Änderungen
== '''Nutzerdokumentationen ''' == === Bauhaus-Uni Weimar (selbsterstellte Materialien) ===* Dokumentation für Lehrende: [[Datei: eLBau_Dokumentation_Adobe-Connect_130619.pdf]] === DFN (VCC Dresden) ===Alle Erläuterungen und Dokumentationen im [http://vcc.zih.tu-dresden.de/ VCC] (Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste) beziehen sich auf das Dienstangebot des DFN. Der zentrale Einstiegspunkt für alles ist das [https://www.vc.dfn.de/ VC-Portal]. Es sind ausschließlich technische Dokumentationen. * [http://vcc.zih.tu-dresden.de/index.php?linkid=18160 Erste Schritte mit Adobe Connect im DFN-Verein ]** Erläuterung der Einstellungen, welche der Nutzer vornehmen sollte, um prinzipiell am Dienst teilzunehmen. (muß demnächst aktualisiert werden)* [https://www.vc.dfn.de/webkonferenzen.html Webkonferenzen im DFN]** Einstiegsseite zum Thema Webkkonferenzen im DFN; Links zu Hilfeseiten von Adobe und weiteren hilfreichen Webseiten** 2 Beispiele:*** [https://www.vc.dfn.de/webkonferenzen/verschluesselte-webkonferenzen.html Verschlüsselung von Webkonferenzen]**** ausführliche Beschreibung, wie man eine Verschlüsselung der Konferenz unter Windows, MacOS und Linux erzwingt (Hintergrund: Der Server erlaubt nur die Einstellungen "Alle verschlüsseln" oder "Keine verschlüsseln". Trotzdem kann man das Verschlüsseln der eigenen Konferenz unabhängig vom Server und dessen Einstellungen ermöglichen.)*** [https://www.vc.dfn.de/webkonferenzen/faq.html FAQ]**** Hier sind Fragen aufgenommen, welche oft an der Hotline zur Sprache kommen.* [http://vcc.zih.tu-dresden.de/index.php?linkid=17190 Video- und Webkonferenzen mit einem PC/Apple und einer SONY-Kamera]** Wir haben am VCC eine Lösung erarbeitet, welche es gestattet, vor einem PC/Apple zu sitzen und trotzdem mit mehreren Leuten teilzunehmen. Sie basiert auf einer SONY-Kamera und einer Grabberkarte. Das Audio wird mittels einer [http://vcc.zih.tu-dresden.de/index.php?linkid=17050 Freisprecheinrichtung] übertragen. Die Lösung kann unmittelbar am Gerät für bis zu 3 Personen, bei Einsatz eines Beamers zur Wiedergabe des Bildes für ca. 6 Personen genutzt werden. Sie kostet ca. 3000 Euro. Die Reichweite der Lösung wird durch die Freisprecheinrichtung beschränkt. ===e-teaching.org===* Hilfe zur Verwendung von Adobe Connect [http://www.e-teaching.org/community/communityevents/connect_howto]* Leitfaden für Online-Events bei e-teaching.org [http://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/leitfaden_2011_schmidt-markus_haug-simone_online-events_bei_e-teaching.org.pdf]
=== FernUni in Hagen (selbsterstellte Materialien) ===
* [http://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Kategorie:Lehren_Adobe_Connect Helpdesk-Wiki mit einigen weiteren Infos]; überwiegend technische Unterstützung, z.B. zum Audioassistenten, Rollen & Rechte, Freigabepod, Systemcheck etc. Ferner ist hier ein Überblick über didaktische Szenarien als auch zu organisatorischen Fragestellungen, wie z.B. man Veranstalter/in für Connect wird; Helpdesk-Wiki informiert zu allen von unserer Einrichtung betreuten Anwendungen, bündelt und beantwortet darin häufig gestellte Fragen
* eigene FernUni-Layouts entsprechend der Lehrszenarien; im Prinzip technische Umsetzung/Unterstützung unter didaktischen Aspekten; Layouts haben wir angelegt zur Vereinfachung des Raumanlegens entsprechend der in unserer Praxis am häufigsten wahrgenommenen Szenarien
* [https://connect.fernuni-hagen.de/technikcheck/ Technikcheckraum]; offener Meetingraum mit Moderationsrechten, in dem eigenständig Audio und Video gestestet werden kann, Raum steht permanent zur Verfügung (im Gegensatz zu Meetingräumen durch Dozierende, die ihre Räume teilweise erst kurz vor Beginn öffnen)
=== FH Nordakademie ===
* Power-Point Präsentationen freizugeben (Adobe TV): http://tv.adobe.com/de/watch/lerne-adobe-connect-8/powerpointprsentationen-freigeben/
*Webseite der Ruhr-Uni zu Connect: http://www.rubel.rub.de/connect
Was ist Connect, Kontakt, Ansprechpartner, Zugang/Nutzungsbedingungen, Testraum, Szenarien, FAQ, Infopool (Quickstart-Guides, Infos zu einzelnen Funktionen, Online-Ressourcen)
*Seiten zu Connect im RUBeL-Wiki: https://www.el.rub.de/rubel/index.php/Adobe_Connect
Quickstart-Guides, Videotutorials, Szenarien, weitere Ressourcen, Praxisbeispiele
*Folien für die Online-Kurzeinführung: [[Datei: Ac_rub_2013.pdf]]
Was ist Connect? / Einsatzszenarien, Zugangsvoraussetzungen, Anwendungsbeispiele, Funktionen
