Protokolle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dachadobeconnect
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Protokoll vom 29.08.2013 ==
* Weitere Schritte im Wiki
** Kontinuierliche Erweiterung der bisherigen Inhalte (insb. auch der Kategorie Do's & Don'ts [Hinweise zu Mitschnitten könnten noch erweitert werden --> u.a. hinsichtlich Datenschutz])
** Diskussionpunkte für Präsenztreffen in Hagen:
*** Struktur des Wikis (Wie kann/muss Struktur noch verändert werden, damit es zielgruppenadäquat ist?) - erste Ideen erarbeitet Kathrin
*** Verbesserung der Anschaulichkeit (z.B. durch mehr Screenshots - Frank erstellt hierzu erste Bilder)
*** Unterscheidung zwischen Inhalten für Anfänger/innen und Fortgeschrittenen? (siehe auch Struktur)?
* Weitergang der Didaktik-AG - zu diskutierende Ideen
** Generell: Didaktik-AG soll auch nach dem Nutzertreffen in Hagen weitergeführt werden. Neben dem Wiki, das weiterhin Inhalt bleibt, werden neue Aufgaben/Ziele diskutiert, die ggf. von der AG zukünftig verfolgt und angestrebt werden.
** Angebot regelmäßiger Webinare
** Aufbau eines Blogs zu Connectthemen
** Angebot eines regelmäßigen "Pädagogisch-konzeptionellen Cafés" (virtueller Stammtisch zum Austausch didaktischer Themen)
** Marketing der erarbeiteten Inhalte/Angebot bei der Zielgruppe (Lehrende sowie hochschul-zentrale Connect-Betreuer/innen)
* '''Nächstes Treffen: 17.10.2013, 9:30 Uhr'''
== Protokoll vom 25.07.2013 ==
== Protokoll vom 25.07.2013 ==



Version vom 29. August 2013, 14:53 Uhr

Protokoll vom 29.08.2013

  • Weitere Schritte im Wiki
    • Kontinuierliche Erweiterung der bisherigen Inhalte (insb. auch der Kategorie Do's & Don'ts [Hinweise zu Mitschnitten könnten noch erweitert werden --> u.a. hinsichtlich Datenschutz])
    • Diskussionpunkte für Präsenztreffen in Hagen:
      • Struktur des Wikis (Wie kann/muss Struktur noch verändert werden, damit es zielgruppenadäquat ist?) - erste Ideen erarbeitet Kathrin
      • Verbesserung der Anschaulichkeit (z.B. durch mehr Screenshots - Frank erstellt hierzu erste Bilder)
      • Unterscheidung zwischen Inhalten für Anfänger/innen und Fortgeschrittenen? (siehe auch Struktur)?
  • Weitergang der Didaktik-AG - zu diskutierende Ideen
    • Generell: Didaktik-AG soll auch nach dem Nutzertreffen in Hagen weitergeführt werden. Neben dem Wiki, das weiterhin Inhalt bleibt, werden neue Aufgaben/Ziele diskutiert, die ggf. von der AG zukünftig verfolgt und angestrebt werden.
    • Angebot regelmäßiger Webinare
    • Aufbau eines Blogs zu Connectthemen
    • Angebot eines regelmäßigen "Pädagogisch-konzeptionellen Cafés" (virtueller Stammtisch zum Austausch didaktischer Themen)
    • Marketing der erarbeiteten Inhalte/Angebot bei der Zielgruppe (Lehrende sowie hochschul-zentrale Connect-Betreuer/innen)
  • Nächstes Treffen: 17.10.2013, 9:30 Uhr

Protokoll vom 25.07.2013

  • Allgemein wurde noch mal über Zielgruppe des Wikis und Veröffentlichung diskutiert
    • Zielgruppe: alle Lehrende, die mit Connect arbeiten
    • Veröffentlichung: ist angedacht, ggf. Zeitpunkt bei DACH-Nutzertreffen diskutieren
  • Ferner wurde über die Struktur des Wikis (in Hinblick auf Veröffentlichung und möglichst gutes Zurechtfinden) diskutiert und folgendes beschlossen:
    • Lehr-/Lernszenarien bleiben zur besseren Übersicht auf einer Seite
    • Die Beschreibungen der Pods, die sich derzeit auf einer Seite befinden, werden auseinandergezogen und pro Pod eine Seite eingerichtet. Die einzelnen Seiten werden von der Hauptseite aus verlinkt.
    • Es wird eine neue Seite "Layouts" eingerichtet, in dem Hinweise zu passenden Layoutwahl beschrieben werden.
    • Von den Lehr-/Lernszenarien aus soll auf die Pods sowie die Layoutseite systematisch verlinkt werden.
    • Es wird ferner eine neue Unterseite "Kurioses (Dos & Don'ts) angelegt.
  • ToDos bis zum nächsten Treffen:
    • Nicole legt die neuen Seiten an und kopiert die Texte der bereits beschriebenen Pods auf die neuen Unterseiten
    • Alle ergänzen bei Pods ggf. Screenshots (oder tauschen ggf. aus Datenschutzgründen bereits vorhandene Screenshots noch mal aus)
    • Alle beteiligen sich am Aufbau der Seite "Layouts"
  • Nächster Termin: 29.08.2013, 15 Uhr

