Blended Learning

Aus dachadobeconnect
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurzbeschreibung des Veranstaltungsformates

Das Blended Learning (oder integriertes Lernen) Szenario sieht die didaktische sinnvolle Kombination von regelmäßigem (z.B. wöchentlichem) Präsenzangebot mit asynchronen Arbeitsphasen in einer Lernplattform (z.B. Moodle) und synchronen Sitzungen in Webkonferenzen vor. Dieses Lehr- und Lernszenario wird oft u.a. in Fremdsprachenveranstaltungen angewendet. Nun eine solche Veranstaltung wird hier erläutert. Die Veranstaltungen in Webkonferenzen werden in Seminarform durchgeführt. Die TN interagieren aktiv sowohl mit dem Dozierenden(Veranstalter/in)als auch mit den anderen TN.

Teilnehmer, Rollen und Rechte

  • Veranstalter/in: Der Dozierende,der die Veranstaltung leitet
  • Moderatoren/innen: alle Studierende. Sie haben Moderatorenrechten von Anfang an. In den Arbeitsgruppenräumen sind die TN automatisch zu Moderatoren/innen. Max. 10 TN.
  • Teilnehmer/innen: keine

Raumlayout, Screenshot(s) des Raumes

Webconferencia

Layout 1: Freigabe

  • TN-Liste
  • Chat
  • Kamera und Ton für alle TN
  • Hinweisepod für Notizen und mögliche Sprachkorrekturen in Bezug auf Grammatik, Sprachstrukturen oder Vokabular. Auch den Zugangslink zu Onlinedokumenten, die in der Sitzung benutzen werden, wird hier festgehalten.
  • Freigabepod: Whiteboard mit Begrüßungsworten und Agenda der Sitzung.
  • Freigabepod: Bildschirmfreigabe
  • Dateien zum Download, die als Diskussionsgrundlage dienen.

Layout 2: Diskussion

  • TN-Liste
  • Chat
  • Hinweisepod
  • Kamera- und Ton

Ablauf der Veranstaltung

Das hier vorgestellte Blended-Learning-Konzept sieht vor, eine wöchentlich zweistündige Präsenzsitzung während der Vorlesungswochen (insgesamt 18 Unterrichtsstunden) und die Bearbeitung von 12 weiteren Pflichtstunden online in Lernplattform (sechs Unterrichtsstunden) und in Webkonferenzen (sechs Unterrichtsstunden). Im Normalfall kümmern sich zwei Dozierende um eine Blended-Learning-Veranstaltung: eine Präsenzdozentin und eine Onlinetutorin. Beide sind in ständigen Austausch über den Verlauf des Kurses und die Fortschritte der Studierenden. Während die Präsenzdozentin sich darum kümmert, den Unterrichtsstoff in Seminarform zu bearbeiten, ist die Aufgabe der Onlinetutorin diesen Stoff sowohl in der Lernplattform als auch in den Webkonferenzen mit realen Materialien aus der Presse und dem Internet so authentisch wie möglich zu erweitern und vertiefen.

Es sind drei Webkonferenzen innerhalb einer Blended-Learning-Veranstaltung geplant: eine alle drei Wochen. Vor den drei Sitzungen, findet eine allgemeine Einführung via Adobe Connect statt, in der der technische Einsatz von Adobe Connect erstmals erprobt als auch der Ablauf der kommenden Sitzungen vorgestellt wird.

Eine Sitzung in Meetingraum hat meistens einen festen Ablauf. Dies gibt den Teilnehmern einen sicheren Rahmen. Die Studierenden kennen im Voraus nicht nur den Ablauf sondern auch das Thema, das in der Sitzung behandelt wird. Die Studierenden haben die Möglichkeit, dieses durch die Materialien vorzubereiten, die die Onlinetutorin in der Lernplattform für sie zur Verfügung gestellt hat. Nachdem die Studierenden die Aufgaben in Moodle schriftlich bearbeitet haben, können sie nun im Meetingraum präziser darüber diskutieren. Ein fortlaufender Diskurs wird auf diese Weise möglich.


Vorbereitung

Durchführung

Nachbereitung

eigene Erfahrungen, Tipps