, da fremde Tln. sich das Mikro meist nicht zutrauen
*    bei öffentlichen Veranstaltungen läuft die Diskussion i.d.R. über den Chat, da fremde Tln. sich das Mikro meist nicht zutrauen

Version vom 20. Dezember 2013, 08:09 Uhr

Kurzbeschreibung des Veranstaltungsformates

Die Ringvorlesung gehört zum Format Vortrag und ist daher auch für große Teilnehmerzahlen geeignet.

In bestimmten zeitlichen Abständen werden Vorträge zu spezifischen Themen öffentlich angeboten. Dazu werden wechselnde Spezialisten eingeladen. Dem Vortragenden steht der Veranstalter moderierend zur Seite.


Teilnehmer, Rollen und Rechte

Veranstalter: Professor oder Lehrstuhlmitarbeiter

Moderator: Gastdozent

Teilnehmer: Alle, die die URL für das Meeting haben (entweder eingeladen oder über einen Link auf der Lernplattform oder irgendwo im Web zugänglich machen)


Raumlayout, Screenshot(s) des Raumes

(--> Bilder folgen)

Anmoderation

  • Layout: Vortrag
  • Veranstalter und Moderator mit Video
  • Teilnehmerliste, Chatfenster, Präsentationsfenster

Vortrag

  • Layout: Vortrag
  • nur Moderator mit Video
  • Teilnehmerliste, Chatfenster, Präsentationsfenster

Diskussion

  • Veranstalter und Moderator mit Video
  • große Teilnehmerliste
  • großes Fenster für den Chat

Ablauf der Veranstaltung

Vorbereitung

  • Termin mit dem Gastdozenten absprechen und auf der Lernplattform, im Web oder auch über eine Pressemitteilung ankündigen
  • Raum einrichten, Präsentation schon vorab hochladen und testen
  • ca. 2 Tage vor der Veranstaltung Gastdozent online in die Handhabung des Klassenzimmers einführen (Technik, Veranstaltungsablauf)
  • über Meeting --> Zugang und Eintritt verwalten --> Ankommende Teilnehmende sperren --> Nachricht für die Teilnehmer (z.B.: Die Veranstaltung findet am 12.12.2012 um 20:15 Uhr statt. Der Raum wird 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet ...)

Durchführung

  • 10-15 Minuten vor der Veranstaltung mit dem Gastdozenten im Raum treffen
  • Smaltalk und nochmal kurzer Techniktest
  • Präsentation frei geben
  • Veranstalter und Moderator stumm schalten, Standbild, kurze Begrüßung im Chatfenster (z.B.: Guten Abend, die Veranstaltung beginnt um 20:15)
  • 5 Minuten vor der Veranstaltung Raumzugang frei geben
  • Veranstaltung pünktlich starten
  • Aufzeichnung starten (eindeutige Bezeichnung für die Aufzeichnung vergeben)
  • Veranstalter moderiert an (stellt Thema und Referenten vor, erklärt den Veranstaltungsablauf, die Nutzung des Textchats sowie den Meldebutton und übergibt das Wort an den Referenten)
  • Veranstalter schaltet während des Vortrages eigene Kamera und Ton aus
  • Referent hält seinen Vortrag mit eingeschalteter Kamera und Ton
  • Veranstalter behält unterdessen den Chat im Auge und hilft bei eventuell auftretenden Technikproblemen der Zuhörer oder des Referenten
  • nach dem Vortrag: umschalten in das Diskussionslayout
  • Teilnehmer schreiben Fragen in den Chat
  • Veranstalter liest Fragen vor, Referent beantwortet die Fragen
  • Veranstalter kann auch Teilnehmern, die sich melden, Rederecht geben
  • kommen keine Fragen mehr oder ist die Zeit um: dem Referenten danken, ggf. neuen Termin ankündigen, alle verabschieden
  • über Meeting --> Meeting beenden --> Meldung für die Teilnehmer (z.B.: Die Veranstaltung ist beendet. Termin und Thema der nächsten Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite.) Dort kann dann auch eine URL eingegeben werden, die die Teilnehmer auf Ihre Homepage leitet.

Nachbereitung

  • Raum für die nächste Veranstaltung aufräumen
  • Aufzeichnungslink (wenn gewünscht) veröffentlichen
  • Nicht mehr benötigte Aufzeichnungen und Materialien vom DFN-Server entfernen
  • den nächsten Referenten gewinnen

eigene Erfahrungen, Tipps

  • bei den meisten Dozenten reichen 20 Minuten Einführung (unbedingt vor Ort!), um mit dem Klassenzimmer (als Vortragender) klar zu kommen
  • bei öffentlichen Veranstaltungen läuft die Diskussion i.d.R. über den Chat, da fremde Tln. sich das Mikro meist nicht zutrauen
  • für uns erfüllt die Ringvorlesung mehrere Funktionen:
    • für unsere Fernstudenten - Ergänzung theoretischer Studieninhalte durch praktische Fallbeispiele
    • für die Präsenzstudenten - ebenfalls Ergänzung und Ausblick, was im Berufsleben tatsächlich auf sie zu kommt
    • für Absolventen - neben den Inhalten auch das Dranbleiben am Studiengang, Vernetzung
    • für Bauphysikinteressierte - interessante praktische Probleme und Lösungsansätze, Treffen Gleichgesinnter
    • für den Studiengang - Außendarstellung (inhaltlich und Methoden der Fernlehre), Teilnehmeracquise
    • für alle - Communitybildung
  • technische Probleme bei den Aufzeichnungen sind nicht auszuschließen (z.B. stimmen die Tonspuren in der Diskussion öfter mal nicht)
  • Aufzeichnungen der eLBau-Ringvorlesung können hier angeschaut werden: eLBau unter "eLBau-live"