Arbeitsgruppen/World Café: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dachadobeconnect
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
* überlagert: 1-2 Freigabepods für Diskussionsgrundlage (z.B. Texte, Bilder, ...) sowie 1 Hinweispod mit Leitfragen für Diskussionsergebnisse
* überlagert: 1-2 Freigabepods für Diskussionsgrundlage (z.B. Texte, Bilder, ...) sowie 1 Hinweispod mit Leitfragen für Diskussionsergebnisse
* Dateien (zum Download der Diskussionsgrundlagen)
* Dateien (zum Download der Diskussionsgrundlagen)
* Counter (siehe [[Pods,_die_nicht_zum_Standard_gehören | Pods, die nicht zum Standard gehören]]; verwendet wurde der LoungePod, da dieser sich zentral vom Hauptmeeting aus steuern lässt)
* Counter (siehe [[Pods,_die_nicht_zum_Standard_gehören | Pods, die nicht zum Standard gehören]]; verwendet wurde der LoungePod)


[[Datei:Arbeitsgruppen ergebnisse.png|thumb|200px|Ergebnispräsentation]]
[[Datei:Arbeitsgruppen ergebnisse.png|thumb|200px|Ergebnispräsentation]]
Zeile 42: Zeile 42:
=== Durchführung ===
=== Durchführung ===


* 2 Stunden vor der Sitzung: Technikcheck in Adobe Connect - alle TN werden gezielt angesprochen, um deren Audioverbindung zu testen; Gastgeber/innen wird kurz das Layout und die damit verbundenen Funktionen der Arbeitsgruppenräume demonstriert
* unmittelbar vor der Sitzung (im Beispiel 2 Stunden vor Start)
* Seminarstart (10 Min.):
** Technikcheck in Adobe Connect - alle TN werden gezielt angesprochen, um deren Audioverbindung zu testen
** Gastgeber/innen wird kurz das Layout und die damit verbundenen Funktionen der Arbeitsgruppenräume demonstriert
* Seminarstart (10 Min.)  
** Begrüßung durch die Veranstalter/innen
** Begrüßung durch die Veranstalter/innen
** Kurze Einführung inhaltlich sowie organisatorisch in die Onlineveranstaltung
** Kurze Einführung inhaltlich sowie organisatorisch in die Onlineveranstaltung
** Währenddessen: TN-Liste auf Arbeitsgruppenansicht umstellen und TN per Zufallszuweisung auf die Arbeitsgruppenräume verteilen; Gastgeber/innen analog des Google-Spreadsheets per Hand in de zugehörigen Räume verteilen; ergeben sich aus dem letzten Schritt ungleiche Gruppengrößen, diese noch per Hand ausgleichen, in dem einzelne TN verschoben werden
** Währenddessen: TN-Liste auf Arbeitsgruppenansicht umstellen und TN per automatischer Zuweisung auf die Arbeitsgruppenräume verteilen; Gastgeber/innen analog des Google-Spreadsheets per Hand in die zugehörigen Räume verteilen; ergeben sich aus dem letzten Schritt ungleiche Gruppengrößen, diese noch per Hand ausgleichen, in dem einzelne TN verschoben werden
** Anschließend: Namen der TN entsprechend ihrer Gruppen im Google-Spreadsheet dokumentieren (dies hilft u.a., wenn TN aus Connect herausfliegen, diese schnell wieder dem richtigen Raum zuordnen zu können)
** Anschließend: Namen der TN entsprechend ihrer Gruppen im Google-Spreadsheet dokumentieren (dies hilft u.a., wenn TN aus Connect herausfliegen, diese schnell wieder dem richtigen Raum zuordnen zu können)
* Gruppenphase (2*25 Min.)
* Gruppenphase (2*25 Min.)
Zeile 53: Zeile 55:
** bei Fragen durch Studierende ggf. in deren Räume wechseln und Frage beantworten
** bei Fragen durch Studierende ggf. in deren Räume wechseln und Frage beantworten
** ca. 3-5 Min. vor Ablauf der ersten Diskussionsrunde Nachricht an alle Räume verschicken, dass diese Runde gleich endet
** ca. 3-5 Min. vor Ablauf der ersten Diskussionsrunde Nachricht an alle Räume verschicken, dass diese Runde gleich endet
** nach Ablauf des Counters: Gruppen per Zufallszuweisung erneut mischen
** nach Ablauf des Counters: Gruppen per automatischer Zuweisung erneut mischen
** Gastgeber/innen erneut ihrer Arbeitsgruppe per Hand zuweisen
** Gastgeber/innen erneut ihrer Arbeitsgruppe per Hand zuweisen
** bei den restlichen TN mit Hilfe des Google-Spreadsheets prüfen, dass niemand wieder im gleichen Arbeitsgruppenraum ist, falls doch, diese per Hand einem neuen Arbeitsgruppenraum zuweisen; ggf. noch Gruppengrößen per Hand ausgleichen
** bei den restlichen TN mit Hilfe des Google-Spreadsheets prüfen, dass niemand wieder im gleichen Arbeitsgruppenraum ist, falls doch, diese per Hand einem neuen Arbeitsgruppenraum zuweisen; ggf. noch Gruppengrößen per Hand ausgleichen
Zeile 82: Zeile 84:
* es werden min. 2-3 Veranstalter/innen benötigt, da insb. die Zuordnung der TN zu Gruppen organisatorisch aufwändig und zeitraubend ist
* es werden min. 2-3 Veranstalter/innen benötigt, da insb. die Zuordnung der TN zu Gruppen organisatorisch aufwändig und zeitraubend ist
* es hat sich bewährt, die Zuweisung der TN zur ersten Diskussionsrunde bereits vorzunehmen, während noch die Einführung läuft
* es hat sich bewährt, die Zuweisung der TN zur ersten Diskussionsrunde bereits vorzunehmen, während noch die Einführung läuft
* Zufallszuweisung zur Arbeitsgruppenräumen (zumindest bei 30 TN) nur begrenzt "zufällig", teilweise war einiges an Nacharbeit per Hand erforderlich
* die automatische Zuweisung erfolgt nicht zufällig, sondern nach einem Auszählprinzip --> Gruppendurchmischung bei mehreren Runden ist damit leider nur begrenzt möglich bzw. bedarf der manuellen Korrektur
* das Setting lebt von lebhaften Diskussionen, wofür eine funktionierende Audioverbindung essentiell ist, daher unbedingt vorher einen Audiocheck mit den TN - und ganz wichtig: mit den Gastgeber/innen - durchführen
* das Setting lebt von lebhaften Diskussionen, wofür eine funktionierende Audioverbindung essentiell ist, daher unbedingt vorher einen Audiocheck mit den TN - und ganz wichtig: mit den Gastgeber/innen - durchführen
* siehe außerdem "eigene Erfahrungen, Tipps" unter [[Software-Workshop#eigene_Erfahrungen.2C_Tipps | Seminar]]
* siehe außerdem "eigene Erfahrungen, Tipps" unter [[Software-Workshop#eigene_Erfahrungen.2C_Tipps | Seminar]]
[[Category:Praxisbeispiel]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2020, 15:02 Uhr