Protokoll vom 26.06.2013

Status der Szenarien

  • bis zum Thema "Sprechstunden" wohl ok
  • die dann folgenden Themen sollten noch ausgearbeitet werden von denen, die sie vorgeschlagen hatten / haben
  • heute noch ein Durchgang der vorhandenen Themen zwecks spontaner weiterer Ergänzung bevor wir die Methoden angehen:
    • Vortrag, Online-Vorlesung (+)
    • Diskussion, Online-Seminar (+)
    • Zusammenarbeit, online-Übungen (+)
    • Hybridveranstaltungen
      • offen ist das Problem der Bildübertragung f. Gruppen, grabben des Videos für Connect - dh. Qualität einer Videokonferenz und Übertragung durch Connect.
      • erhöhter Aufwand auf Seiten der VeranstalterInnen bereits "oben" betonen, Stichwort "Zielkonflikte"
      • Konfigurations-Broschüre in den Wiki mitgeben
      • Frage bzw. Differenzierung bzgl. des Mitschnitts der Veranstaltung
      • separates Treffen: bisher R. Jankowski, B. Vogeler, ????, ???? weitere Interessierte bitte eintragen
    • blended learning: weitere Präzisierung (inhaltlich u. Strukturierung bzw. Einordnung) wird den Wiki-LeserInnen überlassen oder bei der nächsten Sitzung noch einmal angesprochen
    • informelle Lerngruppen (+)
    • als "Randthema" wurde die Frage des Zugangs / Passwortschutzes, der Veröffentlichung des Links, ... diskutiert (In Hagen verlinken wir von Moodle auf Connect mit folgendem Verfahren, was den Link etwas versteckt hält: http://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Link_in_Moodle_zu_Adobe_Connect)
    • Sprechstunden (+)

weiteres Vorgehen

  • als Vorstufe zu Methoden:
    • Beschreibung der Pods und ihr methodischer Einsatz, bekannte Szenarien, etc.. Methoden möglichst direkt mit einer Empfehlung/Bewertung versehen.
    • Sichtung der "nicht-standard"-Pods u. addins u. Bewertung
    • Bewertung des mobilen Einsatzes (externe Pods sind z.B. nicht mobil nutzbar)
  • Nicole legt dazu eine neue Seite im Wiki an, auf der die Pods mit Einsatzbeschreibung und Verknüpfung mit entsprechenden Szenarien gesammelt werden (Bitte alle an der Beschreibung beteiligen!)

Sonstiges

  • Aufzeichnung der jeweiligen AG-Sitzungen: Wir haben uns darauf verständigt, die Sitzungen jeweils nur auf Anfrage aufzuzeichnen.
  • nächster Termin: 25.07.2013, 15.00 Uhr

Protokoll vom 21.05.2013

  • Durchsprache und Ergänzung der Lehr-/Lernszenarien
  • Stichworte wurden bereits direkt auf der Seite Lehr-/Lernszenarien eingetragen, es werden insbesondere diejenigen, die die entsprechenden Szenarien genannt haben, gebeten, diese noch weiter auszuformulieren
  • Nächster Termin: 26.06.2013, 15 Uhr

Protokoll vom 16.04.2013

Berichte

SUNET (Markus Schneider hatte per Mail vorab berichtet):

  • Gestern hatten wir Peter Ryce virtuell zu Besuch, der zu der kommenden version 9.1 berichtet hat. Serverseitige Konvertierung der connect aufzeichnungen in mp4 dateien kommt mit der hosted variante, d.h. on premise muss noch warten.
  • Audio wird select microphone und kamera direkt in der drop down liste der zugeh. symbolen zeigen.
  • Für version 10 sind Verbesserungen für whiteboard vorgesehen. Entwicjkungsschwerpunkt liegt da auf dem meeting modul.
  • Unsere dänischen kollegen planen ein LMS integrationsprojekt für eine AAI umgebung.
  • Wir sind dabei einen Flash media gateway aufzusetzen um video telephony pod zugänglich zu machen. Es ist auch ein audio dial in vorgesehen. Diese beiden dinge hat der dfn schon

Hagen

  • Der Übergang auf Connect 9 verlief geradezu geräuschlos.
  • Der Videoschnitt scheint jetzt (nach Bericht von Nicole) besser zu sein.