*Anleitung Kamera und Ton (Deutsch): [[Datei: Kameraundton_de.pdf]]
Step-by-Step-Anleitung zur Nutzung von Kamera und Ton
*Anleitung Kamera und Ton (Englisch): [[Datei: Cameraandvoice_en.pdf]]
Step-by-Step-Anleitung zur Nutzung von Kamera und Ton
*Folien zu Break-Out-Rooms: http://el.rub.de/drupal/documents/connect/Break-Out-Rooms.pdf
* Interactive Guide [http://www.du.se/cc]
== = Uni Heidelberg (selbsterstellte Materialien) ===* [http://elearning-center.uni-hd.de/md/elearning/adobeconnect-doku-id.pdf Dokumentation für Lehrende zur Nutzung von AC9 (PDF)]; Technisch-organisatorische Dokumentation in 5 Kapiteln. Kap 4 "Ablauf eines Meetings" nimmt auch Bezug auf didaktische Aspekte und E-Moderation. Erstellt November 2009, seitdem regelmäßig aktualisiert, von vielen anderen Hochschulen nachgenutzt.* [http://elearning-center.uni-hd.de/md/elearning/adobeconnect-mobile-id.pdf Adobe Connect Mobile Apps - was ist möglich?]; Eigene Testübersicht für Tablets und Smartphones (iOS, Android) Erstellt November 2013, seitdem regelmäßig aktualisiert.* [https://webconf.vc.dfn.de/p9ndr0gxu2x/ Video Einführungsvortrag (22 Minuten, in Form einer AC-Aufzeichnung)]; Vorführung der technischen Möglichkeiten innerhalb von AC, verbunden mit Tipps und Empfehlungen für den Einsatz in der Lehre. Erste Version Dezember 2011, derzeit Version vom 20.1.2016* [http://elearning-center.uni-hd.de/adobeconnect.html ELC-Webseite mit Infomaterialien und weiteren Hinweisen]* [https://webconf.vc.dfn.de/r43097495/ Audio-Testraum, immer offen] == '''Beratungs- und Weiterbildungsangebote ''' ===== Bauhaus-Uni Weimar ===* Kurzfristige interne Einzel- oder Gruppen-Schulungen (blended-learning oder online)* Kurse im Rahmen der Hochschuldidaktischen Initiative Thüringen [http://www.hit-thueringen.de/index.php?id=16 (HIT)]in Kombination mit WIKIs und LMS-Schulung (metacoon)(blended-learning) === DFN (VCC Dresden) ===* Kurzfristige Einzel- oder Gruppen-Schulungen (Online- und Präsenzveranstaltungen)* Online-Beratung 10.12.2013: "Videotelefonie, Telefonteilnehmer und mobile Endgeräte"
=== FernUni in Hagen (interne Angebote) ===
* "Begleitschutz fliegen", d.h. wir sind bei den ersten Sitzungen mit dabei (auf Wunsch auch öfter); oft technische Unterstützung, bei Bedarf auch Coaching hinsichtlich der E-Moderation; gibt insbesondere Anfänger/innen große Sicherheit und die Möglichkeit, langsam in die Lehre mit AC einzusteigen
* [http://www.fernuni-hagen.de/zmi/lehren/medienwerkstatt Weiterbildungen (E-Moderation I und II)]; immer eine Kombination aus Erläuterung der Funktionalitäten und Einblicke in die/Ausprobieren der E-Moderation; jeweils 2 x 1,5 Stunden über ein/zwei Wochen verteilt; diese Weiterbildungen bieten anders als Beratungen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und in Gruppen bestimmte Funktionen auszuprobieren (z.B. Break-out-Rooms)
=== FH Frankfurt am Main ===
* Jankowski, Ralf: HTML-Vorlesungsfolien zur Veranstaltung [http://www.jankowski-multimedia.de/fh/sgm/glg.htm "Medienproduktion - vom Film zum Teleteaching"] (im Rahmen des Studium Generale Kurses von Jankowsk/Zöller-Greer). Darin Folien zu [http://www.jankowski-multimedia.de/fh/sgm/i-akt.htm Interaktionsmöglichkeiten von Adobe Connect].
* Jankowski, Ralf; von Osthoff, Marc; Zöller-Greer, Peter: Virtuelles Klassenzimmer und Teleteaching in der Praxis. Do-it-Yourself eTeaching im Unterrichtseinsatz. Wächtersbach, Composia Verlag 2012. Hier die Gliederung:[[Datei:teleteaching-buch-glg.pdf]].
=== SUNET ===
* Virtueller Support Raum [http://connect.sunet.se/cafeconnect](man spricht auch Englisch)
* Unterschiedliche Angebote an nordischen Universitäten, häufig 2-3 Stufen Einführungen, Online und Präsenz
* Gemeinschaftlich organisierte webinars [http://www.meetings.sunet.se/kalendarium/oppna-webbseminarier/tidigare.html](schwedisch)
=== Uni Heidelberg (interne Angebote) ===
* Kurzfristige Einzel- oder Gruppen-Schulungen (online)
* [http://elearning-center.uni-hd.de/schulungen.html#IB2013 AC-Kurse im Internen Bildungsprogramm der Uni Heidelberg (rein online, 2 aufeinanderfolgende Abende mit jeweils 2 Stunden)]
** begleitende PPT-Folien für die 2 Abende
** Mail mit technischen Vorab-Informationen und Hinweis auf [https://webconf.vc.dfn.de/r43097495/ Audiotest-Raum]
=== VCC / DFN Universität Göttingen ===* Kurzfristige Einzel- oder Gruppen-Schulungen (Online- und Präsenzveranstaltungen)* Online-Beratung (nächste am 19.03. mit dem Thema: "Pod Videotelefonie" & Telefonintegration)