Kurzbeschreibung des Veranstaltungsformates

Mit Hilfe der Arbeitsgruppenräume ist es möglich, auch in großen Gruppen intensive Diskussionen aufkommen zu lassen. Die Methode World Café unterstützt darüber hinaus die Diskussion in mehreren Kleingruppen durch mehrere nacheinander folgenden Diskussionsrunden.

Teilnehmer, Rollen und Rechte

  • Veranstalter/innen: Professor/in, Lehrstuhlmitarbeiter/innen, ggf. technische Unterstützung (für den Anfang werden 2-3 Veranstalter/innen empfohlen)
  • Moderatoren/Moderatorinnen: alle TN werden in den Arbeitsgruppenräumen automatisch zu Moderatoren/Moderatorinnen, sonst keine
  • Teilnehmer/innen: alle Studierende

Raumlayout, Screenshot(s) des Raumes

Arbeitsgruppen

Beispiel: Arbeitsgruppenraum

  • TN-Liste
  • Chat
  • überlagert: 1-2 Freigabepods für Diskussionsgrundlage (z.B. Texte, Bilder, ...) sowie 1 Hinweispod mit Leitfragen für Diskussionsergebnisse
  • Dateien (zum Download der Diskussionsgrundlagen)
  • Counter (siehe Pods, die nicht zum Standard gehören; verwendet wurde der LoungePod)
Ergebnispräsentation

Beispiel: Ergebnispräsentation

  • TN-Liste
  • Chat
  • nacheinander: Hinweispod aus den jeweiligen Arbeitsgruppenräumen
  • Counter (siehe oben)

Ablauf der Veranstaltung

Das Setting wurde eingebettet in ein Online-Seminar, welches neben Adobe Connect auch eine Lernplattform nutzte. Vor den drei Sitzungen, die das World Café-Setting verwendeten, fand eine allgemeine Einführung via Adobe Connect statt, in der zum einen der technische Einsatz von Adobe Connect erstmals erprobt als auch der Ablauf der kommenden Sitzungen vorgestellt wurde. Eine fünfte Online-Sitzung via Adobe Connect schließt die Online-Veranstaltungsreihe ab. Wer einen Leistungsnachweis erwerben wollte, der konnte sich im Vorfeld via Lernplattform als Gastgeber/in eines Arbeitsgruppenraumes melden, um somit während einer Sitzung darin die Moderation sowie die anschließende Ergebnispräsentation zu übernehmen.