Dresden

  • Es läuft jetzt Connect 9.
  • Am 15.5. findet ein Workshop in Dresden statt, zu dem alle eingeladen sind
 	http://vcc.zih.tu-dresden.de/index.php?linkid=32070

Eine Teilnahme soll evtl. auch online möglich sein.

Heidelberg

  • Arbeitet inzwichen ebenfalls unter Connect 9 (über DFN) und hat die entsprechende Doku angepasst.

Nordakademie

  • Wegen Semesteranfangs liegen noch keine Erfahrungen mit Connect 9 vor.

Bochum

  • Es erfolgt der Wechsel auf den DFN-Dienst. Ab 30.9. gibt es kein eigenes Hosting mehr.


Materialien (Auflistung im Wiki)

  • Die im Wiki gelisteten Materialien wurden am 15.4. noch einmal von Cristina ergänzt.
  • Die Materialien sollten bis zum nächsten Treffen von den „Eigentümern“ noch einmal genauer beschrieben werden, damit nicht alle alles sichten und testen müssen.


Lehr- Lernszenarien

Es wurden die im Wiki bereitsgestellten Lehr- Lernszenarien gemeinsam gesichtet und diskutiert. Dabei kamen noch Änderungen / Ergänzungen zur Sprache

Zusammenarbeit, Online-Übungen

Es sollten noch die folgenden Unterthemen berücksichtigt / beschrieben werden

  • Kleingruppen entweder mit oder ohne "Besuch" durch die Lehrenden: Cristina berichtet, dass an der Nordakademie Gruppen von drei bis vier Personen in Kleingruppen zusammen arbeiten (sollen) und dabei regelmäßig von Dozenten/innen „besucht“ werden.
  • Es sollte ggf. zwischen regelmäßigen oder einmalige / sporadische Veranstaltungen unterschieden werden, weil die unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmenden berücksichtig werden müssen.

informelle Lerngruppen

  • Cristina berichtet, dass Lerngruppen auf weniger Resonanz, wenn es sich nicht um Pflichtveranstaltungen handelt.
  • Der Einfluss des Verhaltens von DozentInnen auf das Lernverhalten und damit auf den Bedarf für Lerngruppen sollten charakterisiert werden.

Einzelvorträge

  • Es sollten Szenarien aufgenommen werden, in denen Gastdozenten auftreten, die eher einmalig oder sporadisch vor Präsenz- oder vor online-Publikum über Connect vortragen.


Vorhaben bis Mai

  • Beschreibung der Materialien komplettieren
  • Insgesamt die Szenarien noch einmal durchstrukturieren nach Varianten der vorhandenen Szenarien und ggfs. mit Beispielen unterfüttern.


nächster Termin: 21.5.2013, 15.00 Uhr


Protokoll vom 06.03.2013

  • Einträge in Wiki sind zahlreich erfolgt
  • Sichtung des Materials notwendig (man muß alles anschauen)
  • Wollen wir auch externe Links aufnehmen? JA.
  • Ansatz in Schweden: Einteilung in verschiedene Gebiete (Lehre, Vorlesung, Seminar ...)
  • in England existieren strukturierte Formulare für die Nutzung und die didaktischen Szenarien
  • Bochum: 45 min - Kurzeinführung (auch mit möglichen Szenarien)
  • Rückmeldungen durch Dozenten fehlt leider; wir wollen den Austausch zwischen den Dozenten ankurbeln

Connect als Präsenzveranstaltung (Kathrin):

  • externer Experte wird eingespielt
  • Austausch zwischen zwei Gruppen (technisch sehr anspruchsvoll)
    • Techniker für Betreuung notwendig
    • Kamera und Audio müssen gesondert behandelt werden

Hagen:

  • Konferenzen der Uni mit den Regionalzentren; Ablaufplan nötig
  • kurze Sätze zu einigen Szenarien mit Layouts vorhanden (nicht vollständig, noch erweiterbar)

SUNET:

  • alles beginnt schon bei der Vorbereitung; Einladungsmails, Hinweise zur Technik, Dauer der Veranstaltung usw.
  • kurzer Guide wird im Share-Pod bereit gehalten: Audio einrichten und ähnliche Fragen

Vorgehen:

  • ergänzen der Hinweise mit Anmerkungen, dadurch muß nicht jeder alles einzeln lesen
  • Anmerkungen muß Hinweis enthalten: technisch oder didaktisch?
  • Warum ist ein Dokument entstanden?
  • Jeder schreibt die Namen seiner Szenarien auf. Was stellen wir uns darunter vor?