Vorbereitung

Google-Spreadsheet
  • Abstimmung via Lernplattform, wer Gastgeber/in einer Arbeitsgruppe pro Sitzung sein möchte, erstellen
  • Vorbereitung eines Google-Spreadsheets, in dem die Gastgeber/innen pro Sitzung und Arbeitsgruppe bereits eingetragen sind. Zudem sind die Namen aller TN in einer Spalte gelistet, damit sie während der Sitzung schnell einer Gruppe zugeordnet werden können (dies soll verhindern, dass Diskussionsteilnehmende wiederholt in der gleichen Gruppe landen).
  • Bereitstellung der zu diskutierenden Materialien (Literatur, Bilder, MP3s, etc.) via Lernplattform
  • Vorbereitung des Adobe Connect Meetingraumes, insb. der Arbeitsgruppenräume inkl. Freigabe der jeweiligen Diskussionsgrundlage (im Beispiel 6 Arbeitsgruppenräume mit 6 verschiedenen Texten, Bildern, MP3s etc.) sowie der finalen Kurztextabstimmung (um Feedback durch die TN einzuholen)

Durchführung

  • unmittelbar vor der Sitzung (im Beispiel 2 Stunden vor Start)
    • Technikcheck in Adobe Connect - alle TN werden gezielt angesprochen, um deren Audioverbindung zu testen
    • Gastgeber/innen wird kurz das Layout und die damit verbundenen Funktionen der Arbeitsgruppenräume demonstriert
  • Seminarstart (10 Min.)
    • Begrüßung durch die Veranstalter/innen
    • Kurze Einführung inhaltlich sowie organisatorisch in die Onlineveranstaltung
    • Währenddessen: TN-Liste auf Arbeitsgruppenansicht umstellen und TN per automatischer Zuweisung auf die Arbeitsgruppenräume verteilen; Gastgeber/innen analog des Google-Spreadsheets per Hand in die zugehörigen Räume verteilen; ergeben sich aus dem letzten Schritt ungleiche Gruppengrößen, diese noch per Hand ausgleichen, in dem einzelne TN verschoben werden
    • Anschließend: Namen der TN entsprechend ihrer Gruppen im Google-Spreadsheet dokumentieren (dies hilft u.a., wenn TN aus Connect herausfliegen, diese schnell wieder dem richtigen Raum zuordnen zu können)
  • Gruppenphase (2*25 Min.)
    • Arbeitsgruppen starten
    • Counter (25 Min.) für die erste Diskussionsrunde aus dem Hauptmeeting heraus starten
    • bei Fragen durch Studierende ggf. in deren Räume wechseln und Frage beantworten
    • ca. 3-5 Min. vor Ablauf der ersten Diskussionsrunde Nachricht an alle Räume verschicken, dass diese Runde gleich endet
    • nach Ablauf des Counters: Gruppen per automatischer Zuweisung erneut mischen
    • Gastgeber/innen erneut ihrer Arbeitsgruppe per Hand zuweisen
    • bei den restlichen TN mit Hilfe des Google-Spreadsheets prüfen, dass niemand wieder im gleichen Arbeitsgruppenraum ist, falls doch, diese per Hand einem neuen Arbeitsgruppenraum zuweisen; ggf. noch Gruppengrößen per Hand ausgleichen
    • Counter (25 Min.) für die zweite Diskussionsrunde aus dem Hauptmeeting heraus starten
    • ca. 3-5 Min. vor Ablauf der zweiten Diskussionsrunde Nachricht an alle Räume verschicken, dass diese Runde gleich endet und danach alle wieder zurück in das Hauptmeeting geholt werden
    • nach Ablauf des Counters Arbeitsgruppensitzung beenden
  • Ergebnispräsentation (6*8 Min.)
    • Aufzeichnung starten
    • Überleitende Worte durch die Veranstalter/innen
    • Hinweispod aus dem Arbeitsgruppenraum 1 aufrufen
    • Audio für Gastgeber/in der Arbeitsgruppe 1 freigeben
    • Counter (8 Min.) starten
    • Gleicher Ablauf für die anderen fünf Gruppen
  • Seminarende (5 Min.)
    • Abschließende Worte durch die Veranstalter/innen
    • Vorbereitete Abstimmung (Kurzantworten) für Feedback durch die TN öffnen
    • Aufzeichnung beenden
    • Nachdem alle TN den Meetingraum verlassen haben, Meetingraum schließen

Nachbereitung

  • Hinweispods der Arbeitsgruppen per RTF-Export exportieren und in die Lernplattform einstellen
  • Connect Meetingraum aufräumen, d.h. Chat löschen, Arbeitsgruppenräume für nächste Sitzung vorbereiten, etc.
  • Aufzeichnungslink in der Lernplattform einstellen
  • Nicht mehr benötigte Materialien vom Connect-Server löschen

eigene Erfahrungen, Tipps

  • es werden min. 2-3 Veranstalter/innen benötigt, da insb. die Zuordnung der TN zu Gruppen organisatorisch aufwändig und zeitraubend ist
  • es hat sich bewährt, die Zuweisung der TN zur ersten Diskussionsrunde bereits vorzunehmen, während noch die Einführung läuft
  • die automatische Zuweisung erfolgt nicht zufällig, sondern nach einem Auszählprinzip --> Gruppendurchmischung bei mehreren Runden ist damit leider nur begrenzt möglich bzw. bedarf der manuellen Korrektur
  • das Setting lebt von lebhaften Diskussionen, wofür eine funktionierende Audioverbindung essentiell ist, daher unbedingt vorher einen Audiocheck mit den TN - und ganz wichtig: mit den Gastgeber/innen - durchführen
  • siehe außerdem "eigene Erfahrungen, Tipps" unter Seminar