Wir streben die Treffen einmal im Monat an. Tag/Uhrzeit wird jedes Mal individuell besprochen.

Nächster Termin: 16.04., 15 Uhr


Protokoll vom 29.01.2013

Kurze Vorstellung aus den einzelnen Institutionen (was gibt es an didaktischen Materialien, was wird vielleicht noch benötigt, etc.)

Fernuni Hagen

  • Pdf portfolio, Filme, Toneinstellungen
  • Checkliste - was muss der Veranstalter machen
  • Lerngruppen - prezi und wiki
  • Lern- und Lehrszenarien (Vorlesung, Seminar, Kollaboration)
  • Hinweise auf spezielle Layout für die unterschiedlichen Lern- und Lehrszenarien
  • Technischer Testraum mit Folien
  • Ausserdem Beratung - mehrstufig (Präsenzberatung für Anfänger, weiterführend online) Begleitschutz - zum sicher werden Weiterbildung zum Thema Medienmoderation (nicht individuell)
  • Links nachreichen bitte

Was fehlt?

  • Zu Audioeinstellungen fehlen noch ein paar Filme um alle Betriebssysteme abzudecken
  • Version 9 - Datenschutz
  • Methodenpool - Lehrszenarien

Frank Dresden

  • 14/15 Mai Workshop in Dresden - wer will noch mal wer hat noch nicht ;-) Bitte bei Frank melden wer mit Erfahrungsberichten teilnehmen kann
  • Spezialfall - viele technische Fragen, weniger didaktische Fragen
  • Regelmässige Schulungen
  • Unmengen Videos in youtube oft doch in englischer Sprache, z.B. Umgang mit Arbeitsgruppen
  • Auch viele pdf:s von Adobe
  • Erste Schritte mit Adobe

Was fehlt

  • die vorhandenen Dinge zusammenstellen, sortieren, weiter entwickeln

Cristina (Nordakademie)

  • Spanischunterricht, technisch 'unbetreut'
  • Zusammenstellung eines Patchworks aus unterschiedlichen Webmaterialien, Adobe, im Netz

Was fehlt?

  • Didaktisches material interessant
  • Szenarien - Kleingruppen, Breakout Rooms (Arbeitsgruppenräume)
  • Auch technisch unterstützende Materialien

Ingrid (Heidelberg)

  • nutzen DfN-Server
  • v.a. in Online-Studiengeängen, Forschertreffen, Seminaren
  • Dozenten orientieren sich oft selbst
  • 1. Stufe - Info auf Webseiten, pdf (Mischung aus Technik und Didaktik) sowie Film in Connect zur Anwendung, ausreichend (http://elearning-center.uni-hd.de/adobeconnect.html)
  • 2. Stufe - kurzfristiger gemeinsamer Termin zum Online Durchgang
  • 3. Stufe - feste Kurs-Termine im Internen Bildungsprogramm für 5-8 Leute, 2 x 2 stunden abends treffen, rein online
  • daher vorab mail mit genauen Informationen zur Absicherung, Bitte um Vorab-Audio-Test im offenen AC-Audiotestraum
  • Kursdurchführung anhand Powerpoint, während des Kurses Rollenwechsel, Diskussion zu Lernszenarien und E-Moderation (per Audio, Whiteboard)

Was fehlt?

  • Erfahrungsaustausch

Kathrin ( Bochum)

  • Neue Versionen müssen immer aktualisiert werden daher Material von Adobe nutzen
  • Handreichung - Kamera und Ton, Einloggen etc. Grundbegriffe
  • Folien zur Orientierung - ändert sich doch häufig
  • Webseite mit Info

Was fehlt?

  • Wie kriege ich eine erfolgreiche Connectsitzung hin?
  • Mögliche Stolpersteine, Fehlerquellenliste
  • Known bugs and Workarounds??
  • Lehr- und Lernszenarien

SUNET

Was fehlt? (Zusammenfassung)

  • Lern- und Lehrszenarien
  • Methodenpool
  • Fehlerlisten

Gemeinsame Ziele

  • Zusammentragen von existierenden Materialien
  • Fragen: Passt das existierende schon in unser WunschZielBild - was fehlt, d.h. was gibt es noch nicht
  • Lernszenarien (Einstiegspunkte)
  • Methodenpool
  • Wie in Connect umsetzen
  • Fehlerquellen, Bugs, Workarounds

Nächste Schritte

  • Wiki zur Materialsammlung, Hagen richtet Wiki ein
  • Kategorisieren

Nächstes Treffen

  • 6. März 16 Uhr